Hans-Peter Hufenus - Handbuch für Outdoor Guides

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Hufenus - Handbuch für Outdoor Guides» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch für Outdoor Guides: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch für Outdoor Guides»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Handbuch führt in die weite Welt des Outdoors: Wichtige/Grundlegende Informationen zu rPraxis von Trekking, Kanu, Schneeschuh und anderen Aktivitäten unter freiem Himmel, aber auch handfeste Leitlinien rund um Organisation und Führung machen das Buch zu einem guten Begleiter für jeden Outdoor Guide.

Handbuch für Outdoor Guides — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch für Outdoor Guides», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So entwickelte sich einerseits eine eigene Profession, welche Outdoor-Erfahrungen zur Persönlichkeitsentwicklung einsetzt. Andererseits fand im Freizeitbereich vor allem bei der Jugend eine Abkehr von der romantischen Naturerfahrung hin zum reinen »Fun and Action« statt. Riverrafting, Bungeejumping, Canyoning beleben das Geschäft mit dem Abenteuer.

Outdoor Guide, ein Profil

Der Boom mit den Abenteueraktivitäten ist nach wie vor ungebrochen. Unzählige Anbieter konkurrieren auf dem Markt und Kunden können aus einem riesigen Angebot wählen. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Qualitätsanforderungen an Programmgestalter und Leitungspersonen enorm sind. Es reicht nicht, wenn Leiter und Leiterinnen über technisches und geographisches Know-how verfügen. Wichtig sind »weiche« Kompetenzen wie Führungsqualifikation und emotionale Intelligenz. Und was im Outdoor ganz speziell gefordert ist, ist die Gewährung von Sicherheit.

Am 28. Juli 1999 kamen im Berner Oberland 20 Menschen bei einem Canyoning-Unfall ums Leben. Eine ganze Woche lang beschäftigten sich die Medien ausführlich mit dem Vorfall. Dass in diesem Zeitraum auf den Schweizer Strassen wahrscheinlich ebenso viele Menschen gestorben sind, kümmerte – ausser die unmittelbar Betroffenen – niemanden besonders. Der Grund liegt darin, dass Tote und Verletzte im Strassenverkehr sozusagen zum Alltag gehören, während Outdoor-Aktivitäten etwas Besonderes sind, somit besondere Aufmerksamkeit und Medienwirksamkeit geniessen. Die Medienberichte über den Unfall haben aber auch mit aller Deutlichkeit gezeigt, wie das Abenteuer-Geschäft funktioniert. Die Kunden verlangen einen möglichst hohen Abenteuerwert, der zum gebuchten Zeitpunkt und mit dem versprochenen Thrill einzutreten hat. Und die Öffentlichkeit verlangt, dass die Anbieter dafür garantieren, dass keine Unfälle geschehen. Gab es vor 50 Jahren praktisch nur einen Abenteuersport, nämlich das Bergsteigen, das überdies als schräges Hobby von ein paar Sonderlingen galt, sind Abenteuer heute zum eigentlichen Breitensport geworden. Überall sieht man Plakate und Zeitschriften, wo Fotos von Menschen mit zum Schrei aufgerissenen Mäulern für Riverraftings, Bungeejumpings, Canyonings und ähnliches werben. Dass an die Leiter hohe Anforderungen betreffend Sicherheit gestellt werden, ist selbstverständlich. Sie müssen, während sie ein Maximum an »fun and action« bieten, MeisterDompteure des kontrollierten Risikos sein.

Victorino kannte die Anden Perus wie seine Hosentasche. Er wurde vom Gründer des ersten Trekkingunternehmens der Schweiz vor bald 30 Jahren »entdeckt« und als lokaler Leiter von Trekking und Bergsteigergruppen eingesetzt. Er machte seine Sache gut, hat viele Menschen über die Pässe der Anden und oft auch auf deren höchste Berggipfel geführt. Dann kamen ein paar Schweizer Bergführer – nachdem sie das Business »Trekking« auch entdeckt hatten – auf die Idee, junge Peruaner als Bergführer auszubilden und mit einem Zertifikat auszurüsten. Auf politischer Ebene wurde dafür gesorgt, dass nur noch so zertifizierte Leiter Trekking- und Bergsteigergruppen in den peruanischen Anden führen durften. Victorino, der über kein solches Zertifikat verfügt, wurde in der Folge offiziell untersagt, weiterhin Bergtouren zu leiten.

Diese beiden Blickwinkel zeigen, wie doppelbödig der scheinbar objektive Ruf nach Sicherheit ist. Zum Profil eines verantwortungsvollen Outdoor Guides gehört nach unserer Meinung ein vielschichtiges Verständnis von Sicherheit. Es wird an verschiedensten Stellen des Handbuchs davon die Rede sein. Davon abgesehen beziehen sich alle weiteren Informationen und Anregungen auf folgende Definitionen:

Ein Outdoor Guide

kann sich selbstverständlich und sicher in der Natur bewegen.

kann in der Natur leben, am Feuer kochen, geschützte Schlaf- und Lagerplätze einrichten.

kann anderen Menschen das Leben in der Natur nahe bringen, sie darin sicher begleiten.

Zu den klassischen Outdoor Guide-Bereichen gehören:

Trekking bzw. Wildnis-Reise

Freizeit- und Lagergestaltung

Kanuwandern, Seakajakreisen

Schneeschuhlaufen

Nicht in das hier gezeichnete Outdoor Guide Profil gehören Extremsportarten oder

Disziplinen, die ein hochschwelliges Spezialwissen erfordern.

Philosophische Aspekte

Wir stellen in diesem Buch unter anderem vier Fortbewegungsarten vor: das Trekking, das Schneeschuhlaufen, das Kanadierfahren und das Seakajakfahren. Was haben diese vier miteinander zu tun? Es handelt sich um vier archaische Fortbewegungsarten jener nomadischen Völker, die als Jäger, Sammler, Fischer oder Hirten über Land oder auf dem Wasser dahinzogen. Das Unterwegssein, das Dahinziehen ist ihr zentrales Merkmal, das sich vom gängigen Charakter von Natursportarten wie Bergsteigen, Wildwasserkajak, Riverrafting und Canyoning merklich unterscheidet.

Wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir bei jenen Sportarten eine recht kriegerische Sprache: Man kämpft sich durch, bezwingt, siegt. Die Helden sind die, die es immer höher, immer weiter, immer schneller schaffen.

Dem Trend zum Martialischen können sich allerdings auch die »sanften« Outdoor-Formen nicht ganz entziehen. Es werden Atlantiküberquerungen im Seakajak gemacht, extreme Wildwasser mit dem Spezialkanadier befahren, die Antarktis zu Fuss durchquert. Auch die Schneeschuhläufer werden zunehmend für Rekorde mobilisiert: Ein Guinessbucheintrag für die längste Schneeschuhläuferkette ist schon erreicht, Schneeschuhrennen werden noch und noch organisiert. Das darf ja auch sein und kann überdies Spass machen. Schade ist nur, wenn Verbissenheit und Materialschlachten das Feld beherrschen.

Nun, wenn die Helden dann keuchend ihren Gipfel geschafft, mit letzter Anstrengung die Ziellinie durcheilt, ausgemergelt das andern Ende des Kontinents erreicht haben, werden wir sie fragen, ob es für einmal auch etwas Anderes sein darf. Und wir laden ein zur »Entdeckung der Langsamkeit« und zur Wahrnehmung des Schönen: bei einer beschaulichen Kanufahrt, auf einem originellen Trekking oder bei einer romantischen Schneeschuhtour.

Es gibt grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden, wenn der Outdoor Guide anstrengende, anspruchsvolle und strapaziöse Unternehmungen mit ambitiösen Teilnehmern leitet. Aber es ist auch die Aufgabe des in diesem Buch skizzierten Outdoor Guides, Menschen in der Natur zu begleiten, die nicht unbedingt schneller, höher und weiter gehen wollen, sondern ganz andere Interessen haben, zum Beispiel die Stille der Wüste auf einer Kameltour zu erleben, die Kultur der Walser Bergvölker wandernd zu entdecken, die Cinque Terre vom Meer aus zu besuchen oder das einfache Leben der Steinzeitmenschen in einer Waldwoche nachzuempfinden. Dieser Outdoor Guide wird vielleicht auch spezielle Gruppen leiten: Stadtjugendliche, bei denen es gilt, Lernerlebnisse in der Natur zu vermitteln. Eine Gruppe von Senioren, die eine Pilgerreise machen. Kinder, die zum ersten Mal etwas ohne die Eltern unternehmen. Ein Arbeitsteam, das sich besser kennen lernen möchte.

Um all diese Unternehmungen erfolgreich zu leiten, braucht es eine Reihe von Kompetenzen.

Die Kompetenzen

In der Outdoor-Szene, im speziellen in der Erlebnispädagogik, unterscheidet man heute oft zwischen Hard Skills (harten Fertigkeiten) und Soft Skills (weichen Fertigkeiten). Mit Hard Skills bezeichnet man all das praktische Wissen und jene Techniken, die für die sichere Fortbewegung und den Aufenthalt im Outdoor gebraucht werden: Seiltechniken, Kanutechniken, Orientierungskenntnisse etc. Mit Soft Skills sind jene Fähigkeiten gemeint, die der Outdoor Guide für die Begleitung von Menschen und die Leitung von Gruppen braucht: Führungsfähigkeiten, psychologische Kenntnisse, gruppendynamisches Wissen etc.

Wir haben uns entschieden, auf den Begriff der Skills zu verzichten und unterscheiden stattdessen drei Arten von Kompetenzen, die zur Qualifikation eines professionellen Outdoor Guides gehören:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch für Outdoor Guides»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch für Outdoor Guides» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans-Peter Wolff - Ratgeber Online-Marketing
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Junger - Nordflucht
Hans-Peter Junger
Hans-Peter Wolff - Ratgeber Zeitmanagement
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Ratgeber Ordnung
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Wolff - Das Affiliate-Handbuch
Hans-Peter Wolff
Hans-Peter Holz - Que seco Rosa
Hans-Peter Holz
Jean-Peter Braun - Handbuch Musiker-Deutsch
Jean-Peter Braun
Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts
Hans-Peter Schwintowski
Hans-Peter Vogt - Der Wolfsmann
Hans-Peter Vogt
Отзывы о книге «Handbuch für Outdoor Guides»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch für Outdoor Guides» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x