[4]
V. 10.2.2020, BGBl. I, 148.
[5]
Erhebliche Lockerungen brachte vor allem das GMG, siehe dazu Orlowski MedR 2004, 202, 203 und Hiddemann / Muckel NJW 2004, 7 f.
[6]
Der Belegarztstatus berechtigt nicht zur Abrechnung zahnärztlicher Leistungen bei der KZV BSG Urt. v. 12.12.2012 – B 6 KA 15/12 R, SozR 4-2500 § 121 Nr. 7.
[7]
Der Honorarbelegarzt nach § 121 Abs. 5 SGB V ist systemwidrig, da dessen Leistungen nach § 18 Abs. 3 KHEntgG vom Krankenhaus als Krankenhausentgelt mit 20 % Abschlag abzurechnen sind. Nach § 2 Abs. 1 S. 2 KHEntgG gehören die belegärztlichen Leistungen nicht zu den Krankenhausleistungen. Der Belegarzt wird in eigener Verantwortung gegenüber dem Patienten tätig und ist nicht Erfüllungsgehilfe des Krankenhauses. Dem widerspricht die Übertragung des Vergütungsanspruches auf das KH, ebenso juris PK-SGB V SGB V/ Köhler-Hohmann § 121 Rn. 68.
[8]
Zur Zulässigkeit von Nebentätigkeiten im Umfang von 13 bzw. 26 Wochenstunden siehe BSG Urt. v. 13.10.2010 – B 6 KA 40/09 R, SozR 4-5520 § 20 Nr. 3; Freie Mitarbeiter sind keine Operateure „des Krankenhauses“ i.S.d. AOP-Vertrages: BSG Urt. v. 23.3.2011 – B 6 KA 11/10 R, SozR 4-2500 § 115b Nr. 3.
[9]
Zur Vergütung von Notfallleistungen eines Krankenhauses siehe Bielitz NZS 2013, 487 ff.
[10]
BSG Urt. v. 17.3.2010 – B 6 KA 3/09 R, SozR 4-2500 § 121 Nr. 4.
[11]
Vgl. die Entscheidungen des 12. Senats des BSG v. 4.6.2019 – B 12 R 11/18 R u.a.; Meurer Honorarärzte: Gericht bestätigt grundsätzliche Sozialversicherungspflicht; DÄ 2019, A 1342.
[12]
Halbe/Orlowski/Preusker/Schiller/Wasem S. 26 ff.
[13]
Zur Abgrenzung ambulanter und stationärer Behandlung, vgl. BSG Urt. v. 4.3.2004 – B 3 KR 4/03 R, SozR 4-2500 § 39 Nr. 1.
[14]
Ablehnend zum Antrag einer Krankenhausphysiotherapieeinrichtung auf Zulassung zur ambulanten Versorgung: BSG Urt. v. 19.9.2013 – B 3 KR 8/12 R, SozR 4-2500 § 124 Nr. 3.
[15]
Die Neufassung des § 140a Abs. 1 SGB V im GKV-VSG erwähnt ausdrücklich die Leistungssektoren übergreifende Zusammenarbeit, vgl. BR-Drucks. 641/14, Art. 1 Nr. 69.
[16]
Gemeinsame Empfehlungen der Krankenkassenbundesverbände v. 23.6.2008; siehe dazu auch die SAPV-RL des G-BA v. 20.12.2007, BAnz 2008, 911.
[17]
Liebold/ Latus/Ramolla C 73-9.
[18]
Nach § 28 Abs. 1 S. 1 SGB V ist ärztliche Behandlung die Tätigkeit des Arztes, die zur Verhütung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten nach den Regeln der ärztlichen Kunst ausreichend und zweckmäßig ist.
[19]
Sog. „AU-Bescheinigungen“.
[20]
Siehe dazu § 2 Abs. 1 BMV-Ä, der 15 Leistungsbereiche differenziert.
[21]
Krüger Fernbehandlung: Weg frei für die Telemedizin, DÄ 2018, A-965.
[22]
Vgl. § 87 Abs. 2a S. 17 SGB V i.d.F. eHealth-G v. 21.12.2015, BGBl. I, 2408.
[23]
Vereinbarung über telemedizinische Leistungen in der vertragsärztlichen Versorgung im Zusammenhang mit § 87 Abs. 2a S. 7 SGB V
[24]
Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur telemedizinischen Erbringung der konsiliarischen Befundbeurteilung von Röntgenaufnahmen in der vertragsärztlichen Versorgung gem. § 291g Abs. 1 S. 1 SGB V.
[25]
Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Videosprechstunde gem. § 291g Abs. 4 SGB V.
[26]
I.d.F. des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung v. 9.8.2019, BGBl. I, 1202.
[27]
Krüger-Brand Elektronisches Rezept: Im zweiten Anlauf soll es klappen, DÄ 2020, A-8.
[28]
Zuletzt das Gesetz zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz (ZahnFinAnpG) v. 15.12.2004, BGBl. I, 3445; zum alten Rechtsstand bis 31.12.2004 vgl. den mehrfach veränderten und mit dem GMG abgeschafften § 30 SGB V, zuletzt i.d.F. d. GSG.
[29]
Ebenso Quaas / Zuck § 29 Rn. 16.
[30]
Vgl. § 55 Abs. 2 S. 1 Hs. 2 SGB V.
[31]
juris PK-SGB V/ Altmiks § 55 Rn. 144.
[32]
Bis zum 30.6.2008 § 136b Abs. 2 S. 3 und 4 SGB V.
[33]
Zu den Grenzen der Zahnheilkunde: OVG NRW Urt. v. 18.4.2013 – 13 A 1210/11, GesR 2013, 442.
[34]
BSG Urt. v.6.5.2009 – B 6 A 1/08 R, SozR 4-2500 § 94 Nr. 2.
[35]
Zu den Rechtsschutzmöglichkeiten eines Anbieters eines neuen diagnostischen Verfahrens siehe BSG Urt. v. 11.9.2019 – B 6 KA 17/18 R, NZS 2020, 231.
[36]
Übersicht und Darstellung bei juris PK-SGB V/ Ihle § 135 Rn. 20 ff.
[37]
BVerfG Beschl. v. 6.12.2005 – 1 BvR 347/98, MedR 2006, 164 („Nikolausbeschluss“).
[38]
BT-Drucks. 17/6906, 84.
[39]
Medizinischer Dienst der Krankenkassen, siehe §§ 275 ff. SGB V.
[40]
BSG Urt. v. 28.9.2010 – B 1 KR 3/10 R, SozR 4-2500 § 129 Nr. 6 (Apotheker); Urt. v. 13.9.2011 – B 1 KR 23/10 R, SozR 4-2500 § 125 Nr. 7 (Heilmittelerbringer); Urt. v. 13.12.2011 – B 1 KR 9/11 R, SozR 4-2500 § 133 Nr. 6 (Krankentransporte).
[41]
VO über unwirtschaftliche Arzneimittel in der GKV i.d.F. v. 9.12.2002, BGBl. I, 4554; VO über Hilfsmittel mit geringem therapeutischen Nutzen oder geringem Abgabepreis in der GKV v. i.d.F. v. 17.1.1995, BGBl. I, 44.
[42]
BSG Urteil v. 17.12.2009 – B 3 KR 13/08 R – zum Verhältnis Krankenkasse – Apotheker – Vertragsarzt; Urt. v. 25.8.2009 – B 3 KR 25/08 R zur häuslichen Krankenpflege.
[43]
BSG Urt. v. 17.1.1996 – 3 RK 26/94, SozR 3-2500 § 129 Nr. 1.
[44]
In Anlage I Arzneimittel-RL sind die zugelassenen Ausnahmen zum Verordnungsausschluss gelistet.
[45]
Arzneimittelverschreibungsverordnung (AVVO) v. 21.12.2005 i.d.F. v. 14.2.2020, BGBl. I, 234.
[46]
Anlage III Arzneimittel-RL listet alle Ausschlüsse auf.
[47]
Was austauschbar ist, und was nicht, bestimmt Anlage VII Arzneimittel-RL; der Vergütungsanspruch des Apothekers entfällt zur Gänze, wenn er anstelle eines rabattierten AM pflichtwidrig ein anders AM abgibt: BSG Urt. v. 2.7.2013 – B 1 KR 49/12 R, SozR 4-2500 § 129 Nr. 9.
[48]
Siehe dazu Farker Arzneimittelwechselwirkungen bei Polypharmakotherapie, AVP, Band 44, 2/2017, 58 ff.
[49]
Zur Definition und Anerkennung eines Heilmittels in der GKV, siehe BSG Urt. v. 28.6.2000 – B 6 KA 26/99 R, SozR 3-2500 § 138 Nr. 1.
[50]
Heilmittel-RL (BAnz 2004 Nr. 106a und 2005 Nr. 21, 4995).
[51]
Diese Vorgaben konkretisieren das Wirtschaftlichkeitsgebot, BSG Urt. v. 29.11.2006 – B 6 KA 7/06 R, GesR 2007, 257.
[52]
Vgl. BSG Urt. v. 12.8.2009 – B 3 KR 11/08 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 25.
[53]
BGH Urt. v. 29.6.2000 – I ZR 59/98, NJW 2000, 2745; BSG Urt. v. 23.1.2003 – B 3 KR 7/02 R, SozR 4-2500 § 33 Nr. 1 m.w.N.
[54]
BAnz Nr. 62 v. 31.3.2004, 6769.
[55]
Die Aufgliederung der vertragsärztlichen Versorgung in einen hausärztlichen und einen fachärztlichen Versorgungsbereich ist verfassungsgem., st. Rspr. vgl. BSG Urt. v. 17.9.1997– 6 RKa 90/96, SozR 3-2500 § 87 Nr. 17; Urt. v. 18.6.1997 – 6 RKa 58/96, SozR 3-2500 § 73 Nr. 1; BVerfG Nichtannahmebeschl. v. 17.6.1999 – 1 BvR 2507/97, MedR 1999, 560; BSG Urt. v. 6.9.2006 – B 6 KA 29/05, SozR 4-2500 § 85 Nr. 26 im Hinblick auf die Aufteilung der Gesamtvergütungen in einen für die hausärztliche und einen für die fachärztliche Versorgung bestimmten Anteil.
[56]
Hausärzte sind nicht berechtigt, fachärztliche Leistungen abzurechnen: BSG Urt. v. 28.10.2009 – B 6 KA 22/08 R, SozR 4-2500 § 73 Nr. 4.
Читать дальше