David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Allgemeines Literaturverzeichnis

Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, 2016 (zit.: Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU)

Däubler/Wedde/Weichert/Sommer EU-DSGVO und BDSG, Kompaktkommentar, 2020 (zit.: Däubler/Wedde u.a. Art. Rn. )

Ehmann/Selmayr (Hrsg.) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO, Kommentar, 2. Aufl. 2018 (zit.: Ehmann/Selmayr- Bearbeiter Art. Rn. )

Eßer/Kramer/von Lewinski (Hrsg.) DSGVO BDSG – Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, Kommentar, 6. Aufl. 2018 (zit.: Auernhammer- Bearbeiter Art. Rn. )

Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil (Hrsg.) Kommentar Datenschutz-Grundverordnung, 2017 (zit.: Gierschmann- Bearbeiter Art. Rn. )

Gola (Hrsg.) DS-GVO – Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, Kommentar, 2. Aufl. 2018 (zit.: Gola- Bearbeiter Art. Rn. )

Gola/Heckmann (Hrsg) Bundesdatenschutzgesetz BDSG, Kommentar, 13. Aufl. 2019 (zit.: Gola/Heckmann- Bearbeiter § Rn. )

Kühling/Buchner (Hrsg.) DS-GVO/BDSG – Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz, 2. Aufl. 2018 (zit.: Kühling/Buchner- Bearbeiter Art. Rn. )

Kühling/Klar/Sackmann Datenschutzrecht, 4. Aufl. 2018 (zit.: Kühling/Klar/Sackmann Datenschutzrecht, S. )

Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, 2016 (zit.: Kühling/Martini u.a. Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. )

Paal/Pauly (Hrsg.) Datenschutz-Grundverordnung Bundesdatenschutzgesetz – DS-GVO BDSG, Kommentar, 2. Aufl. 2018 (zit.: Paal/Pauly- Bearbeiter Art. Rn. )

Plath (Hrsg.) DSGVO/BDSG – Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, 3. Aufl. 2018 (zit.: Plath- Bearbeiter Art. Rn. )

Roßnagel (Hrsg.) Europäische Datenschutz-Grundverordnung, Vorrang des Unionsrechts – Anwendbarkeit des nationalen Rechts, 2016 (zit.: Roßnagel -Bearbeiter Europäische Datenschutz-Grundverordnung, S. )

Schaffland/Wiltfang Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)/Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Loseblatt (zit.: Schaffland/Wiltfang Art. Rn. )

Schantz/Wolff Das neue Datenschutzrecht, Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis, 2017 (zit.: Schantz/Wolff Das neue Datenschutzrecht, Rn. )

Seckelmann (Hrsg.) Digitalisierte Verwaltung, Vernetztes E-Government, 2. Aufl. 2019 (zit.: Seckelmann- Bearbeiter E-Government, S. )

Simitis (Hrsg.) Bundesdatenschutzgesetz, Kommentar, 8. Aufl. 2014 (zit.: Simitis- Bearbeiter § BDSG Rn. )

Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann ( Hrsg .) Datenschutzrecht – DSGVO mit BDSG, Kommentar, 2019 (zit.: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann- Bearbeiter Art. Rn. )

Sydow (Hrsg.) Europäische Datenschutzgrundverordnung, Handkommentar, 2. Aufl. 2018 (zit.: Sydow- Bearbeiter Art. Rn. )

Taeger/Gabel (Hrsg.) DSGVO BDSG, 3. Aufl. 2019 (zit.: Taeger/Gabel- Bearbeiter Art. Rn. )

von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.) Europäisches Unionsrecht, Kommentar, 7. Aufl. 2015 (zit.: von der Groeben/Schwarze/Hatje- Bearbeiter Art. Rn. )

Wedde EU-Datenschutz-Grundverordnung, Kurzkommentar mit Synopse BDSG – EU-DSGVO, 2016 (zit.: Wedde )

Wolff/Brink Beck‚scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (zit.: BeckOK DatenSR- Bearbeiter Art. Rn. )

Wybitul EU-Datenschutz-Grundverordnung, 2017 (zit.: Wybitul EU-Datenschutz-Grundverordnung, S. )

Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)[1]

Anmerkungen

[1]

Anm. d. Verlages:

Dieses Gesetz wurde verkündet als Artikel 1 des Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetzes EU und ist am 25.5.2018 in Kraft getreten.

Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)› Kapitel I Allgemeine Bestimmungen

Kapitel I Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis

Artikel 1 Gegenstand und Ziele

Artikel 2 Sachlicher Anwendungsbereich

Artikel 3 Räumlicher Anwendungsbereich

Artikel 4 Begriffsbestimmungen

Artikel 1 Gegenstand und Ziele

(1) Diese Verordnung enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten.

(2) Diese Verordnung schützt die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten.

(3) Der freie Verkehr personenbezogener Daten in der Union darf aus Gründen des Schutzes natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten weder eingeschränkt noch verboten werden.

ErwG: 1–14

Kommentierung

I. Art. 1 – Allgemeines1

II. Gegenstand der DS-GVO (Abs. 1)2 – 4

III. Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten (Abs. 2)5 – 7

IV. Freier Datenverkehr (Abs. 3)8 – 10

Literatur:

Abel Umsetzung der Selbstregulierung im Datenschutz – Probleme und Lösungen, RDV 2003, 11; Albrecht Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung, CR 2016, 88; Bergt Sanktionierung von Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung, DuD 2017, 555; Bizer Ziele und Elemente der Modernisierung des Datenschutzrechts, DuD 2001, 274; Brühann Mindeststandards oder Vollharmonisierung des Datenschutzes in der EG – Zugleich ein Beitrag zur Systematik von Richtlinien zur Rechtsangleichung im Binnenmarkt in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, EuZW 2009, 639; Buchner Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; ders . Privacy, in den Exter, European Health Law 2017, 273; Ehlers Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2014; Ehlers/Fehling/Pünder Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 1, 3. Aufl. 2012; Eichenhofer Privatheit im Internet als Vertrauensschutz. Eine Neukonstruktion der Europäischen Grundrechte auf Privatleben und Datenschutz, Der Staat 2016, 41; Eisenbarth Kommt das Volkszählungsurteil nun durch den EuGH? – Der Europäische Datenschutz nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, JZ 2011, 169; Frenz Handbuch Europarecht, Bd. 5, 2010; ders. Annäherung von europäischen Grundrechten und Grundfreiheiten, NVwZ 2011, 961; Gutwirt/Leenes/De Gert/Poullet Data Protection: In Good Health?, 2012; Härting/Schneider Das Dilemma der Netzpolitik, Zeitschrift für Rechtspolitik 2011, 233; Herbst Was sind personenbezogene Daten?, NVwZ 2016, 902; Jaeckel The Duty to Protect Fundamental Rights in the European Community, European Law Review 2003, 508; Kühling/Martini Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448; Laue Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin?, ZD 2016, 463; Lenaerts Die EU-Grundrechtecharta: Anwendbarkeit und Auslegung, EuR 2012, 3; Lynskey The foundations of EU data protection law. Oxford, 2015; Masing Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, 2305; Nebel/Richter Datenschutz bei Internetdiensten nach der DS-GVO, ZD 2012, 407; Nitsch Datenschutz und Informationsgesellschaft, ZRP 1995, 361; Pötters Grundrechte und Beschäftigtendatenschutz, 2013; ders. Primärrechtliche Vorgaben für eine Reform des Datenschutzrechts, RDV 2015, 10; Roßnagel Modernisierung des Datenschutzrechts für eine Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung, MMR 2005, 71; Schantz Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schneider/Härting Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich? – Warum der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung enttäuscht, ZD 2012, 199; Schmidt Datenschutz für „Beschäftigte“ – Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung, 2017; Simitis Die informationelle Selbstbestimmung – Grundbedingung einer verfassungskonformen Informationsordnung, NJW 1994, 398; ders. Datenschutz und die Europäische Gemeinschaft, RDV 1990, 3; Stentzel Das Grundrecht auf ...?, PinG 2015, 185 ff.; Streinz/Michl Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzgrundrechts (Art. 8 GRCh) im deutschen Privatrecht, EuZW 2011, 384; Sydow/Kring Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug, ZD 2014, 271; Tinnefeld Sapere aude! Über Informationsfreiheit, Privatheit und Raster, NJW 2007, 625; dies. Meinungsfreiheit durch Datenschutz – Voraussetzung einer zivilen Rechtskultur, ZD 2015, 22; Weichert „Sensitive Daten“ revisited, DuD 2017, 538; Whitman The Two Western Cultures of Privacy: Dignity Versus Liberty, The Yale Law Journal 2004, 115; Wuermeling Handelshemmnis Datenschutz, 2000.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x