David Albrecht - Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften

Здесь есть возможность читать онлайн «David Albrecht - Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stellt die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren mangels hinreichenden Tatverdachts ein, kann sich der Verletzte im Wege des Klageerzwingungsverfahrens gegen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft wenden.Die Arbeit behandelt die Frage, wer bei einer Vermögensstraftat zum Nachteil einer Kapitalgesell-schaft «verletzt» im Sinne der §§ 171, 172 StPO und damit berechtigt ist, das Klageerzwingungsverfahren zu betreiben. Nach einer Kritik am vorherrschenden Verständnis entwickelt der Autor einen Verletztenbegriff, der an die materiell-rechtliche Zuordnung des Rechtsgutsobjekts anknüpft.Die Kriterien, nach denen sich die Zuordnung des Rechtsguts
"Vermögen" bestimmt, leitet der Autor aus dem strafrechtlichen Vermögensbegriff ab. Da Kapitalgesellschaften diese – anders als überwiegend angenommen – nicht erfüllen, kommen als Inhaber des Gesellschaftskapitals im strafrechtlichen Sinne allein die Anteilseigner in Betracht. Aus der Zweckbindung des Gesellschaftsvermögens folgt darüber hinaus, dass dieses den Gesellschaftern nicht nach Bruchteilen, sondern zur gesamten Hand zugewiesen ist. Verletzt im Sinne der §§ 171, 172 StPO ist danach die Gruppe der Anteilseigner.Die hier vertretene Zuordnung des Vermögens von Kapitalgesellschaften ist nicht nur bedeutsam für die Verletzteneigenschaft im Sinne des § 172 StPO. Sie hat auch weitreichende Konsequenzen für das materielle Recht, auf die der Autor hinweist.

Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO

bei Vermögensdelikten zum Nachteil

von Kapitalgesellschaften

von

David Albrecht

wwwcfmuellerde Der Verletzte im Sinne des 172 StPO bei Vermögensdelikten - фото 1

www.cfmueller.de

Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften von David Albrecht www.cfmueller.de › Herausgeber

Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht

Herausgegeben von

Prof. Dr. Mark Deiters, Münster

Prof. Dr. Thomas Rotsch, Gießen

Prof. Dr. Mark Zöller, Trier

Impressum

Erster Berichterstatter: Prof. Dr. Mark Deiters

Zweiter Berichterstatter: Prof. Dr. Michael Heghmanns

Dekan: Prof. Dr. Ingo Saenger

Tag der mündlichen Prüfung: 27.1.2015

D 6

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4159-0

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2015 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Zugl.: Münster (Westf.) Univ., Diss. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, 2015

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Wintersemester 2014/2015 als Dissertation angenommen.

Größter Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Mark Deiters , der mein Vorhaben durch Anregungen und stetige Gesprächsbereitschaft maßgeblich gefördert hat. Die Fertigstellung der Arbeit ist nicht zuletzt dem großen Freiraum zu verdanken, den er mir während meiner Tätigkeit an seinem Lehrstuhl gewährt hat.

Bei Prof. Dr. Michael Heghmanns möchte ich mich für die äußerst zügige Erstellung des Zweitgutachtens bedanken.

Zu Dank verpflichtet bin ich auch den Herausgebern der „Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht“ Prof. Dr. Mark Deiters , Prof Dr. Thomas Rotsch und Prof. Dr. Mark Zöller für die Aufnahme in die Schriftenreihe.

Schließlich danke ich meiner Frau Anna , die mir als kritische Diskussionspartnerin half, so manchen Gedanken klarer zu fassen.

Münster, im Juni 2015

David Albrecht

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Wintersemester 2014/2015 als Dissertation angenommen. Größter Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Mark Deiters , der mein Vorhaben durch Anregungen und stetige Gesprächsbereitschaft maßgeblich gefördert hat. Die Fertigstellung der Arbeit ist nicht zuletzt dem großen Freiraum zu verdanken, den er mir während meiner Tätigkeit an seinem Lehrstuhl gewährt hat. Bei Prof. Dr. Michael Heghmanns möchte ich mich für die äußerst zügige Erstellung des Zweitgutachtens bedanken. Zu Dank verpflichtet bin ich auch den Herausgebern der „Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht“ Prof. Dr. Mark Deiters , Prof Dr. Thomas Rotsch und Prof. Dr. Mark Zöller für die Aufnahme in die Schriftenreihe. Schließlich danke ich meiner Frau Anna , die mir als kritische Diskussionspartnerin half, so manchen Gedanken klarer zu fassen. Münster, im Juni 2015 David Albrecht

Teil 1 Einleitung und Gang der Untersuchung

Teil 2 Der Verletztenbegriff in § 172 StPO

A. Meinungsstand zum Verletztenbegriff in § 172 StPO

I. Beeinträchtigung in einem Recht

II. Berechtigtes Vergeltungs- oder Genugtuungsinteresse

III. Straftatbestandlicher Schutzzweck

IV. Straftatbestandlicher Schutzzweck sowie Wertungen des Strafprozessrechts

V. Unmittelbare Beeinträchtigung in einem Recht

1. Begrenzung auf den straftatbestandlichen Schutzzweck

2. Erweiterung auf sonstige rechtlich anerkannte Nähebeziehungen

VI. Zusammenfassung

B. Eigene Auslegung des Verletztenbegriffs in § 172 StPO

I. Grammatikalische Auslegung

II. Historische Auslegung

III. Systematische Auslegung

1. Teleologische Vergleichbarkeit der Verletzteninstitute

a) Sinn und Zweck des Strafantragsrechts, §§ 77 ff. StGB

aa) Einheitliche Ratio der Antragserfordernisse

bb) Differenzierende Einteilung der Antragserfordernisse

cc) Kritik an der These der einheitlichen Ratio der Antragserfordernisse

dd) Sinn und Zweck der Antragsberechtigung des Verletzten

ee) Zwischenergebnis

b) Sinn und Zweck der Privatklage, §§ 374 ff. StPO

aa) Entlastung der Strafverfolgungsbehörden

bb) Sinn und Zweck der Antragsberechtigung des Verletzten

cc) Zwischenergebnis

c) Sinn und Zweck der Nebenklage, §§ 395 ff. StPO

aa) Kontrolle der Staatsanwaltschaft

bb) Sinn und Zweck der Antragsberechtigung des Verletzten

cc) Zwischenergebnis

d) Sinn und Zweck des Klageerzwingungsverfahrens, §§ 172 ff. StPO

aa) Sicherung des Legalitätsprinzips

bb) Sinn und Zweck der Antragsberechtigung des Verletzten

cc) Zwischenergebnis zum Sinn und Zweck des Klageerzwingungsverfahrens

e) Fazit zur teleologischen Vergleichbarkeit der strafprozessualen Verletzteninstitute

2. Übereinstimmende inhaltliche Bestimmung des Verletztenbegriffs im Strafantrags- und Privatklagerecht

3. Ergebnis der systematischen Auslegung

IV. Teleologische Auslegung

1. Orientierung am Schutzzweck der jeweiligen Strafnorm

2. Berücksichtigung sonstiger gesetzlicher Wertungen

a) Strafantragsberechtigung

b) Privatklageberechtigung

c) Nebenklageberechtigung

V. Ergebnis

Teil 3 Der Verletzte i.S.d. § 172 StPO bei Vermögensdelikten gegen Kapitalgesellschaften

A. Meinungsstand zur Vermögenszuordnung im Strafrecht bei Kapitalgesellschaften

I. Herrschende Meinung: Zivilrechtsakzessorische Vermögenszuordnung

II. Strafrechtsspezifische Vermögenszuordnung

1. Die Auffassung Nelles'

2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise

III. Vermittelnder Ansatz Tiedemanns

B. Eigener Ansatz zur Vermögenszuordnung im Strafrecht bei Kapitalgesellschaften

I. Bestimmung der Voraussetzungen für die Vermögenszuordnung

1.Auffassungsspezifische Kritik

a) Kritik an der „wirtschaftlichen Betrachtungsweise“ als Kriterium strafrechtlicher Vermögenszuordnung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Verletzte im Sinne des § 172 StPO bei Vermögensdelikten zum Nachteil von Kapitalgesellschaften» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x