Günther Mohr - Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther Mohr - Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine praktische Einführung in ein integratives Coaching-Konzept, die an der beraterischen Praxis orientiert ist. Sie bietet neben einer soliden Fundierung die Möglichkeit der direkten Umsetzung durch zahlreiche Fallbeispiele und Praxisanleitungen.

Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
3.8 Trauer – das unregistrierte Alltagsgefühl 3.9 Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit – zwei zentrale Gefühle in Veränderungsprozessen 3.10 Macht und Gefühl 3.11 Der Lebensstrom im Alltag, in Krisen und in der Entwicklung 3.12 Der Lebensstrom in der Begegnung zwischen Menschen 3.13 Die Aufgaben im Coaching 3.14 Generationenübergreifende Gefühle 3.15 Fundamentalinterventionen im Coaching 3.16 Im Coaching den inneren Beobachter schulen 3.16.1 Wissen um das eigene Persönlichkeits»kostüm« 3.16.2 Der »Entscheider« 3.16.3 Der »Beobachter« 3.16.4 Der Zugang des »inneren Körpers« 3.16.5 Praktische Tipps zur Wahrnehmungsschärfung im Coaching 4. Organisationale Kompetenz – Systemisches Coaching 4.1 Systembegegnung 4.2 Systemannäherung 4.3 Systemankoppelung 4.4 Formulierte Coachinganlässe 4.4.1 Die Beziehung Führungskraft–Mitarbeiter 4.4.2 Die Beziehung zum Unternehmen 4.4.3 Die Beziehung der »Führungskraft« zu sich selbst 4.5 Coachingperspektiven 4.5.1 Die Perspektive des Führungssystems 4.5.2 Die Perspektive der Rolle 4.5.3 Die Perspektive der Persönlichkeit 4.6 Coaching unter Nutzung der Rollen-Perspektive 4.6.1 Organisationsrollen, Professionsrollen, Privatrollen, Gemeinwesenrollen 4.6.2 Rollenperspektive und Veränderungsrichtung 4.7 Systemdynamiken 5. Coaching bei verdeckten Ebenen – Aufmerksamkeitsteuerung 5.1 Das Unbewusste 5.2 Aufmerksamkeit 5.3 Lernprozesse verändern den Aufmerksamkeitsgrad 5.4 Die Dimensionen des Unbewussten 5.4.1 Der unbewusste Alltag 5.4.2 Unbewusste Illusionen 5.4.3 Unbewusste Lebensplanziele und Übertragung 5.4.4 Der unbewusste Lebensstrom 5.5 Theoretische Modelle des Unbewussten 5.6 Coaching und das Unbewusste 5.6.1 Klassische tiefenpsychologische Ansätze 5.6.2 Hellinger-Arbeit und Aufstellungen 5.6.3 Ericksonsche Arbeit 5.6.4 Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) 5.7 Das Unbewusste der Organisation 6. Praxis I: Diagnostik, Phasen, Interventionen und Wirkung 6.1 Diagnostik im Coaching 6.2 Prozessdiagnose 6.3 Phasen und Grundfiguren der Coachingintervention 6.4 Coaching-Interventionen in der Kontaktphase 6.5 Coaching-Interventionen in der Inhalts- und Konfliktphase 6.6 Coaching-Interventionen in der Konsolidierungsphase 6.7 Coaching-Interventionen in der Resultatsphase 6.8 Auswirkungsebenen des Coachings 6.9 Die Kriterien guten Coachings 7. Praxis II: Detailarbeit – Coaching des Verhaltens 7.1 Arbeit mit dem Häusermodell 7.2 Psychologische Beratung im Unterschied zu Therapie 7.3 Coaching im Beziehungsverhalten 7.4 Anwendungen im Veränderungsbereich »Beziehung« 7.4.1 Veränderung in der Kommunikation 7.4.2 Veränderung in der Konfliktbewältigung 7.5 Coaching und der Veränderungsbereich »Verhalten« 7.6 Der Siegeszug der Verhaltenstherapie im Management 7.7 Veränderungsbereich »Verhalten« im einzelnen 7.7.1 Aufbau von Verhalten 7.7.2 Abbau von Verhalten 7.7.3 Steuerung durch kognitive Verhaltensregeln 7.7.4 Selbstkontrolltechniken – Eigensteuerung von Verhalten 7.8 Ein möglicher Prozessablauf 7.9 Abschließendes zur Detailarbeit 8. Praxis III: Coachinggruppen in Unternehmen 8.1 Beispiel für Coachinggruppen: »Praxisberatung Führung und Management« 8.2 Die Organisation der Coachinggruppen 8.3 Die Themen in den Coachinggruppen 8.4 Coaching als Supervision der Führungskraft 8.5 Methodische Instrumente 8.6 Resonanz der teilnehmenden Führungskräfte 8.6.1 Nutzen 8.6.2 Arbeitsweise der Praxisberatung (Supervision) 8.7 Prinzipien einer Inhouse-Coachingstelle 9. Praxis IV: Das Entwicklungspentagon der Kompet 9.1 Das Entwicklungspentagon der persönlichen Sozialkompetenz 9.1.1 Lernkompetenz 9.1.2 Gefühlskompetenz 9.1.3 Motivationskompetenz 9.1.4 Vertriebskompetenz 9.1.5 Supportkompetenz 9.2 Einwände gegen das Entwicklungspentagon der Sozialkompetenzen 9.3 Abschließendes zur Zielbestimmung 10. Theoretischer Ausklang: Muster 10.1 Musterbildung 10.2 Nutzen von Mustern 10.3 Das Vier-Türen-Modell: Entwicklung und Veränderung von Mustern 10.3.1 Muster konstruieren 10.3.2 Wahlfreiheit zwischen Mustern erhöhen 10.3.3 Vom Muster zum Fluss 10.3.4 Musterfreiheit 10.4 Musterperspektiven 10.5 Das Sechs-Fenster-Modell: Diagnoseebenen bei Mustern 10.5.1 Neuronale Muster: Die Hardware und der Kleber 10.5.2 Visuelle Muster: Von Yves Klein-Blau und von Marken 10.5.3 Auditive Muster: Die Welt ist Klang 10.5.4 Bewegungs- und Verhaltensmuster: Typisches 10.5.5 Beziehungs- und Systemmuster: Interpersonale Resultate 10.5.6 Professionsmuster 10.6 Abschließendes

Literatur

Dankesworte

Wem ist nicht zu danken, wenn man ein Buch schreibt: dem, der das Haus gebaut hat, in dem man jetzt sicher und warm arbeiten kann; dem, der die Nahrung hergestellt hat, die man verzehrt; dem, der einen etwas gelehrt hat und so weiter und so fort. Nichts entsteht ohne viele, viele andere Menschen, die heute und früher gelebt haben.

Dennoch will ich einige speziell erwähnen. Dieses Buch wäre nicht möglich gewesen ohne die Anregungen, die ich durch tägliche praktische Arbeit als Coach erfahren habe. Coaching ist Entwicklung und Lernen. Dies hört nie auf, auch für den Coach nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse»

Обсуждение, отзывы о книге «Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x