Anke Ruesbueldt - Erste Hilfe am Pferd

Здесь есть возможность читать онлайн «Anke Ruesbueldt - Erste Hilfe am Pferd» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erste Hilfe am Pferd: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erste Hilfe am Pferd»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für den Notfall gerüstet
Wann und wie kann ich selbst helfen? Wie den Tierarzt unterstützen? Wie Gefahren vermeiden?
Dieser praktische Ratgeber bereitet darauf vor, auch im Ernstfall die Ruhe zu bewahren. Die präzisen, kompakten Beschreibungen und Anleitungen helfen, die Situationen bei Notfällen richtig einzuschätzen und auch unter Druck sinnvoll zu handeln.
Daher ist dieses Buch für jeden Pferdemenschen ein Muss. Doch die beste Hilfe ist, dem Notfall vorzubeugen, indem man die Gefahren rechtzeitig erkennt und beseitigt.
Aus dem Inhalt
– Gesundheitscheck
– Verletzungen und Frakturen
– Stallapotheke und Verbände
– Veränderungen im Magen-Darm-Trakt
– Notfallvermeidung
– Von Kreuzverschlag bis Festliegen

Erste Hilfe am Pferd — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erste Hilfe am Pferd», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schnäppchen können Sie bei Futterzusätzen machen, wenn Sie diese in größeren Mengen einkaufen und wenn möglich direkt beim Hersteller bestellen. Verbandszeug ist meist auch günstiger, wenn Sie Packungen einkaufen statt einzelner Binden. Medikamente fallen in Deutschland unter eine Arzneimittelabgabepreisverordnung und unterscheiden sich dadurch bei unterschiedlichen Anbietern nur geringfügig. Medikamente, die etwas nützen, sind häufig verschreibungspflichtig. Sie erhalten sie bei Ihrem Tierarzt oder auf Rezept in der Apotheke.

Homöopathische Medikamente sollen auch nur nach einer Diagnose eingesetzt werden. Sie können sich aber gern Traumeel als Tabletten, Salbe und Spritzampullen anschaffen. Alle Verletzungen, Quetschungen und ähnliche Schäden lassen sich mit diesem Komplexpräparat positiv beeinflussen. Bei Pferden, die häufig Krampfkoliken haben oder Harnabsatzprobleme zeigen, kann man mit Nux vomica erfolgreich intervenieren. Besprechen Sie den Einsatz dieser Medikamente mit einem Tierheilpraktiker. Ein ganzes Arsenal von Naturmedizin anzulegen ist nicht sinnvoll, da viele der wirksamen Präparate leicht verderben und gegenüber Wärme und Licht empfindlich sind. In der akuten Notsituation benötigen Sie diese Präparate nicht. Wenn Sie sich später entscheiden, zusätzliche Medikamente einzusetzen, um den Krankheitsverlauf zu beeinflussen, können Sie diese innerhalb eines Tages in Ihrer Apotheke bekommen.

So nutzt das Vorhandensein von Hilfsmitteln nichts Foto Anke Rüsbüldt Ein - фото 8

So nutzt das Vorhandensein von Hilfsmitteln nichts. (Foto: Anke Rüsbüldt)

Ein ebener und trockener, am besten noch beleuchtbarer Raum oder Platz erleichtert vieles. Wasserkocher oder Boiler erhöhen den Komfort und machen das Auflösen von Arzneien leichter. Die verwendeten Elektrogeräte und Steckdosen müssen intakt sein und regelmäßig überprüft werden. Auch in den pferdefreundlichen Haltungen, die ohne Einzelboxen auskommen, sollte eine Krankenbox vorhanden oder abtrennbar sein. Sichtkontakt zu den anderen Pferden ist dabei wünschenswert. Klären Sie untereinander Möglichkeiten ab, kranken Pferden Gesellschaft zu verschaffen. Zum Beispiel kann man verabreden, im Wechsel immer ein zweites Pferd mit im Stall zu lassen, wenn eines ruhiggestellt werden muss. Verabreden Sie das in einer Situation, wo nicht der eine in Not ist und als Bittsteller auftreten muss. Allgemeine Regeln dienen allen. Sie wissen ja nicht, wen es trifft.

Etwas Heu und nicht fressbare Einstreu (Späne, Hanf oder Torf) kann man gut vorrätig haben, denn sie sind zum Beispiel sonntags schlecht zu bekommen. Auch eine leichte Decke ist immer wieder hilfreich. Zudem sollte eine Transportmöglichkeit für verletzte und kranke Pferde vorhanden sein oder zumindest schnell geschaffen werden können. Absprache ist nötig. Viele Hänger am Stall nützen wenig, wenn diese abgeschlossen oder unterwegs sind, aus zwischenmenschlichen Erwägungen nicht verliehen werden können, keinen TÜV haben oder zu unsicher sind. Zudem benötigt man ein Zugfahrzeug und jemanden, der bereit und in der Lage ist zu fahren. Selbst ist man leicht zu nervös, wenn das eigene Pferd betroffen ist, oder man ist verletzt, wenn man mit seinem Pferd gemeinsam einen Unfall hatte. Das erste Mal mit Anhänger zu fahren, wenn man ein verletztes Pferd transportieren muss, ist auch nicht gut. Schaffen Sie sich einen Kontakt zu einem kommerziellen Transporteur und notieren Sie seine Handynummer. Machen Sie vorab einen Ausflug zu der Tierklinik, die für Sie infrage kommt. Sie kennen dann auch schon den Weg und wissen, was Sie erwartet.

Und wie bereits erwähnt, eine Möglichkeit zum Telefonieren sollte vorhanden sein. Wichtige Nummern notiert man am besten an zent-raler Stelle im Stall und speichert sie auch im Handy − unter Stress hat man vielleicht die Nummer der nächsten Tierklinik nicht mehr im Kopf. Die Anschrift des Stalls und die Nummer des für den Stall Verantwortlichen können Tierärzten und Feuerwehr das Auffinden erleichtern und sollten ebenfalls schnell verfügbar sein.

Zu jedem Pferd sollte eine Telefonnummer bekannt sein, unter der der Besitzer, die Reitbeteiligung oder sonst jemand Befugtes erreichbar ist. Sprechen Sie Horrormeldungen nie auf Band, bitten Sie lediglich um Rückruf. Ein dringendes, eiliges oder zittriges „Bitte, geh ran!“ macht eine ruhige und überlegte Reaktion des Angerufenen unmöglich. Dass jemand vom Stall anruft, erschreckt in aller Regel genug. Hinterlassen Sie Ihre Nummer. Hilfreich ist es, wenn über jedes Pferd Informationen über die letzte Tetanusimpfung, eventuelle Arzneimittelallergien und bevorzugte Tierärzte vorhanden sind.

Im Fall einer Kolik ist es gut, wenn man sich vorher Gedanken gemacht hat, ob das Pferd im Fall der Fälle in eine Klinik transportiert werden soll (und eventuell in welche) und ob man es operieren lassen will. Zu dieser Frage finden sich weitere Informationen im Kapitel „Kolik“.

Zu den eventuell benötigten Kliniken muss man dann auch zügig hinfinden. Deponieren Sie am besten eine Wegbeschreibung im Stall und speichern die Adresse auch möglichst in Ihrem Navigationsgerät. Die bekommen Sie in den meisten Kliniken sogar mit einem Straßenkartenauszug. Hinweisschilder zu Tierkliniken sind aufgrund der Wettbewerbsbeschränkungen leider nicht im erforderlichen Umfang erlaubt. Wenn Sie zu einer Tierklinik fahren, kündigen Sie Ihre vermutliche Ankunftszeit an.

Fremde Hilfe

Wenn Sie genug Erfahrung haben und über einige Grundkenntnisse verfügen, können Sie mit kleineren Verletzungen auch allein fertig werden. Unter Umständen, die Erste Hilfe erfordern, benötigen Sie meistens eine zweite Person.

Dringend tierärztliche Hilfe benötigen Sie auf jeden Fall, wenn

+ starke Blutungen vorliegen,

+ ein Bein gar nicht abgesetzt werden kann,

+ heftige Koliksymptomatik auftritt,

+ hochgradige Schwellungen am Kopf auftreten,

+ die Anzeichen einer Schlundverstopfung zu erkennen sind,

+ das Pferd festliegt,

+ erhebliche Verletzungen am Rumpf vorliegen,

+ klaffende Wunden vorhanden sind,

+ Schnitt- oder Stichverletzungen in besonders gefährdeten Zonen liegen,

+ Geburtskomplikationen auftreten,

+ das Pferd erhebliche Kreislaufprobleme zeigt,

+ Atemnot besteht oder

+ das Pferd taumelt oder Wahrnehmungsstörungen hat.

Tierärztliche Hilfe benötigen Sie außerdem, wenn

+ Fieber über 39 °C gemessen wird,

+ Koliksymptome vorhanden sind,

+ Wunden vorhanden sind, deren Blutung bereits steht oder gering ist,

+ Verletzungen vorliegen, deren Ausmaß Sie nicht abschätzen können,

+ Verletzungen an einem Auge vorliegen,

+ Verletzungen der Hufe vorliegen,

+ Durchfall auftritt,

+ Husten auftritt,

+ Nasenbluten auftritt oder

+ Ihnen etwas eigenartig vorkommt.

Grundsätzlich ist es besser, einmal zu viel anzurufen als einmal zu wenig. Die Folgekosten nach versäumter Erstbehandlung liegen in der Regel erheblich über denen eines unnötigen Tierarztbesuchs, vom Tierschutz und unserer Fürsorgepflicht einmal ganz abgesehen.

Benötigen Sie dringend tierärztliche Hilfe, rufen Sie mehrere Tierärzte an. Wenn der erste eingetroffen ist, können Sie den anderen absagen. Den Aufwand müssen Sie jedem entschädigen, der für Sie losgefahren ist. Versuchen Sie bitte, derartige Tierärzterennen nur im absoluten Notfall auszuschreiben. Haben Sie vom ersten angerufenen Tierarzt eine definitive Aussage, er ist in 20 Minuten vor Ort, verzichten Sie auf weitere Anrufe. Wichtig ist im Notfall nur, dass das Pferd schnell fachkundig versorgt wird.

Die Hilfe der Feuerwehr benötigen Sie, wenn

+ das Pferd im Hänger einen Unfall hatte,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erste Hilfe am Pferd»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erste Hilfe am Pferd» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erste Hilfe am Pferd»

Обсуждение, отзывы о книге «Erste Hilfe am Pferd» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x