David Klein - DS-GVO/BDSG

Здесь есть возможность читать онлайн «David Klein - DS-GVO/BDSG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

DS-GVO/BDSG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «DS-GVO/BDSG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sind Sie bereit für das neue Datenschutzrecht?Am 25. Mai 2018 haben die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) das bisherige Datenschutzrecht ersetzt. Für die tägliche Datenschutzpraxis brachte dieser Stichtag weitreichende Änderungen mit sich. So können für Unternehmen Verstöße gegen den Datenschutz künftig sehr kostspielig werden, da Bußgelder in Höhe von bis zu 4 % des Vorjahresumsatzes des betroffenen Unternehmens verhängt werden können. Für Datenschutzverpflichtete gilt es, sicher erkennen zu können, welche Maßnahmen zur Vermeidung von Verstößen gegen das neue Recht ergriffen werden müssen. Eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht erfordert daher nicht nur profunde Kenntnisse über Auslegung und Anwendung der DS-GVO, sondern auch über das korrespondierende deutsche Datenschutzrecht. Der vorliegende Heidelberger Kommentar bietet der Datenschutzpraxis beides!Den Einstieg in das neue Datenschutzrecht verschafft eine systematische Einführung, die die wichtigsten Änderungen kurz und prägnant vorstellt.Die Kommentierung entspricht durch ihren klaren Aufbau den Anforderungen der täglichen Praxis und ist so exakt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten. Jedem Artikel der DS-GVO werden die entsprechenden Erwägungsgründe sowie die entsprechende Norm des neuen BDSG zugeordnet und ausführlich kommentiert. Die Änderungen gegenüber dem alten Recht werden deutlich hervorgehoben. Mögliche Problempunkte, Fehlerquellen und Risiken werden dabei herausgearbeitet und konkrete Lösungsmöglichkeiten für die Praxis angeboten. Eine wichtige Informationsquelle für die Praxis sind auch die Beschlüsse der einschlägigen Expertenkreise für den Datenschutz, die innerhalb der Kommentierung berücksichtigt werden.Ergänzt wird die Kommentierung durch Praxishinweise mit ausführlichen Erläuterungen und Best Practice füröffentliche Stellennicht öffentliche Stellenbetroffene PersonenAufsichtsbehördenDatenschutzmanagementDas Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft, Aufsichtsbehörden sowie aus der Beraterschaft und ist ein Garant für umfassende und ausgewogene Informationen zum neuen Datenschutzrecht. Der vorliegende Kommentar bietet daher Unternehmen, Rechtsanwälten, Wissenschaftlern sowie Angehörigen der Datenschutzaufsicht das ideale Rüstzeug für eine erfolgreiche Umstellung auf das neue Datenschutzrecht.

DS-GVO/BDSG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «DS-GVO/BDSG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[1]

Vgl. dazu schon Schwartmann/Jaspers (Hrsg.) Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz, Vorschriftensammlung.

Bearbeiterverzeichnis

Bearbeiterverzeichnis

Dipl.-Jur. Michael Atzert GDD e.V., Bonn Art. 21–22
Antonia Buchmann Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz Art. 57–58 (zusammen mit Kugelmann), 59
Lucia Burkhardt Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln § 25 BDSG (zusammen mit Schwartmann), §§ 30, 34 BDSG (zusammen mit Schwartmann/Klein), §§ 40–43 BDSG (zusammen mit Schwartmann)
Miriam Claus GDD e.V., Bonn Art. 10 (zusammen mit Jaspers)
Lars Dietze Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn Art. 31, 60–62
Levent Ferik, LL.M. Rechtsanwalt, GDD e.V., Bonn Art. 35–36
Prof. Dr. Lorenz Franck Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl Art. 33–34
Prof. Dr. Dieter Frey, LL.M. (Brügge) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für Sportrecht, Köln; University of Applied Sciences Europe Art. 85
Prof. Klaus Gennen Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Art. 40–41 (zusammen mit Schwartmann)
Maximilian Hermann , LL.M. Rechtsanwalt Art. 4 Nr. 2–4, 6, 8–10, 12, 17–19, 25–26 (zusammen mit Schwartmann), Art. 5 (zusammen mit Jaspers/Schwartmann)
Felix Hilgert, LL.M. Rechtsanwalt, Köln Art. 8 (zusammen mit Schwartmann)
Rolf Hünermann Rechtsanwalt, Frankfurt am Main Art. 44–45
Dr. Tobias Jacquemain, LL.M. GDD e.V., Bonn Art. 1, 6 (Vorspann), Abs. 1 lit. c–e, Abs. 2, 3 (zusammen mit Schwartmann), § 4 BDSG (zusammen mit Schwartmann), Art. 11 (zusammen mit Jaspers/Schwartmann), Art. 82 (zusammen mit Schwartmann/Keppeler), Art. 83–84 (zusammen mit Schwartmann)
Andreas Jaspers Rechtsanwalt, GDD e.V., Bonn Art. 5 (zusammen mit Schwartmann/Hermann), 9 (zusammen mit Schwartmann/Mühlenbeck), Art. 10 (zusammen mit Claus), 11 (zusammen mit Schwartmann/Jacquemain), 37–39 (zusammen mit Reif)
Prof. Dr. Tobias O. Keber Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart Art. 16 (zusammen mit Keppeler), Art. 18–19 (zusammen mit Keppeler), Art. 25 (zusammen mit Keppeler)
Dr. Lutz Martin Keppeler Rechtsanwalt, Köln Art. 16 (zusammen mit Keber), Anhang § 35 BDSG, Art. 18–19 (zusammen mit Keber), Art. 25 (zusammen mit Keber), Art. 77 (zusammen mit Schwartmann), Art. 80–81 (zusammen mit Schwartmann), 82 (zusammen mit Schwartmann/Jacquemain)
Dr. David Klein, LL.M. (Washington) Rechtsanwalt, Hamburg Art. 6 Abs. 1 lit. a–b (zusammen mit Schwartmann), f (zusammen mit Schwartmann), Art. 7 (zusammen mit Schwartmann), Art. 15 (zusammen mit Schwartmann), §§ 30, 34 BDSG (zusammen mit Schwartmann), Art. 46 (zusammen mit Pieper), 48–49 (zusammen mit Pieper)
Sascha Kremer Rechtsanwalt, Pulheim Art. 24, 26–29
Prof. Dr. Dieter Kugelmann Deutsche Hochschule der Polizei, Münster Art. 51–52, 55–56 (zusammen mit Römer), 57–58 (zusammen mit Buchmann)
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Rechtsanwältin, Tutzing Art. 17
Prof. Dr. Mario Martini Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Art. 68–69
Robin L. Mühlenbeck Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln Art. 4 Nr. 1, 5, 7, 11, 13–16, 20–24 (zusammen mit Schwartmann), Art. 6 Abs. 4 (zusammen mit Schwartmann/Pieper), Art. 9, §§ 22, 27, 28 BDSG (zusammen mit Jaspers/Schwartmann), Art. 89, §§ 27 Abs. 2 und 28 Abs. 2 BDSG (zusammen mit Schwartmann/Wybitul), § 3 BDSG (zusammen mit Pabst/Schwartmann)
Thomas Müthlein Rechtsanwalt, Frechen Art. 30
Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Köln Art. 2, 3, 6 Abs. 1 lit. c, d, e, 23, §§ 1, 2 BDSG, § 3 BDSG (zusammen mit Schwartmann/Mühlenbeck)
Fritz-Ulli Pieper, LL.M. Rechtsanwalt, Düsseldorf Art. 6 Abs. 4 (zusammen mit Schwartmann/Mühlenbeck), 46 (zusammen mit Klein), Art. 49 (zusammen mit Klein), Art. 50
Yvette Reif, LL.M. Rechtsanwältin, GDD e.V., Bonn Art. 37–39 (zusammen mit Jaspers)
Dr. Philipp Richter Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz Art. 94–99
Steve Ritter Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn Art. 32
Sebastian Rombey Institut für Arbeitsrecht, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Art. 91 (zusammen mit Thüsing)
Sandra Römer Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz Art. 53–54, 55–56 (zusammen mit Kugelmann)
Maria Christina Rost Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Wiesbaden Art. 63–67
Dr. Matthias Rudolph Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Köln Art. 20
Dr. Maximilian Schmidt Rechtsanwalt, Köln Art. 86 (zusammen mit Thüsing), 87, § 26 BDSG (zusammen mit Thüsing)
Adrian Schneider Rechtsanwalt, Köln Art. 12–14 (zusammen mit Schwartmann), Art. 78–79
Prof. Dr. Rolf Schwartmann Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln, GDD e.V., Bonn Art. 1 (zusammen mit Jacquemain), § 3 BDSG (zusammen mit Pabst/Mühlenbeck) Art. 4 Nr. 2–4, 6, 8–10, 12, 17–19, 25–26 (zusammen mit Hermann), 4 Nr. 1, 5, 7, 11, 13–16, 20–24 (zusammen mit Mühlenbeck), Art. 5 (zusammen mit Jaspers/Hermann), Art. 6 (Vorspann, zusammen mit Jacquemain), 6 Abs. 1 lit. a–b (zusammen mit Klein), f (zusammen mit Klein), 6 Abs. 1 lit. c–e, Abs. 2, 3 (zusammen mit Jacquemain), 6 Abs. 4 (zusammen mit Pieper/Mühlenbeck), § 4 BDSG (zusammen mit Jacquemain), § 25 BDSG (zusammen mit Burkhardt), Art. 7 (zusammen mit Klein), Art. 8 (zusammen mit Hilgert), Art. 9, §§ 22, 27, 28 BDSG (zusammen mit Jaspers/Mühlenbeck), Art. 11 (zusammen mit Jaspers/Jacquemain), Art. 12–14 (zusammen mit Schneider), Art. 15 (zusammen mit Klein), §§ 30, 34 (zusammen mit Klein und Burkhardt), Art. 40–41 (zusammen mit Gennen), Art. 42–43 (zusammen mit Weiß), § 40 BDSG (zusammen mit Burkhardt), Art. 77 (zusammen mit Keppeler), Art. 81 (zusammen mit Keppeler), Art. 82 (zusammen mit Keppeler/Jacquemain), Art. 83–84 (zusammen mit Jacquemain), §§ 40–43 BDSG (zusammen mit Burkhardt), Art. 89, §§ 27 Abs. 2, 28 Abs. 2 BDSG (zusammen mit Mühlenbeck/Wybitul)
Prof. Dr. Margrit Seckelmann Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer Art. 70–76, 92–93
Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) Institut für Arbeitsrecht, Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Art. 86 (zusammen mit Schmidt), Art. 88 (zusammen mit Traut), § 26 BDSG (zusammen mit Schmidt) Art. 91 (zusammen mit Rombey)
Dr. Johannes Traut Rechtsanwalt, Köln Art. 47, 88 (zusammen mit Thüsing)
Steffen Weiß Rechtsanwalt, Hamburg Art. 42–43 (zusammen mit Schwartmann)
Tim Wybitul Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main Art. 89, §§ 27 Abs. 2, 28 Abs. 2 BDSG (zusammen mit Schwartmann/Mühlenbeck), Art. 90

Zitiervorschlag

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «DS-GVO/BDSG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «DS-GVO/BDSG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «DS-GVO/BDSG»

Обсуждение, отзывы о книге «DS-GVO/BDSG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x