Hans-Peter Hufenus - Handbuch für Outdoor Guides
Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Hufenus - Handbuch für Outdoor Guides» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Handbuch für Outdoor Guides
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Handbuch für Outdoor Guides: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch für Outdoor Guides»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Handbuch für Outdoor Guides — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch für Outdoor Guides», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Auf dieselbe natürliche Art begleitet und leitet er Menschen, Gruppen und Kurse, in der Natur. Das konnte ich dann bei unserer gemeinsamen Arbeit vielfach erleben. Er stellt seine Erfahrung ohne grosses Aufsehen zur Verfügung führt Menschen an Plätze, an die sie nie gekommen wären, sichert dort, wo es nötig ist, und vor allem lässt er den Raum, den es braucht, damit auch andere ihren eigenen, natürlichen Stil des Draussenseins entwickeln können.
Vermutlich waren es auch diese Qualitäten, die dazu beigetragen haben, dass jene bescheidene und doch prägnante Weise des »Outdoor-Guiding« in den vergangenen zwanzig Jahren zu einer Marke geworden ist, die von vielen Menschen, vielen ausgebildeten wie lehrenden Outdoor-Guides – in hoher und eigenständiger Kunst gelebt wird.
Aus der ehemaligen Wildnisschule ist 2002 das Institut planoalto hervorgegangen, das in seinem innovativen Spektrum an beraterischer und pädagogischer Arbeit in und mit der Natur immer den Basishaltungen und Basistechniken des Draussenseins verbunden bleibt. Sich unter freiem Himmel orientieren, in Landschaften und in Elementen bewegen, ein Feuer pflegen, sich einen guten Lebensort in der Wildnis einrichten können – das sind alte Kulturwerte, die darin praktiziert, so erhalten und weiter gegeben werden.
Unter Anbetracht der heutigen gesellschaftlichen Themen, die sich mehrheitlich um Wirtschaft, Finanzen, Kriegswirren und Energieressourcen drehen, scheint die Hinwendung zum einfachen Draussensein irrelevant – manchen vielleicht sogar ignorant.
Ja, aber wer weiss? Vielleicht können auch die Kompetenzen des Outdoor-Guiding jenen konkreten Erdenbezug herstellen, den es braucht, um gute Ideen und ebensolche Handlungskraft für unsere gegenwärtigen Herausforderungen zu finden?
Ob aus sportlichen, sozialen, ökologischen oder leadership Motiven heraus, schön und beachtlich ist, dass jenes Handbuch für Outdoor-Guides nun in der dritten Auflage vorliegt.
Es ist kein Buch der Detailinformationen, sondern vermittelt Wesentliches und Praktisches für den beruflichen »Alltag unter freiem Himmel«. Es gibt auf kurzweilige Art, belebt von Geschichten aus der Praxis, Einblick in das, was man heute »planoalto-Kultur« bezeichnen kann, so erklärt sich auch das „wir“, das im Text oft an den Leser wendet.
Auf dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Handbuch viele interessante Anregungen und praktische Leitlinien finden mögen und die Freude und Lust am Draussensein wächst!
Astrid Habiba Kreszmeier | Mai 2009 |

Erste Impulse
Outdoor, einst und heute
Wenn heute von Outdoor-Events, also von Unternehmungen »Draussen vor der Tür« die Rede ist, dann kann vieles gemeint sein: Freizeitgestaltung in der Natur, Natursport, Abenteuererlebnisse, Abenteuerreisen, Erlebnispädagogik, Outdoor-Training und anderes mehr. Das Outdoor als Magnet und Signet hat in den letzten Jahren, ja man kann schon bald von Jahrzehnten reden, einen gewaltigen Boom erlebt. Jeder kennt heute diesen Begriff. Doch wenn wir die Frage stellen, wann das Outdoor als besondere Attraktion entdeckt wurde, müssen wir das Rad der Geschichte weit zurückdrehen. Ursprünglich, hier im wahrsten Sinne des Wortes, in den Ursprüngen der Menschheit gab es nichts anderes als das Outdoor. Philosophisch gesehen konnte das Bild des Outdoors aber erst mit der Existenz eines »Indoors« entwickelt werden. Dieses Indoor war lebensnotwendiger Schutz vor der unmittelbaren Härte der Natur. Damals, als die Menschen begannen, sich in geschützten Räumen aufzuhalten, diente der Gang ins Outdoor vor allem der Nahrungs- und Feuerholzsuche.
Nun wissen wir aus der ethnologischen Forschung, dass schon jene alten Stammes kulturen den Gang ins Outdoor auch zu ganz anderen Zwecken antraten. In den »Buschschulen« wurden die jungen Menschen in das zukünftige Leben als Jäger und Sammler eingeweiht und der Schamane suchte in der einsamen Wildnis die Visionen, um seine Stammesleute gut zu beraten. Wo immer wir in der Menschheitsgeschichte hinschauen, begegnen wir der Faszination Outdoor. Denken wir nur an die Irrfahrten des Odysseus, an den Auszug der Israeliten aus Ägypten oder an die Erlebnisse des Robinson. Gerade wenn wir diese drei Beispiele genauer betrachten, entdecken wir, dass es sich bei diesen Ereignissen keinesfalls um banale Verirrungen, Fluchten und Schiffbrüche handelte, sondern um initiatorische Wege der Identitätsfindung.
Ungeachtet der schönen Paläste und Tempel praktizierten im antiken Griechenland die berühmtesten Lehrer das Lernen unter freiem Himmel. Platon gründete seine Akademie in einem Hain bei der Stadt Athen und Aristoteles hielt seine Vorträge, indem er durch die Gärten wandelte. Wegen dieser Gewohnheit des wandernden Lehrens und Lernens wurden seine Schüler »Peripathetiker« genannt, was soviel heisst wie »Spaziergänger«.
Im europäischen Mittelalter, wo die wilde Natur noch beseelt war von allerhand unheimlichen Geistern und die normal sterblichen Menschen sich nur ungern in die Wildnis begaben, stellte das Outdoor auch einen Ort für spirituelle Erneuerung dar.
Die gläubigen Menschen unternahmen strapaziöse und gefährliche Pilgerreisen und einzelne entschieden sich gar für ein Leben als Einsiedler in der Wildnis.
Die Outdoor Unternehmung als Freizeitvergnügen wurde hingegen erst in den letzten zweihundert Jahren populär. Als die ersten Engländer in die Alpen kamen, mit dem alleinigen Ziel, die höchsten und steilsten Berge zu besteigen, schüttelten die Bergbauern und Hirten verständnislos den Kopf und betrachteten diese ersten Abenteuertouristen als völlige Spinner. Vermutlich schüttelt der Bergbauer auch noch heute den Kopf, wenn er die jungen Burschen aus der Bergbahn »bungeejumpen« sieht oder Mitarbeiter eines Chemiekonzerns zwecks Teambuilding durch seinen Wald stapfen. Gerade dieses letzte Beispiel, das sogenannte Outdoor-Training, ist zwar weit herum bekannt, doch viele Menschen können damit nichts anderes verbinden als Erinnerungen an die Zeiten im Militär oder bei den Pfadfindern. Das hat auch seine Gründe, denn gerade militärische Übungen sind ja Outdoor-Übungen im klassischen Sinne. Auch der absolute Outdoor-Klassiker, die weltweite Pfadfinderbewegung, hat seine Wurzelnim Militärischen. Der britische Oberst Baden-Powell setzteim südafrikanischen Burenkrieg Jugendliche als Scouts (Pfadfinder) ein. Dies brachte ihn schliesslich auf die Idee des freizeitpädagogischen Konzepts der Boy Scouts, die sich zur weltweiten Pfadfinderbewegung ausweitete. In dieser Zeit, das heisst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, entstanden gleichzeitig viele Bewegungen, die in die selbe Richtung gingen: Abenteuer und Erlebnis als Freizeitangebot mit dem Anspruch auf Korrektur erzieherischer Defizite.
Es war die Zeit der sogenannten Reformpädagogik, in der auch die heutige Erlebnispädagogik ihre Wurzeln hat. Neben der Pfadfinderbewegung waren es insbesondere der YMCA (Christlicher Verein junger Männer) und die Outward Bound Bewegung, die Naturerfahrungen und Natursport ins Zentrum ihrer Aktivitäten rückten.
Neben dem Bergsteigen und dem normalen Wandern erhielten Freizeitaktivitäten im Outdoor zu jener Zeit bei den Erwachsenen noch keine grosse Aufmerksamkeit. Dies änderte sich erst vor einigen Jahrzehnten. Zwischen 1970 und 1980 entdeckten die Menschen aus den westlichen Industrienationen das Trekking. Anbieter von Abenteuerreisen schossen wie Pilze aus dem Boden. Organisierte Reisegruppen, begleitet von Trägern oder Tragtieren, wie auch weniger betuchte Individualtouristen mit schweren Rucksäcken, begannen den Himalaja und die Anden zu durchstreifen. Als besonderer Kick für Zivilisationsmüde wurde später das Survival-Training Mode, eine ursprünglich militärische Überlebensschulung. Die Sozialpädagogik entdeckte die exotische Abenteuerreise als Erziehungsmassnahme. Ab 1980 nahm die Zahl erlebnispädagogischer Angebote in Form von Segelschiffprojekten, Wildnisaufenthalten und Fernreisen sprunghaft zu. Etwas später folgte die Wirtschaft, die das Outdoor-Training in die betriebliche Weiterbildung einbezog, vorab zur Stärkung von Teams und zur Verbesserung der sozialen Kompetenz von Führungskräften.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Handbuch für Outdoor Guides»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch für Outdoor Guides» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch für Outdoor Guides» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.