Ich war zu diesem Zeitpunkt gerade mal vier Jahre alt. Und als ich meine Schwester Stephanie einmal in ihrer Zirkusprobe besuchte, beobachteten mich die anderen Kinder, wie ich behände auf meinem kleinen Einrad in der Gegend herumkurvte und ich durfte von nun an – obwohl ich noch etwas zu jung war – bei ihnen mitmachen. Erst einmal pro Woche, dann mehrmals. Ja, und da war es um mich geschehen.
Im Sommer gingen wir auf Tournee. Dann die erste Aufführung vor Publikum. Ich als Kleinster inmitten der anderen Einradfahrerinnen und Einradfahrer mit silbrigen Rädern und ich mit dem roten. Ich war so glücklich – unbewusst fühlte ich schon damals, dass ich angekommen war: im Zirkus. Dahin wollte ich und nirgendwo anders. Sehr gerne nehme ich euch mit auf dieses Abenteuer meines jungen Lebens zwischen Höhen und Tiefen.
Ein sensibles Kind
Doch da lag halt erst noch die obligatorische Schulzeit dazwischen. Und die war nicht so einfach für mich. Ich sei ein sensibles Kind, hörte ich immer wieder. War das jetzt eine gute oder eine schlechte Eigenschaft? Weil ich das selbst nicht richtig einordnen konnte, erachtete ich meine Sensibilität als negativ. Ich spielte gerne mit einem Mädchen, sie war meine beste Freundin, und die anderen Jungs der Klasse lachten mich deshalb aus. Sie betitelten mich als «Schwuler». Und nicht nur einmal wurde ich deshalb auch verprügelt. Nur weil ich gerne mit Mädchen spielte? War ich denn so anders als die anderen?
So begann ich Fußball zu spielen, um den anderen Jungs ähnlich zu scheinen. Spaß daran hatte ich mittelmäßig, aber ich gehörte wenigstens dazu. Nein, eigentlich gehörte ich nicht richtig dazu, die anderen merkten bald, dass es um meine Ballkünste nicht allzu hoch stand. In den Zeiten, als sich meine Mitschüler über mich lustig machten, fühlte ich mich elend und war überzeugt davon, dass alle anderen Menschen tausendmal besser wären als ich. Ich war ein wunderbares Mobbingopfer und ich brauchte lange, bis ich realisierte, dass nicht nur ich das Problem für sie war – sie selbst hatten ein Problem. Eines, das sie veranlasste, einen anderen Menschen seelisch zu zerstören, einen Jungen, «der halt anders ist, so anders, der Gefühle zeigt und mit Mädchen spielt, die Schwuchtel halt».
Ich fühlte mich nicht mehr wohl in meiner eigenen Klasse, fraß alles in mich hinein, wurde schweigsam, und als ich realisierte, dass auch meine Primarlehrerin mit mir extrem Mühe bekam, entwickelte sich dies zu einer richtiggehenden Abwärtsspirale nach unten. Einmal auf dem Nachhauseweg ging ich einigen meiner Mitschüler, da wir denselben Heimweg hatten, in einem gewissen Abstand hinterher, wollte aber nicht von ihnen bemerkt werden. Da zog plötzlich einer von ihnen eine «Käpselipistole» hervor und schoss damit durchs offene Fenster unseres Klassenzimmers. Leider wurden sie in dem Moment vom Hausmeister beobachtet und am nächsten Tag von der Lehrerin vor die ganze Schulklasse zitiert – zur großen Freude der Mitschüler wurde aber auch mein Name genannt. Ich musste darauf dieselbe Strafe wie die anderen Jungs ausführen. Dies empfand ich als ungerecht und es war bei mir der Anlass, welcher das Fass zum Überlaufen brachte. Ich begann, mich zum allersten Mal zu wehren.
In einem Brief an alle Eltern der gesamten Schulklasse schrieb die Lehrerin daraufhin, dass die fünfte Klasse aus diversen Gründen für Schülerinnen und Schüler nicht einfach sei, vor allem die Buben würden vermehrt Grenzen und Orientierung suchen und aus einer Unsicherheit heraus Kräfte messen. Meine Lehrerin erkannte man schon immer von weitem an ihrem zackigen Schritt. Stets trug sie eine rote Baskenmütze, unter der ihre kurzen grauen Haare hervorlugten. Ihr Blick erschien stets leer, da war kein Strahlen in ihren Augen, und ihre Stimme war irgendwie tonlos, was bei mir ein unbeschreiblich unangenehmes Gefühl auslöste.
All ihre Erfahrungen wusste sie aus ihrer langen Tätigkeit als Lehrerin und schließlich waren alle Jungs ja so. Mit mir konnte sie gar nicht umgehen, stellte mich vermehrt bloß und ich wurde immer mehr zu einem Außenseiter. Ich, der Kleinste aus der ganzen Klasse, mit einem Selbstwertgefühl unter null.
Der kleine Rebell
Nach unzähligen weiteren Ungerechtigkeiten, vielen ungelösten Problemen und tiefer Frustration hatte ich kurz vor meinem elften Geburtstag eine Art Nervenzusammenbruch. Ich weinte nur noch und erklärte meiner Mutter, dass ich nicht mehr leben wolle, wenn ich nur noch einmal in diese Schule zurückgehen müsste. Meine Eltern nahmen diese Äußerung sehr ernst. Trotzdem durfte ich aber nur einen einzigen Tag daheimbleiben und ließ mich nur mit gutem Zureden umstimmen, nachdem mir meine Mutter versichert hatte, dass sie mich in die Schule begleiten und mit meiner Lehrerin reden würde. Sie würde ihr von meinem ungeheuerlichen Leidensdruck erzählen, den wahrscheinlich niemand, schon gar nicht meine Lehrerin, abschätzen konnte.
Als meine Mutter gegangen war, schaute die Lehrerin mich streng an. Ich spürte in dem Moment ganz tief in mir: Diese Frau mag mich nicht. Und vor der ganzen Klasse sagte sie, meine Mutter sei böse, so kam es bei mir an. Ich fühlte mich gedemütigt und splitterfasernackt vor der ganzen Klasse – meine Seele schrie. In ihrem Verhalten mir und meiner Mutter gegenüber bestärkte sie die Ungerechtigkeiten, die meine Mitschüler mir gegenüber all die Jahre gezeigt hatten. Und da kam er: der Moment, als ich zum kleinen Rebell wurde.
Ich stand auf, alle schauten mich an, ich blickte zur Tür und rannte los. Rannte so schnell meine kleinen Beine mich trugen und so schnell, wie ich nie zuvor gerannt war. Mein Gesicht war nass von meinen Tränen und mein einziger Gedanke war: «Dahin geh ich nie mehr zurück!»
Ich wollte nicht mehr existieren, war absolut zerstört. Ich wollte nicht mehr da sein; weder in der Schule, noch sonst wo. Mit Sorge bemerkten meine Eltern zu genau dieser Zeit, wie ich, der Kleine, Schüchterne auch daheim begann, meine Geschwister zu ärgern, um meine innere Unzufriedenheit an ihnen rauszulassen. Es folgten Abklärungen und Gespräche mit einem Arzt, dem Schulpsychologen, meinen Eltern und der Lehrerin. Als es wieder eskalierte und die Situation irreparabel geworden war, wurde ich kurzfristig freigestellt: drei Monate vor dem Übertritt in die Oberstufe.
Um zwischenzeitlich nicht noch eine andere Klasse besuchen zu müssen, bis alle Abklärungen getroffen waren, entschieden sich meine Eltern für ein Beschäftigungsprogramm zuhause; ich verbrachte viel Zeit draußen in der Natur, mit unseren Tieren, freute mich aufs Trainieren im Circus Basilisk, wo man mich so nahm und genauso schätzte, wie ich war, und spielte stundenlang am Tag Playmobil. Mit meinen Figuren zusammen konnte ich mir eine eigene Welt aufbauen – in dieser Fantasiewelt fühlte ich mich aufgehoben und geborgen. Da war keine Lehrerin, die mich bis ins Innerste traf, da waren keine Mitschüler, die mich mobbten oder verprügelten, weil ich eine beste Freundin anstelle eines besten Freundes hatte. Hier in dieser Fantasiewelt war ich in Ordnung. Ich schätzte diese Wochen daheim sehr und kämpfte mich Schritt für Schritt wieder nach oben – und zu mir selbst. Ohne Einflüsse von außen.
Casting für Ovomaltine
Zur selben Zeit rief eine Sachbearbeiterin von Ovomaltine beim Circus Basilisk an, auf der Suche nach einem Jungen, der einen Salto machen konnte. Die Zuständige vom Jugendzirkus schlug zwei Jungs vor – einer davon war ich. Das war gerade in der Zeit, als es mir so richtig schlecht ging. Ich hatte null Selbstbewusstsein und hätte vor der Kamera stehen und etwas aufführen sollen, wofür mich meine Mitschüler ständig ausgelacht hatten. Nur schon die Tatsache, dass ich überhaupt die Chance bekam, meinen Salto vorzuzeigen, erfüllte mich mit einer unglaublichen Freude. Fremde Menschen wollten etwas von mir sehen, das ich gut konnte.
Читать дальше