Susanne Hähnchen - Rechtsgeschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Hähnchen - Rechtsgeschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rechtsgeschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rechtsgeschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt und Konzeption:
Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft. Es dient der Vorlesungsbegleitung im Grundlagenfach Rechtsgeschichte, kann darüber hinaus jedoch ebenso gewinnbringend zur Vertiefung im Rahmen des einschlägigen Schwerpunktbereichs herangezogen werden.
In der Tradition der Vorauflagen wird der Bogen, ausgehend von der römischen Antike, über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zur Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik gespannt. Der Strafrechtsgeschichte ist dabei ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, der Weimarer Republik und dem NS-Unrechtsstaat.
Für den ersten Einstieg werden neben der Erläuterung von Grundbegriffen auch Hinweise zum Lösen rechtsgeschichtlicher Klausuren oder Verfassen von Hausarbeiten gegeben. Tabellarische Gegenüberstellungen von allgemein historischen und rechtsgeschichtlich besonders bedeutsamen Vorgängen geben einen schnellen Überblick über die jeweils folgenden Kapitel.
Die Einarbeitung historischer Quellen – sofern nötig mit Übersetzung – erleichtert das Verständnis für die Epochen und ihre spezifischen Rechtsprobleme. Zahlreiche Querverweise geben Orientierung und verdeutlichen wichtige Zusammenhänge.

Rechtsgeschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rechtsgeschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4. Der Code civil 536 – 540

§ 9 Judenrecht vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert

I. Jüdische Bevölkerung als Rechtsproblem 541

II. Anfänge 542, 543

III. Hoch- und Spätmittelalter 544 – 547

IV. Die frühe Neuzeit 548 – 553

V. Die Judenemanzipation 554 – 556

§ 10 Strafrechtsgeschichte (Längsschnitt)

I. Römische Kriminaljustiz 557 – 562

II. Kriminalität und Sanktionen im Mittelalter 563 – 584

1. Selbsthilfe, Bußen und ältestes Verfahren 563 – 567

2. Gottes- und Landfrieden 568 – 571

3. Die Entstehung des Inquisitionsverfahrens 572 – 575

4. Die Folter 576 – 578

5. Der Schuldbegriff 579 – 584

III. Die Rezeption 585 – 597

1. Die Carolina (CCC) 585 – 595

2. Gemeines Recht 596, 597

IV. Der Einfluss des Naturrechts im Strafrecht 598 – 610

1. Die Theorien 598 – 601

2. Preußen unter Friedrich II. 602, 603

3. Der Strafvollzug 604, 605

4. Die Abschaffung der Todesstrafe 606 – 610

V. Vom preußischen Strafgesetzbuch zum Strafrecht für das Deutsche Reich 611 – 615

§ 11 Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts I (1800-1848)

I. Das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation 617 – 627

1. Das Reich am Ende des 18. Jahrhunderts 617, 618

2. Der Reichsdeputationshauptschluss 619 – 624

3. Die endgültige Reichsauflösung 625 – 627

II. Die preußischen Reformen 628 – 640

1. Die Ausgangslage 628 – 630

2. Die einzelnen Reformen 631 – 640

a) Die Bauernbefreiung 632 – 635

b) Die Gemeindereform 636 – 640

III. Der Deutsche Bund 641 – 654

1. Der soziale und wirtschaftliche Hintergrund 641 – 643

2. Die politische Entwicklung 644, 645

3. Die Bundesverfassung 646 – 648

4. Die Organisation des Deutschen Bundes 649 – 654

§ 12 Die historische Rechtsschule

I. Das Ende des Naturrechts 655

II. Die historische Schule: Ursprünge und Grundlagen 656, 657

III. Die wichtigsten Vertreter 658 – 671

1. Romanisten 658 – 663

2. Germanisten 664, 665

3. Ein Sonderfall: Eduard Gans 666, 667

4. Spätere Germanisten 668 – 671

§ 13 Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert II (1848-1914)

I. Die politische und wirtschaftliche Ausgangslage 672 – 674

II. Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Revolution von 1848/49 675 – 695

1. Allgemeine Orientierung 675 – 678

2. Die deutsche Nationalversammlung 679 – 681

3. Die politischen Parteien 682 – 686

4. Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung 687 – 695

III. Der Norddeutsche Bund 696 – 702

IV. Das Bismarckreich 703 – 716

1. Die Reichsgründung 703, 704

2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit 705 – 716

§ 14 Rechtswissenschaft und Gesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

I. Rechtspositivismus 718 – 720

II. Bedeutende Rechtswissenschaftler 721 – 725

III. Die Kodifikationsbewegung, insb. das BGB 726 – 739

1. Allgemeines 726 – 728

2. Kodifikationen vor der Reichseinheit 729

3. Die Reichsgesetzgebung 730 – 732

4. Das Bürgerliche Gesetzbuch 733 – 739

§ 15 Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik

I. Parlamentarisierung am Ende des Kaiserreiches 740 – 745

II. Die Deutsche Revolution 1918/1919 746 – 753

1. Das Ende der Monarchie 746 – 748

2. Rätesystem, Rat der Volksbeauftragten und Republik 749 – 753

III. Die Weimarer Reichsverfassung 754 – 783

1. Entstehung 754 – 757

2. Geltungsgrund der Weimarer Verfassung und Kontinuitätsfrage 758, 759

3. Unitarischer republikanischer Bundesstaat 760

4. Die Organe des Reichs 761 – 768

a) Reichstag und Reichsrat 761 – 764

b) Der Reichspräsident 765 – 767

c) Die Reichsregierung 768

5. Die Grundrechte 769 – 778

a) Allgemeines 769 – 771

b) Die einzelnen Grundrechte und Grundpflichten 772 – 776

c) Bestandsschutz und Durchsetzbarkeit der Grundrechte 777, 778

6. Die Reichsgesetzgebung 779 – 782

a) Die ordentliche Gesetzgebung 779

b) Volksbegehren und Volksentscheid 780

c) Ermächtigungsgesetze und Notverordnungen 781, 782

7. Das richterliche Prüfungsrecht 783

IV. Preußen im Staat von Weimar 784 – 789

V. Privat- und Wirtschaftsrecht in der Weimarer Zeit 790 – 808

1. Methodenlehren und rechtsphilosophische Strömungen 790 – 796

a) Freirechtsschule 791, 792

b) Interessenjurisprudenz 793 – 796

2. Änderungen im Privatrecht 797 – 807

a) Kern-Zivilrecht 797, 798

b) Sonderprivatrecht 799

c) Arbeitsrecht 800 – 807

3. Wirtschaftsrecht 808

§ 16 Der NS-Staat (1933-1945)

I. Die „Machtergreifung“ 809 – 827

1. Die Präsidialdiktatur 1930-1933 809, 810

2. Der Preußenschlag 811, 812

3. Das Ende der Weimarer Republik 813 – 821

4. Die „Gleichschaltung“ 822 – 827

II. NS-Ideologie, Recht und Juristen 828 – 876

1. Allgemeines 828 – 830

2. Rechtslehrer im „Dritten Reich“ 831 – 847

a) Die Berliner Juristische Fakultät 832

b) Carl Schmitt 833 – 837

c) Rechtsgeschichte und Nationalsozialismus 838 – 840

d) Die Kieler Schule 841 – 847

3. NS-Terrorgesetze 848 – 853

4. Die Justiz 854 – 860

a) Die Zivilgerichte 854, 855

b) Die Strafgerichte 856 – 860

aa) Sondergerichte 857

bb) Der Volksgerichtshof 858 – 860

5. Strafrecht und Polizei 861 – 865

6. Zivilrecht 866 – 876

a) Einzelgesetze oder Volksgesetzbuch? 866 – 871

b) Der Eigentumsbegriff 872

c) Arbeitsrecht 873 – 876

§ 17 Deutschland seit 1945

I. Besatzungszeit 877 – 901

1. Kapitulation und Fortbestand des Reiches 877 – 881

2. Die Neuorganisation in den Besatzungszonen 882 – 889

3. NS-Unrecht vor Gericht 890 – 897

4. Die deutsche Justiz nach 1945 898 – 901

II. Bundesrepublik Deutschland 902 – 930

1. Unmittelbare Vorgeschichte 902, 903

2. Staatsgründung und Entstehung des Grundgesetzes 904 – 909

3. Verfassungswandel und Verfassungswirklichkeit 910 – 915

4. Verwaltungsrecht 916, 917

5. Strafrecht 918 – 921

6. Privatrechtsentwicklungen 922 – 930

a) Kern-Zivilrecht 922 – 927

b) Arbeitsrecht 928 – 930

III. Deutsche Demokratische Republik 931 – 944

1. Verfassung und Realität 931 – 936

2. Strafrecht 937, 938

3. Privatrecht 939, 940

a) Das Zivilgesetzbuch (ZGB) 939

b) Arbeitsrecht 940

4. Gesellschaftliche Gerichte und Eingaben 941

5. Rechtswissenschaft 942 – 944

IV. Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 945 – 948

1. Die politischen Vorgänge 945, 946

2. Einigungsvertrag und Zwei-Plus-Vier-Vertrag 947

3. Aufarbeitung von DDR-Unrecht 948

V. Europa 949, 950

Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.a.O. am angegebenen Ort
ABGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch für Österreich
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch
a. E. am Ende
a. F. alte Fassung
AG Amtsgericht
ALR Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten
AOG Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20.1.1934
Art. Artikel
ASOG Allgemeines Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin vom 14.4.1992
Bd./Bde Band/Bände
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
bzw. beziehungsweise
C./c. allgemein Capitulum; im römischen Recht Codex
ca. circa
CCB Constitutio Criminalis Bambergensis
CCC Constitutio Criminalis Carolina
CDU Christlich-Demokratische Union
CIC Corpus Iuris Civilis bzw. Corpus Iuris Canonici
D. Digesten
DDR Deutsche Demokratische Republik
ders. derselbe
d. h. das heißt
dies. dieselbe
Diss. Dissertation
f/ff folgende
FDJ Freie Deutsche Jugend
FG Festgabe
FS Festschrift
GBl. Gesetzblatt
GewO Gewerbeordnung
GG Grundgesetz
GS Gedächtnisschrift
GVBl Gesetz- und Verordnungsblatt
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
ha Hektar
HGB Handelsgesetzbuch
HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
HRRDN Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
hrsg./Hrsg. herausgegeben/Herausgeber
Inst. institutiones, Institutionen (Anfängerlehrbuch)
IPM Instrumentum pacis Monasteriense
IPO Instrumentum pacis Osnabrugense
i. S. v. im Sinne von
Jh. Jahrhundert
Kap. Kapitel
KPD Kommunistische Partei Deutschlands
KRG Kontrollratsgesetz
LdR Landrecht
LG Landgericht
MSPD Mehrheitssozialisten
mwN mit weiteren Nachweisen
n. Chr. nach Christi Geburt
NDtB Norddeutscher Bund
Neudr. Neudruck
n. F. neuer Fassung
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
OLG Oberlandesgericht
Pr. GS Gesetzessammlung für die preußischen Staaten
RDH Reichsdeputationshauptschluss
RdV Rat der Volksbeauftragten
RegBl Regierungsblatt
Rg Rechtsgeschichte (Zeitschrift)
RGBl Reichsgesetzblatt
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
RKG Reichskammergericht
RKGO Reichskammergerichtsordnung
Rn. Randnummer/Randnummern
RStGB Reichsstrafgesetzbuch von 1871
RV Reichsverfassung von 1871
S. Seite
s. siehe
SBZ Sowjetische Besatzungszone
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SGB Sozialgesetzbuch
SJZ Süddeutsche Juristenzeitung
SMAD Sowjetische Militäradministration in Deutschland
sog. so genannt
Sp. Spalte(n)
SS Schutzstaffel der NSDAP
Ssp Sachsenspiegel
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
Tit. Titel
u. a. unter anderem
u.ä. und ähnliches
UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
UNO United Nations Organization
USA United States of America
USPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
usw. und so weiter
v. von/vom
v. Chr. vor Christi Geburt
vgl. vergleiche
WRV Weimarer Reichsverfassung
z. B. zum Beispiel

Literatur- und Quellenhinweise

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rechtsgeschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rechtsgeschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rechtsgeschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Rechtsgeschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x