Harald Bartl - GmbH-Recht

Здесь есть возможность читать онлайн «Harald Bartl - GmbH-Recht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

GmbH-Recht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «GmbH-Recht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Freischaltcode für den Download aller Formulare und Muster! Der Heidelberger Kommentar erläutert das GmbHG unter Berücksichtigung der Erfahrungen durch das MoMiG praxisnah und präzise unter Einbeziehung der Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte Eigene Kapitel erläutern das Konzernrecht und die Besteuerung der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung. Dem Praktiker liefert das Werk wertvolle Unterstützung durch zahlreiche Formulare und Muster. Schritt für Schritt wird der Weg der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung wiedergegeben – einschließlich der Eintragungsverfügungen und Eintragung in das elektronische Handelsregister sowie der Bekanntmachungen im elektronischen Bundesanzeiger. Der Käufer des Kommentars erhält alle Formulare und Muster in Word. Inhalt: I. GmbHG II. Konzernrecht III. Steuerrecht IV. Formulare und Muster

GmbH-Recht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «GmbH-Recht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

31

Zum Strohmanngeschäftsführer vgl Siegmann/Vogel ZIP 1994, 1821 mwN; ferner BGH ZIP 1994, 867; iÜ u § 6 Rn 30 ; zum Strohmanngeschäft vgl LG Stuttgart BB 1994, 815; ferner allg Palandt/Heinrichs § 117 Rn 6 mwN; ferner Baumbach/Hueck § 1 Rn 40 f; Lutter/Hommelhoff § 2 Rn 8.

VII. Die Errichtung durch eine oder mehrere Personen

32

Der Gesetzgeber hatte sich schon in der Novelle 1980 dazu entschlossen, die früher unzulässige (gleichwohl durch Strohmann-Gründung häufig umgangene) „Ein-Personen-GmbH“ zuzulassen. Die diskutierte Schaffung einer besonderen Gesellschaftsform für die „personalistisch-kapitalistische“ Arbeitsweise wurde mit Recht abgelehnt. Die Novellierung hat insofern Auswirkungen auf den Gesellschaftsvertrag, die Gründung sowie auch die Gründungsprüfung (vgl §§ 2 , 3 , 4 , 5 , 7 ) (vgl hierzu Baumbach/Hueck § 1 Rn 49 ff; Lutter/Hommelhoff § 1 Rn 14 mwN. Hinsichtlich der umfangreichen Lit wird auf den Nachweis bei Scholz/ Emmerich § 1 nach Rn 24 verwiesen). Die 12. EG-RL (ABlEG Nr L 395/40 v 30.12.1989), deren Umsetzung am 1.1.1992 in Kraft getreten ist (BGBl I S 2206), hat lediglich einige geringfügige Änderungen gebracht (vgl die §§ 19 Abs 4, 35 Abs 4und 40 ; iÜ Scholz/ Emmerich § 1 Rn 26).

33

Bei der Ein-Personen-GmbH befinden sich die Anteile in einer Hand. Im Gesetz sind einige Sonderregelungen anzutreffen, die den Gefahren dieser Gesellschaftsform entgegenwirken sollen (vgl etwa §§ 7 Abs 2 S 3; 8 Abs 2 S 2 ; 19 Abs 4oder auch 60 Abs 1 Nr 5, 65 Abs 1 S 2etc). Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die vermuteten Gefahren nicht so schwerwiegend sind, wie dies tw befürchtet worden ist (vgl zB BGH NJW 1991, 1731 – In-sich-Geschäft, Geschäftsführer wird Alleingesellschafter; LG Koblenz NJW-RR 1992, 103 verschärfte Voraussetzungen des § 7 Abs 2 S 3von Anfang an bei Einpersonen-Gründung). Der vormalige § 8 Abs 2 S 3 (Bestellung einer Sicherheit bei Einpersonen-GmbH bei nicht voller Einzahlung der Geldeinlage) wurde gestrichen. Folglich ist auch bei der Einpersonen-GmbH mindestens ein Viertel des Nennbetrags, zumindest aber 12 500 EUR eingezahlt sind ( § 7 Abs 2 ). Für Unternehmergesellschaften gilt, dass volle Einzahlung vor Anmeldung vorliegen muss ( § 5a Abs 2 ). Grds ist bei der Ein-Personen-GmbH bei der Gründung keine Bevollmächtigung zulässig (vgl § 180 BGB – so jedenfalls LG Berlin GmbHR 1996, 123; zuletzt KG GmbHR 2012, 569; auch etwa Lutter/Hommelhoff § 2 Rn 22; Baumbach/Hueck/ Fastrich § 2 Rn 22). Nach allgemeiner Ansicht kommt insofern keine Genehmigung in Betracht. Vielmehr ist eine Neuvornahme der Gründung erforderlich (hiergegen Hasselmann ZIP 2012, 1947 mit guten Gründen und mwN). Zur Vermeidung von Verzögerungen durch die eventuell bzw wahrscheinlich vom Registergericht verlangte Neuvornahme sollte bei der Ein-Personen-GmbH daher auf eine Vertretung verzichtet werden.

34

Zur Gründung genügt eine natürliche oder juristische Person. Zulässig ist auch eine Personengesellschaft (nicht bei einer UG (haftungsbeschränkt); vgl iÜ BGHZ 32, 33; Baumbach/Hueck § 1 Rn 32 zu OHG, KG, Partnerschaft, BGB-Gesellschaft, auch zur Gründung einer Ein-Personen-GmbH – früher str, vgl insofern Scholz/ Emmerich § 1 Rn 29; auch Lutter/Hommelhoff § 1 Rn 14 mwN). Die mit dem Abschluss der „Satzung“ entstehende „Ein-Personen-Vor-GmbH“ wirft zwar in der Theorie erhebliche Probleme auf, führt indessen in der Praxis als Sondervermögen des Ein-Personen-Gründers nicht zu den befürchteten erheblichen Schwierigkeiten (vgl zB die Frage Teilrechtsfähigkeit der „Vor-GmbH“ und ihre Eignung als Gründungsgesellschafter einer weiteren Ein-Personen-GmbH (Scholz/ Emmerich § 1 Rn 29a mwN und § 1 Rn 42 zur Rechtsnatur). Treupflicht des Einmann-Gesellschafters ggü der GmbH: verneint – BGHZ 119, 257, 262 = GmbHR 1993, 38; BGHZ 122, 333, 336 = GmbHR 1993, 427; zur stillen Beteiligung an einer GmbH: OLG Frankfurt NZG 2001, 270 – stille Beteiligung an einer GmbH – Begründung durch Vereinbarung des still Beteiligten und der GmbH vertreten durch den Geschäftsführer – Zustandekommen nicht durch Gesellschafterbeschluss.

35

Insofern gelten für die Unternehmergesellschaft grds keine Ausnahmen oder Besonderheiten (s auch § 5a ). §§ 2 Abs 1a , 5a sehen insofern keine Besonderheit vor (vgl hierzu Wachter GmbHR, Sonderheft 10/2008, S 1 f; Wilhelm DB 2007, 1510; auch Lutter BB 2006, 2; Leyendecker GmbHR 2008, 302). In der Begründung zu § 2 Abs 1asind keine einschränkenden Hinweise ersichtlich. Allerdings dient die Unternehmergesellschaft grds „jungen“ Geschäftsgründern ( Wachter Gründung einer GmbH nach dem MoMiG, GmbHR, Sonderheft 10/2008, S 36). Von hieraus ergeben sich von der Sache her Einschränkungen, da diese Gesellschaftsform grds nur für natürliche Personen gedacht ist. Allerdings ist die Unternehmergesellschaft nicht auf diesen Personenkreis beschränkt (auch juristische Personen). Wird die Unternehmergesellschaft mit einer individuellen Satzung errichtet, gelten insofern keine Besonderheiten ( Wachter aaO). Wird allerdings die Unternehmergesellschaft nach dem Musterprotokoll gegründet, so gelten insofern Schranken; denn dann darf die Gesellschaft höchstens drei Gesellschafter aufweisen – allerdings können natürliche und juristische Personen Gesellschafter werden ( Wachter GmbHR, Sonderheft 10/2008, S 1; ferner ausführlich Römermann GmbHR, Sonderheft 10/2008, S 17; auch Katschinski/Rawert ZIP 2008, 1993) OHG, KG oder BGB-Gesellschaften etc kommen nicht in Betracht. Wenn mehrere natürliche Personen eine Unternehmergesellschaft gründen wollen, so steht diese neue Rechtsform für sie zur Verfügung. Wählen sie eine BGB-Gesellschaft, so gelten die §§ 705 ff BGB. Eine Mischform ist jedenfalls nach der Begründung des Gesetzgebers nicht ersichtlich. Das folgt auch aus § 2 Abs 1a . Dort ist die Rede von „höchstens“ drei Gesellschaftern.

Kapitel I GmbH-Gesetz› Abschnitt 1 Errichtung der Gesellschaft› § 2 Form des Gesellschaftsvertrags

§ 2 Form des Gesellschaftsvertrags

(1) 1Der Gesellschaftsvertrag bedarf notarieller Form. 2Er ist von sämtlichen Gesellschaftern zu unterzeichnen.

(1a) 1Die Gesellschaft kann in einem vereinfachten Verfahren gegründet werden, wenn sie höchstens drei Gesellschafter und einen Geschäftsführer hat. 2Für die Gründung im vereinfachten Verfahren ist das in der Anlagebestimmte Musterprotokoll zu verwenden. 3Darüber hinaus dürfen keine vom Gesetz abweichenden Bestimmungen getroffen werden. 4Das Musterprotokoll gilt zugleich als Gesellschafterliste. 5Im Übrigen finden auf das Musterprotokoll die Vorschriften dieses Gesetzes über den Gesellschaftsvertrag entsprechende Anwendung.

(2) Die Unterzeichnung durch Bevollmächtigte ist nur auf Grund einer notariell errichteten oder beglaubigten Vollmacht zulässig.

Anlage (zu § 2 Abs. 1a)

a) Musterprotokoll für die Gründung einer Einpersonengesellschaft UR. Nr. . . . . . . . . . . Heute, den . . . . . . . . . . . . . . ., erschien vor mir, . . . . . . . . . . . . . . .,Notar/in mit dem Amtssitz in . . . . . . . . . . . . . . ., Herr/Frau 1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2). 1. Der Erschienene errichtet hiermit nach § 2 Abs. 1a GmbHGeine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit dem Sitz in . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gegenstand des Unternehmens ist . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt . . . . . . . . . . . . . . . €(i. W. . . . . . . . . . . . . . . . Euro) und wird vollständigvon Herrn/Frau 1). . . . . . . . . . . . . . . (Geschäftsanteil Nr. 1) übernommen. Die Einlage ist in Geld zu erbringen, und zwar sofort in voller Höhe/zu 50 Prozent sofort, im Übrigen sobald die Gesellschafterversammlung ihre Einforderung beschließt 3). 4. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft wird Herr/Frau 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., geboren am . . . . . . . . . . . . . . ., wohnhaft in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., bestellt. Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 des Bürgerlichen Gesetzbuchs befreit. 5. Die Gesellschaft trägt die mit der Gründung verbundenen Kosten bis zu einem Gesamtbetrag von 300 €, höchstens jedoch bis zum Betrag ihres Stammkapitals. Darüber hinausgehende Kosten trägt der Gesellschafter. 6. Von dieser Urkunde erhält eine Ausfertigung der Gesellschafter, beglaubigte Ablichtungen die Gesellschaft und das Registergericht (in elektronischer Form) sowie eine einfache Abschrift das Finanzamt – Körperschaftsteuerstelle –. 7. Der Erschienene wurde vom Notar/von der Notarin insbesondere auf Folgendes hingewiesen: . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise:1) Nicht Zutreffendes streichen. Bei juristischen Personen ist die Anrede Herr/Frau wegzulassen. 2) Hier sind neben der Bezeichnung des Gesellschafters und den Angaben zur notariellen Identitätsfeststellung ggf. der Güterstand und die Zustimmung des Ehegatten sowie die Angaben zu einer etwaigen Vertretung zu vermerken. 3) Nicht Zutreffendes streichen. Bei der Unternehmergesellschaft muss die zweite Alternative gestrichen werden. 4) Nicht Zutreffendes streichen.
b) Musterprotokoll für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft mit bis zu drei Gesellschaftern UR. Nr. . . . . . . . . . . Heute, den . . . . . . . . . . . . . . ., erschienen vor mir, . . . . . . . . . . . . . . .,Notar/in mit dem Amtssitz in . . . . . . . . . . . . . . ., Herr/Frau 1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2), Herr/Frau 1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2), Herr/Frau 1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2). 1. Der Erschienenen errichten hiermit nach § 2 Abs. 1a GmbHG eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .mit dem Sitz in . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gegenstand des Unternehmens ist . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt . . . . . . € (i. W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Euro) und wird wie folgt übernommen: Herr/Frau 1). . . . . . übernimmt einen Geschäftsanteil mit einem Nennbetrag in Höhe von . . . . . . € (i. W. . . . . . . Euro) (Geschäftsanteil Nr. 1), Herr/Frau 1). . . . . . übernimmt einen Geschäftsanteil mit einem Nennbetrag in Höhe von . . . . . . € (i. W. . . . . . . Euro) (Geschäftsanteil Nr. 2), Herr/Frau 1). . . . . . übernimmt einen Geschäftsanteil mit einem Nennbetrag in Höhe von . . . . . . € (i. W. . . . . . . Euro) (Geschäftsanteil Nr. 3). Die Einlagen sind in Geld zu erbringen, und zwar sofort in voller Höhe/zu 50 Prozent sofort, im Übrigen sobald die Gesellschafterversammlung ihre Einforderung beschließt 3). 4. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft wird Herr/Frau 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., geboren am . . . . . . . . . . . . . . ., wohnhaft in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., bestellt. Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 des Bürgerlichen Gesetzbuchs befreit. 5. Die Gesellschaft trägt die mit der Gründung verbundenen Kosten bis zu einem Gesamtbetrag von 300 €, höchstens jedoch bis zum Betrag ihres Stammkapitals. Darüber hinausgehende Kosten tragen die Gesellschafter im Verhältnis der Nennbeträge ihrer Geschäftsanteile. 6. Von dieser Urkunde erhält eine Ausfertigung jeder Gesellschafter, beglaubigte Ablichtungen die Gesellschaft und das Registergericht (in elektronischer Form) sowie eine einfache Abschrift das Finanzamt – Körperschaftsteuerstelle –. 7. Die Erschienenen wurden vom Notar/von der Notarin insbesondere auf Folgendes hingewiesen: . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise:1) Nicht Zutreffendes streichen. Bei juristischen Personen ist die Anrede Herr/Frau wegzulassen. 2) Hier sind neben der Bezeichnung des Gesellschafters und den Angaben zur notariellen Identitätsfeststellung ggf. der Güterstand und die Zustimmung des Ehegatten sowie die Angaben zu einer etwaigen Vertretung zu vermerken. 3) Nicht Zutreffendes streichen. Bei der Unternehmergesellschaft muss die zweite Alternative gestrichen werden. 4) Nicht Zutreffendes streichen.

Kommentierung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «GmbH-Recht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «GmbH-Recht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «GmbH-Recht»

Обсуждение, отзывы о книге «GmbH-Recht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x