Mike Wienbracke - Juristische Methodenlehre

Здесь есть возможность читать онлайн «Mike Wienbracke - Juristische Methodenlehre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Juristische Methodenlehre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Juristische Methodenlehre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Ein neuer Teil zur «Fallbearbeitung» ergänzt das Skript und erläutert übergreifend den Umgang mit dem Sachverhalt für Klausur und Hausarbeit. Das Skript wurde darüber hinaus umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Der Inhalt:
Juristische Grundbegriffe wie «Tatbestand», «Subsumtion», «Rechtsfolge» und Grundlagen zur Gesetzesauslegung werden rechtsgebietsübergreifend und anschaulich dargestellt.
Die Konzeption:
Die Skripten «JURIQ-Erfolgstraining» sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes «Trainingspaket» zur Prüfungsvorbereitung:
Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als «Lernanker» und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

Juristische Methodenlehre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Juristische Methodenlehre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[20]

Zippelius , Methodenlehre, S. 30 (Hervorhebung d.d. Verf.).

[21]

Schmalz , Methodenlehre, Rn. 72; Schwacke , Methodik, S. 14. Einheitlich verwendet wird diese Terminologiefreilich nicht, siehe Barczak , JuS 2015, S. 969 (970 f.).

[22]

Röhl/Röhl , Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008, S. 307 unter Hinweis auf Merkl , Gesammelte Schriften, Band I/1, 1993, S. 227 und Kelsen , Reine Rechtslehre, 2. Aufl. 1960, S. 228 ff. Letzterem zufolge gilt die Verfassung aufgrund einer ungeschriebenen Grundnorm„Unsere Verfassung gilt“, siehe Adomeit/Hähnchen , Rechtstheorie, Rn. 63. Dazu auch Börner , Jura 2014, S. 1258 (1260).

[23]

Zum Ganzen siehe Schwacke , Methodik, S. 14 f.; Zippelius , Methodenlehre, S. 3, 30. Zusätzlich zu diesem Geltungs- und Inhaltszusammenhangregelt die Verfassung auch noch das Gesetzgebungsverfahren (auf Bundesebene: Art. 76 ff. GG), sog. Erzeugungszusammenhang, siehe Vogel , Methodik, S. 50.

[24]

Hierzu sowie zum gesamten Folgenden siehe Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 421, 438 ff. m.w.N.; Lepsius , JuS 2018, S. 950 (951); Muthorst , Grundlagen, § 13 Rn. 6 ff.; Rüthers/Fischer/Birk , Rechtstheorie, Rn. 272 f.; Schwacke , Methodik, S. 11 f., 14 ff.; Vogel , Methodik, S. 50 ff.

[25]

Näher hierzu siehe Wienbracke , Staatsorganisationsrecht, 2017, S. 4 m.w.N.

[26]

Kurzüberblick zum Meinungsstreitbei Hofmann , Jura 2013, S. 326 (328) m.w.N.

[27]

Vgl. BVerfGE 111, 307 (318).

[28]

Im Gegensatz zu verfassungsändernden Gesetzen i.S.v. Art. 79 GG ( Rn. 37), vgl. Schwacke , Methodik, S. 11.

[29]

BVerfG, NJW 2007, S. 499 (501) m.w.N. Gleichwohl zieht BVerfGE 128, 326 (367 f.) speziell die Europäische Menschenrechtskonvention(EMRK) als „Auslegungshilfe“ auch „für die Bestimmung von Inhalt und Reichweite von Grundrechten und rechtsstaatlichen Grundsätzen des Grundgesetzes“ heran; vgl. auch BVerwG, NVwZ 2000, S. 810 (811 f.). Näher hierzu siehe Rn. 170 (mit Fn. 303) und Wienbracke , Einführung in die Grundrechte, 2013, Rn. 7 f. m.w.N. Zum treaty override (Hinwegsetzen einer jüngeren innerstaatlichen [Steuer-]Vorschrift über eine frühere völkervertragliche Vereinbarung) siehe BVerfGE 149, 1 m.Anm. Wienbracke , EWiR 2016, S. 205 f. .

[30]

BVerfGE 111, 307 (318) als Bekenntnis zum dualistischen– im Gegensatz zum monistischen– Verhältnis des Völkerrechts zum deutschem Recht ( Rn. 16).

[31]

Pieroth , Jura 2013, S. 248 (251); Schmalz , Methodenlehre, Rn. 43.

[32]

Siehe im Skript „Allgemeines Verwaltungsrecht“, Rn. 12 m.w.N. Falschbezeichnungen („ Ordnung“ statt „Rechtsverordnung“) kämen Meßerschmidt , Jura 2016, S. 747 (748) zufolge kaum vor.

[33]

BVerfGE 33, 125 (156) m.w.N. (Hervorhebung d. d. Verf.). Ferner siehe Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 414.

[34]

Lepsius , JuS 2018, S. 950 (952).

[35]

Abl. EU 2007, Nr. C 306, S. 346 m.w.N.

[36]

Ob EU-Sekundärrecht am Maßstab des nationalen (Verfassungs-)Rechtsgemessen werden darf, ist namentlich zwischen dem EuGH und dem BVerfG umstritten. Dazu siehe Wienbracke , Grundwissen Europarecht, 2018, S. 60 ff. m.w.N. und jüngst BVerfG, NJW 2020, S. 1647. Dagegen EuGH, Pressemitteilung Nr. 58/20 vom 8.5.2020.

[37]

Siehe die Nachweise bei Wienbracke , Grundwissen Europarecht, 2018, S. 57.

[38]

Siehe die Nachweise bei Wienbracke , Grundwissen Europarecht, 2018, S. 57.

[39]

Zum gesamten Folgenden siehe auch Wienbracke , Grundwissen Europarecht, 2018, S. 33 ff. m.w.N.

[40]

BVerfGE 123, 267 (349).

[41]

Teile des nachfolgenden Schaubilds sind dem Skript „Allgemeines Verwaltungsrecht“, Rn. 129 m.w.N. entnommen. Nach Muthorst , Grundlagen, § 13 Rn. 48 bestehe Modifikationsbedarfan einem derartigen Modell.

[42]

Lepsius , JuS 2018, S. 950 (950 f.) m.w.N.; Rüthers , JuS 2011, S. 865 (867).

[43]

Vgl. Rüthers , JuS 2011, S. 865 (867).

[44]

Wank , Auslegung, S. 59.

[45]

„Für die Einordnung einer Norm in den Stufenbauist nicht ihr Inhalt, sondern ihr Geltungsgrund ausschlaggebend“, Lepsius , JuS 2018, S. 950 (952). Siehe auch Rn. 36.

[46]

Beaucamp/Beaucamp , Methoden, Rn. 277, 279, 445 m.w.N.; Schwacke , Methodik, S. 13 ff.; Zippelius , Methodenlehre, S. 3, 32. Zur a.A.(bloße Vernichtbarkeit) siehe Vogel , Methodik, S. 53 f. m.w.N. Vgl. auch Muthorst , Grundlagen, § 5 Rn. 55.

[47]

Röhl/Röhl , Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. 2008, S. 585. Siehe auch Rn. 44. Barczak , JuS 2015, S. 969 (970) spricht insoweit von Gewohnheitsrecht( Rn. 18).

[48]

Vgl. Schwacke , Methodik, S. 15 ff., 19.

[49]

Vgl. Barczak , JuS 2015, S. 969 (976); Schmalz , Methodenlehre, Rn. 69; Schwacke , Methodik, S. 15.

[50]

BVerfGE 65, 325 (358). Näher zu § 44 VwVfG siehe im Skript „Allgemeines Verwaltungsrecht“, Rn. 270 ff.

[51]

Schwacke , Methodik, S. 15. Dazu siehe im Skript „Allgemeines Verwaltungsrecht“, Rn. 251.

[52]

Mitunter beschränkt sich das BVerfG allerdings darauf, verfassungswidrige Gesetze lediglich für unvereinbar mit dem Grundgesetzzu erklären, vgl. § 31 Abs. 2 S. 2, 3, § 79 Abs. 1 BVerfGG. Dazu siehe Wienbracke , Einführung in die Grundrechte, 2013, Rn. 669 m.w.N.

[53]

BVerfGE 52, 1 (16); 70, 126 (129), jeweils m.w.N.

[54]

BVerfGE 97, 117 (122) m.w.N.; Wank , Auslegung, S. 61.

[55]

Vgl. BVerfGE 1, 184 (201); BVerfG, NVwZ 2002, S. 1496 (1497) m.w.N.

[56]

Zum Ganzen siehe Hufen , Verwaltungsprozessrecht, 11. Aufl. 2019, § 25 Rn. 15 und im Skript „Verwaltungsprozessrecht“ Rn. 404.

[57]

Voßkuhle/Wischmeyer , JuS 2015, S. 311 (313).

[58]

Wernsmann , in: Ehlers/Schoch, Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, 2009, § 16 Rn. 22.

[59]

Nach Maurer /Waldhoff , Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 4 Rn. 63.

[60]

Schmalz , Methodenlehre, Rn. 67.

[61]

Entsprechendes gilt, wenn die betreffende EU-Norm später wieder aufgehobenwird, siehe Schwacke , Methodik, S. 17. Zum gesamten Vorstehenden siehe Wienbracke Grundwissen Europarecht, 2018, S. 57 ff. m.w.N. Dort (S. 162 f., 172 ff.) auch zu den aus deutscher Sicht bestehenden Grenzen dieses Vorrangsund speziell zur außerhalb des Anwendungsbereichs von Art. 49 Abs. 1 AEUV – also namentlich bezüglich Gesellschaften aus Drittstaaten – weiterhin vertretenen Sitztheoriebzw. zur von den europäischen Grundfreiheiten nicht erfassten Inländerdiskriminierung.

[62]

BVerfGE 123, 267 (398).

[63]

Nach EuGH, NJW 1978, 1741; NVwZ 2001, 182; BVerfG, DVBl. 2006, S. 244; Haratsch/Koenig/Pechstein , Europarecht, 11. Aufl. 2018, Rn. 201, 757. Siehe auch das weitere Beispiel ( Reinheitsgebot für deutsches Bier) bei Wienbracke , Grundwissen Europarecht, 2018, S. 174 f. m.w.N.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Juristische Methodenlehre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Juristische Methodenlehre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Juristische Methodenlehre»

Обсуждение, отзывы о книге «Juristische Methodenlehre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x