Katrin Hille - Die Säulen der Dummheit (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Katrin Hille - Die Säulen der Dummheit (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Säulen der Dummheit (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Säulen der Dummheit (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Weshalb denken wir dumme Dinge, die gar nicht stimmen?
Wieso fallen wir auf armselige Erklärungen herein, plappern Klischees von Freund*innen nach und suchen Bestätigungen für seltsame Behauptungen? Das ist kein Zufall. Das ist das Design unseres Verstandes. Meistens funktioniert er erstaunlich gut. Doch manchmal stehen wir deshalb auch ziemlich dumm da. Grund genug, die Säulen der Dummheit – also das Fundament für unsere Denkfehler – zu verstehen. Um unseren Verstand in Sicherheit zu bringen.

Die Säulen der Dummheit (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Säulen der Dummheit (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Menschenkinder kommen ziemlich hilflos auf die Welt. Es gibt fast nichts, was wir gleich nach der Geburt können. Weder sitzen noch laufen, weder verstehen noch sprechen, nach der Geburt können wir noch nicht mal richtig gucken. Aber die Natur hat uns etwas sehr Wertvolles mitgegeben: die Fähigkeit, aus eigenen Erfahrungen abzuleiten, was man tun und lassen sollte. So sind wir in der Lage, genau das zu lernen, was zu jedem und jeder Einzelnen von uns in seiner ganz konkreten Umgebung richtig gut passt. Und wir sind bestens gerüstet für das, was kommt. Wir haben unsere Erfahrungen gespeichert.

Was ist das eigentlich, eine Erfahrung? Douglas Adams meinte: «Eine Lernerfahrung ist eines dieser Dinge, die sagen: ‹Du weißt, was du gerade getan hast? Tu das nie wieder!›». 02-04Das ist vielleicht ein wenig einseitig. Schließlich machen wir auch allerhand gute Erfahrungen. Eine Erfahrung ist allgemein ein Trio, bestehend aus einer Situation, der eigenen Reaktion darauf und einem bemerkenswerten Ergebnis. Damit ist eine Erfahrung so etwas wie eine Formel. Eine einfache Addition: Situation + Reaktion = Ergebnis. Das Ergebnis bewerten wir entweder als so gut oder so schlecht, dass wir uns das Ganze als Erfahrung merken. Sie wird in die große Formelsammlung unseres Lebens aufgenommen. In der Formelsammlung des gestolperten Mädchens steht vermutlich das Folgende:

In anderer Leute Formelsammlungen stehen andere Erfahrungen vielleicht trotz - фото 16

In anderer Leute Formelsammlungen stehen andere Erfahrungen, vielleicht trotz ähnlicher Situationen und Reaktionen.

Unsere Erfahrungen sind wertvoll Keine Frage Oft sind sie allerdings sehr - фото 17

Unsere Erfahrungen sind wertvoll. Keine Frage. Oft sind sie allerdings sehr einseitig. Vielfach sind unsere Erfahrungen nur passend für einen kleinen Kreis an Menschen, die unter ähnlichen, nämlich unseren Bedingungen leben. Wir und die anderen in unserer Blase betasten wie Blinde den Rüssel eines Elefanten und bestehen darauf, dass der Elefant wie eine Schlange ist. Aber ein Elefant ist nicht nur wie eine Schlange. Doch bevor wir nicht die anderen Erfahrungen gemacht haben, kennen wir den ganzen Elefanten nicht und können ziemlich dumm und ignorant rüberkommen. Arthur Schopenhauer meinte: «Die eigene Erfahrung hat den Vorteil völliger Gewissheit.» «Oder den Nachteil», möchte man ergänzen.

Khoon Lay GanAlamy Es ist dumm mit zu wenig Erfahrung einen Elefanten oder - фото 18

©Khoon Lay Gan/Alamy

Es ist dumm, mit zu wenig Erfahrung einen Elefanten oder irgendetwas anderes zu beurteilen. Es ist aber noch dümmer, deshalb Leuten mit andersartigen Erfahrungen Dummheit vorzuwerfen. Vielleicht sind sie dumm. Vielleicht haben sie aber auch einen Punkt. Doch das wird nie wissen, wer sie sofort als dumm abkanzelt.

Übrigens: Erfahrungen in unserem Gedächtnis

Manche Erfahrungen verblassen nicht. Es fühlt sich an, als hätten sie sich in unser Gedächtnis eingebrannt. Suzanna Hupps Erfahrung, auf dem Boden zu liegen im Restaurant mit dem Todesschützen vor ihr, das ist so eine eingebrannte Erfahrung. Auch der Telefonanruf «Lex hat Papa erstochen! Komm schnell nach Hause!», den Leslie Ervin bekam, ist so eine. Alle unseren bedeutsamen Erlebnissen kommen in das sogenannte episodische Gedächtnis. Die üblen wie die prächtigen. In bedeutsamen Momenten wird im Gedächtnis eine Art Aufnahmetaste gedrückt, alles abgespeichert und dann sicher verwahrt.

Aber nicht alle Erfahrungen sind so. Die «Aufnahmetaste» gibt es nicht und sie wäre ein völlig falsches Modell für die anderen Gedächtnisarten. Fast jeder kann ein Frühstücksei köpfen oder eine Kartoffel schälen. Viele von uns haben die entsprechenden Erfahrungen gemacht. Wir wissen gekonnt mit Ei und Kartoffel umzugehen. Aber diese Erfahrungen, im sogenannten prozeduralen Gedächtnis gespeichert, brauchten einiges an Übung. Und Übung. Und Übung. Nicht sofort klappte es mit der nötigen Fingerfertigkeit. Ein weiterer Unterschied: Wir erinnern uns nicht an viele dieser einzelnen geköpften Frühstückseier und geschälten Kartoffeln. Sie verschwimmen zu einem Ei- und zu einem Kartoffelschema.

Dass China als der weltweit größte Kartoffelproduzent und die Niederlande als größter Kartoffelexporteur gilt, ist (wenn wir es denn wissen) Teil des sogenannten semantischen Gedächtnisses. Dort ist auch angesiedelt, dass es die Proteine sind, die sich im Eiklar anders anordnen und damit ab 85 Grad das Eiweiß hart werden lassen. Unwiderruflich. Mit Erfahrungen hat das eher wenig zu tun. Was ins semantische Gedächtnis reinkommt, kommt rein durch Auswendiglernen, Wiederholungen oder Eselsbrücken. Und dann vergessen wir es doch wieder. Oder wer bekommt noch den Zitronensäurezyklus aus dem Bio-Unterricht zusammen?

Wir machen Erfahrungen. Aber es gilt genauso: Die Erfahrungen machen uns. Sie verändern unsere Gehirne. Was wir erleben, und besonders auch das, womit wir unsere Wochen, Monate und Jahre füllen, verändert unser Gehirn. Beispiel gefällig? Versuchspersonen übten fünf Tage lang für zwei Stunden täglich am Klavier eine Tastenfolge. Dadurch vergrößerten sie die Gehirnregion, die für ihre Finger zuständig ist. Wer anschließend nicht weiterübte, verlor diese Vergrößerung aber wieder innerhalb einer Woche. Noch mehr Beispiele? Bei Londoner Taxifahrern, die sich tagtäglich in der Millionenstadt ohne Navi zurechtzufinden, fand man die Gehirnregion vergrößert, die für räumliche Orientierung zuständig ist. Bei jungen Erwachsenen, die über drei Monate hinweg Jonglieren übten, vergrößerten sich die Gehirnregionen, die für die Auge-Hand-Koordination zuständig sind. Junge Erwachsene, die fünf Tage lang ihre Augen verbundenen hatten und Braille-Schrift übten, begannen vorübergehend den Teil des Gehirns für das Tasten zu nutzen, der normalerweise für das Sehen zuständig ist. Und schließlich: Jungen Erwachsenen wurden die Finger einer Hand betäubt. In den nachfolgenden drei Stunden schrumpften die Gehirnregionen, die für ihre Tastempfindungen an diesen Fingern zuständig waren. Gleichzeitig wurde ihre Tastempfindung im Gesicht besser. Die „arbeitslosen“ Nervenzellen hatten sich einen neuen Job gesucht.

Nancy, ihre Erfahrungen und das Klima ihrer Heimatstadt

Über Nancy gibt es verschiedene Geschichten zu erzählen. Hier sind vier:

1. Nancy schwimmt gerne. Sie wollte zum Schwimmbad, hat sich aber verlaufen. Nancy hat dann einen alten Mann, der am Bus wartete, nach dem Weg gefragt. Doch der alte Mann konnte ihr nicht helfen. Aber als der Bus kam, hat er den Fahrer gefragt. Der Fahrer hat Nancy den Weg erklärt. So kam Nancy dann doch noch zum Schwimmbad. 2. Eines Morgens war Nancys Wecker kaputt und sie hat verschlafen. Als sie aufwachte, merkte sie, dass es spät war und sie eine wichtige Vorlesung verpasst. Nancy hat sich so schnell wie möglich angezogen, hat das Haus verlassen und ist zur Vorlesung gerannt. Als sie ankam, war niemand mehr da. Sie hatte die gesamte Vorlesung verpasst.
3. Nancy hat ein Verhältnis mit ihrem Professor, der verheiratet ist. Jetzt ist sie schwanger von ihm. Er hatte versprochen, seine Frau für sie zu verlassen. Aber seit sie schwanger ist, will er nichts mehr von ihr wissen. Nancy hat der Frau des Professors von dem Verhältnis erzählt. Die war am Boden zerstört und hat ihren Mann verlassen. 4. Das Klima in Nancys Heimatstadt ist im Sommer trocken und heiß. Der Boden trocknet aus und die Pflanzen verdorren. Die trockene Vegetation fängt schnell Feuer und es gibt oft Waldbrände. Diese Waldbrände sind dafür verantwortlich, dass sehr viel CO 2in die Atmosphäre gelangt. Das trägt zur globalen Erderwärmung bei.

Diese vier Geschichten sind Teil einer Studie 02-05, die herausfinden wollte, welche Art von Information sich wie weit und wie genau verbreitet. Die Versuchspersonen spielten dafür so etwas wie Stille Post: Einer las eine der Geschichten und erzählte sie dem Zweiten. Der Zweite erzählte sie dem Dritten. Der Dritte erzählte sie dem Vierten. Wer schon mal Stille Post gespielt hat, weiß, da kommt am Ende nicht mehr viel an. Aber die Geschichten unterschieden sich in dieser Hinsicht. Besonders viel verloren ging auf dem Weg der Geschichte Nr. 4. Über das Klima in Nancys Heimatstadt hat die vierte Person im Durchschnitt kaum noch etwas aus der Originalgeschichte erfahren. Die staubtrockene Geschichte vom staubtrockenen Klima schmiert ab. Besonders gut überstand die Geschichte Nr. 3 die Weitergabe. Über Nancys Affäre und die Folgen hat die vierte Person noch immerhin ein Drittel korrekte Aussagen aus der Originalgeschichte erhalten. Klatsch und Tratsch, die schlimmen Erfahrungen von uns mit anderen Menschen, werden am weitesten und genausten verbreitet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Säulen der Dummheit (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Säulen der Dummheit (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Säulen der Dummheit (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Säulen der Dummheit (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x