2.Die Verantwortlichkeit der am Internet Beteiligten
a) Die Rechtsgrundlagen
b) Das Verhältnis der §§ 7 bis 10 TMG zu den „allgemeinen Gesetzen“
c) Die Verantwortlichkeit für eigene Inhalte (§ 7 Abs. 1 TMG)
aa) Der Begriff der „Information“
bb) Eigene und fremde Information
cc) Bereithalten zur Nutzung
d) Die Verantwortlichkeit für fremde Inhalte
aa) Die Haftung des Access-Providers (§ 8 TMG)
bb) Die Haftung des Access-Providers (§ 8 TMG)
3.Tun und Unterlassen
a)Abgrenzungskriterien
aa) Allgemeines
bb) Beim Provider
cc) Beim Linkanbieter
b)Garantenpflicht
aa) Garantenpflicht des Providers
bb) Garantenpflicht des Linkanbieters
4.Täterschaft und Teilnahme
a) Allgemeines
b) Abgrenzung beim Provider
c) Abgrenzung beim Linkanbieter
5.Vorsatz und Fahrlässigkeit
a) Allgemeines
b) Spezialprobleme im Internet
II. Besonderer Teil
1. Allgemeines
2.Straftaten mit wirtschaftlichem Bezug
a)Ausspähen von Daten (§ 202a StGB)
aa) Rechtsgut der Vorschrift
bb) Tatbestandsvoraussetzungen
cc) Prozessuales
b)Abfangen von Daten (§ 202b StGB)
aa) Geschütztes Rechtsgut
bb) Tatbestandsvoraussetzungen
cc) Prozessuales
c)Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten (§ 202c StGB)
aa) Geschütztes Rechtsgut
bb) Tatbestandvoraussetzungen
d)Datenveränderung (§ 303a StGB)
aa) Geschütztes Rechtsgut
bb) Tatbestandsvoraussetzungen
cc) Rechtswidrigkeit
dd) Vorsatz
ee) Versuch und Vollendung
ff) Beihilfe, Anstiftung
gg) Prozessuales
e)Computersabotage (§ 303b StGB)
aa) Geschütztes Rechtsgut
bb) Tatbestandsvoraussetzungen des Abs. 1
cc) Qualifikationstatbestand des Abs. 2
dd) Besonders schwere Fälle des Abs. 4
ee) Vorbereitung einer Straftat nach Abs. 1
ff) Rechtswidrigkeit
gg) Vorsatz
hh) Versuch und Vollendung
ii) Täterschaft und Teilnahme
jj) Prozessuales
f)Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269 StGB)
aa) Zweck der Vorschrift
bb) Geschütztes Rechtsgut
cc) Tatbestandsvoraussetzungen
dd) Vorsatz
ee) Versuch und Vollendung
ff) Qualifikationsmerkmale
gg) Prozessuales
g)Computerbetrug (263a StGB)
aa) Zweck der Vorschrift
bb) Geschützes Rechtsgut
cc) Tatbestandsvoraussetzungen
dd) Subjektiver Tatbestand
ee) Versuch und Vollendung
ff) Qualifikation
gg) Prozessuales
h)Betrug (§ 263 StGB)
aa) Vorbemerkung
bb) Betrug bei Internet-Auktionen
cc) Betrug durch die Installation eines Dialer-Programms
dd) Abofallen
ee) Ping-Anrufe
i)Unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels (§ 284 StGB)
aa) Überblick
bb) Geschütztes Rechtsgut
cc) Tatbestand
dd) Rechtswidrigkeit: Ohne behördliche Erlaubnis
j)Erpressung (§ 253 StGB)
aa) Vorbemerkung
bb) Tathandlung
3.Urheberrechtliche Straftaten
a) Allgemeines
b)Unerlaubte Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke (§ 106 UrhG)
aa) Geschützte Rechtsgüter
bb) Geschützter Personenkreis
cc) Tatbestandsvoraussetzungen
dd) Subjektiver Tatbestand
ee) Rechtswidrigkeit
ff) Strafausschließungsgrund bei Bagatellfällen (§ 106 Abs. 1 S. 2 UrhG)
gg) Versuch und Vollendung
hh) Tatort
ii) Qualifikationstatbestand
jj) Prozessuales
kk) Strafzumessung
c) Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung (§ 107 UrhG)
d)Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte (§ 108 UrhG)
aa) Geschützte Rechtsgüter
bb) Tathandlungen
e)Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen und zur Rechtewahrnehmung erforderliche Informationen (§ 108b UrhG)
aa) Allgemeines
bb) Gesetzeszweck
cc) Systematik der Vorschrift
dd) Umgehung technischer Maßnahmen (§ 108b Abs. 1 Nr. 1 UrhG)
ee) Eingriff in die zur Rechtewahrnehmung erforderlichen Informationen (§ 108b Abs. 1 Nr. 2 UrhG)
ff) Vertrieb von Vorrichtungen zur Umgehung technischer Maßnahmen (§ 108b Abs. 2 UrhG)
gg) Prozessuales
4.Straftaten gegen persönliche Rechte und Geheimnisse
a)Offenbarung und Verwertung fremder Geheimnisse (§§ 203, 204 StGB)
aa) Tathandlungen
bb) Negatives Tatbestandsmerkmal: Befugnis
b)Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a StGB)
aa) Gesetzeszweck
bb) Geschütztes Rechtsgut
cc) Tathandlungen
dd) Tatbestandseinschränkungen: Besonders geschützter Bereich
5.Inhaltsbezogene Delikte
a)Pornographie-Delikte (§§ 184 ff. StGB)
aa) Allgemeines
bb) Die gesetzliche Regelung im Überblick
cc) Tatgegenstand: Pornographische Darstellungen
dd) Tathandlungen
ee) Qualifikationstatbestände (§§ 184b Abs. 3, 184c Abs. 3 StGB)
ff) Verbreitung pornographischer Darbietungen durch Rundfunk, Medien- oder Teledienste (§ 184d StGB)
gg) Täterschaft und Teilnahme
hh) Versuch und Vollendung
ii) Prozessuales
b)Ehrverletzende Äußerungen (§ 185 ff. StGB)
aa) Allgemeines
bb) Die Tatbestände im Überblick
cc) Internetrelevanz
c)Delikte gegen den demokratischen Rechtsstaat und die öffentliche Ordnung
aa) Allgemeines
bb) Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB)
cc) Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (§ 86a StGB)
dd) Öffentliche Aufforderungen zu Straftaten (§ 111 StGB)
ee) Volksverhetzung (§ 130 StGB)
ff) Anleitung zu Straftaten (§ 130a StGB)
d)Jugendschutzdelikte
aa) Allgemeines
bb) Jugendschutzgesetz
cc) Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
6. Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen
7. Exhibitionistische Handlungen (§ 183 StGB)
8. Prostitution
Teil 3 Prozessrecht
I. Überblick
II. Polizeiliche Recherche
1. Verdachtsunabhängige Recherche
2. Verdeckte Ermittlungen
III. Öffentlichkeitsfahndung im Internet
1. Ausschreibung zur Festnahme (§ 131 Abs. 3 StPO)
2. Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung (§ 131a Abs. 3 StPO)
3. Veröffentlichung von Abbildungen (§ 131b StPO)
IV. Inhaltliche Überwachung und Aufzeichnung von internetgestützter Kommunikation
1. Rechtsgrundlage
a) Sachliche Voraussetzungen
b) Formelle Voraussetzungen der Anordnung
c) Verwertungsverbote
d) Weitere grundrechtsschützende Verfahrensregelungen
2. Insbesondere: E-Mail-Verkehr
3. Aufruf von Webseiten („Surfen“) im Internet
V. Erhebung von Verkehrsdaten (§ 100g StPO)
1. Überblick über die gesetzliche Regelung
2. Betroffener
3. Eingriffsvoraussetzungen
4. Gegenstand des Auskunftsanspruchs: Verkehrsdaten
5. Adressat der Anordnung
6. Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote
VI. Erhebung von Bestandsdaten (§ 100j StPO)
VII. Einsatz des „IMSI-Catchers“ (§ 100i StPO)
1. Inhalt und Zweck der Vorschrift
2. Funktionsweise
3. Einsatzvoraussetzungen
4. Verwendungsregelung
5. Anordnungszuständigkeit
6. Dauer der Maßnahme
7. Mitwirkungspflichten
VIII. Durchsuchung und Beschlagnahme von Internetdaten und Geräten
1. Durchsuchung und Beschlagnahme von Geräten und Speichermedien
2. „Online-Durchsuchung“
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a.A. |
andere Auffassung |
ABl. |
Amtsblatt |
AfP |
Archiv für Presserecht (Zeitschrift) |
AG |
Amtsgericht |
AGB |
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
Alt. |
Alternative |
Anm. |
Anmerkung |
AnwK |
AnwaltKommentar |
AöR |
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) |
ARPA |
Advanced Research Project Agency |
ARPANET |
Advanced Research Project Agency Net |
Art. |
Artikel |
BayObLG |
Bayerisches Oberstes Landesgericht |
Bd. |
Band |
BDSG |
Bundesdatenschutzgesetz |
BGBl |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHSt |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (Band, Seite) |
BKA |
Bundeskriminalamt |
BT-Drucks. |
Bundestags-Drucksache |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Band, Seite) |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
BVerwGE |
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (Band, Seite) |
cʼt |
Magazin für Computertechnik |
CCC |
Convention on Cybercrime |
CD |
Compact Disc |
CD-ROM |
Compact Disc – Read Only Memory |
CERN |
Conseil européen pour la recherche nucléaire |
CR |
Computer und Recht (Zeitschrift) |
CRi |
Computer Law Review International (Zeitschrift) |
Diss. |
Dissertation |
DRiZ |
Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift) |
DuD |
Datenschutz und Datensicherung (Zeitschrift) |
DVD |
Digital Versatile Disk |
ebd. |
ebenda |
EDV |
Elektronische Datenverarbeitung |
EG |
Europäische GemeinschaftE-Mail Electronic Mail |
EuGH |
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften |
f., ff. |
folgende |
FPPK |
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (Zeitschrift) |
FS |
Festschrift |
GA |
Goltdammerʼs Archiv für Strafrecht (Zeitschrift) |
GBl |
BW Gesetzblatt Baden-Württemberg |
GG |
Grundgesetz |
GRUR |
Gewerblicher Rechtschutz und Urheberrecht (Zeitschrift) |
GVG |
Gerichtsverfassungsgesetz |
h.M. |
herrschende Meinung |
HK |
Heidelberger Kommentar |
Hrsg. |
Herausgeber |
hrsg.v. |
herausgegeben von |
HTML |
Hypertext Markup Language |
i.S.d. |
im Sinne des |
i.S.v. |
im Sinne von |
IP |
Internet Protocol |
IRC |
Internet Relay Chat |
IT |
Informationstechnik |
IuK |
Informations- und Kommunikationstechnik |
IuKDG |
Informations- und Kommunikationsdienstegesetz |
iur |
Informatik und Recht (Zeitschrift) |
JA |
Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift) |
JR |
Juristische Rundschau (Zeitschrift) |
Jura |
Juristische Ausbildung (Zeitschrift) |
jurisPR-ITR |
juris Praxisreport IT-Recht |
JurPC |
Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik |
JuS |
Juristische Schulung (Zeitschrift) |
JuSchG |
Jugendschutzgesetz |
JZ |
Juristenzeitung (Zeitschrift) |
K&R |
Kommunikation und Recht (Zeitschrift) |
KG |
Kammergericht |
KK |
Karlsruher Kommentar |
Kriminalistik |
Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis (Zeitschrift) |
KritV |
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Zeitschrift) |
KUG |
Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (Kunsturhebergesetz) |
LG |
Landgericht |
LK |
Leipziger Kommentar |
m.abl.Anm. |
mit ablehnender Anmerkung |
m.Anm. |
mit Anmerkung |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
m.zust.Anm. |
mit zustimmender Anmerkung |
MDR |
Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift) |
MDStV |
Mediendienstestaatsvertrag |
MMR |
Multi Media Recht (Zeitschrift) |
MP |
Media Perspektiven (Zeitschrift) |
NJ |
Neue Justiz (Zeitschrift) |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
NJW-CoR |
NJW-Computerreport (Zeitschrift) |
NJW-RR |
NJW-Rechtssprechungsreport (Zeitschrift) |
NStZ |
Neue Zeitschrift für Strafrecht |
NStZ-RR |
Neue Zeitschrift für Strafrecht – Rechtsprechungs-Report |
OLG |
Oberlandesgericht |
PC |
Personal Computer |
RDV |
Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift) |
RG |
Reichsgericht |
RGSt |
Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen |
RL |
Richtlinie(n) |
Rspr. |
Rechtsprechung |
S. |
Satz; Seite |
s. |
siehe |
SK |
Systematischer Kommentar |
st.Rspr. |
ständige Rechtsprechung |
StGB |
Strafgesetzbuch |
StIGHE |
Entscheidungen des Ständigen Internationalen Gerichtshofs |
StPO |
Strafprozessordnung |
str. |
strittig |
StraFo |
Strafverteidiger Forum (Zeitschrift) |
StrÄndG |
Strafrechtsänderungsgesetz |
StV |
Strafverteidiger (Zeitschrift) |
TDG |
Teledienstegesetz |
TKG |
Telekommunikationsgesetz |
TKÜ |
Telekommunikationsüberwachung |
TMG |
Telemediengesetz |
UFITA |
Archiv für Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) |
URL |
Uniform Resource Locator |
VG |
Verwaltungsgericht |
VGH |
Verwaltungsgerichtshof |
vgl. |
vergleiche |
wistra |
Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht |
WWW |
World Wide Web |
ZAP |
Zeitschrift für die Anwaltspraxis |
ZD |
Zeitschrift für Datenschutz |
ZRP |
Zeitschrift für Rechtspolitik |
ZStW |
Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft |
ZUM |
Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht |
zust. |
zustimmend |
Teil 1 Allgemeines
Читать дальше