Petra Neumayer - Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre

Здесь есть возможность читать онлайн «Petra Neumayer - Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für ein gutes Leben in «Meno-Balance»
Wahrscheinlich befinden auch Sie sich gerade an einem Wendepunkt. Irgendwo in der Lebensmitte, in der Wandlungsphase vom jungen Mädchen zur weisen Frau. In dieser Zeit des Wechsels kommt es häufig zu Turbulenzen: Die Hormone sind aus der Balance geraten, und das spürt man – körperlich und seelisch. Leider gibt es kein Patentrezept gegen die vielfältigen Wechseljahressymptome, aber einen guten Fahrplan gibt es allemal! Und der lautet: Gehen Sie Hand in Hand mit Naturheilkunde, Medizin und Lebenskunst auf ganzheitlichem Weg durch die Wechseljahre!
Lesen Sie in diesem Ratgeber Wesentliches über die Wechseljahre, über die Funktionsweise des Hormonsystems und über die Schaltstellen, an denen Sie selbst positive Signale für mehr hormonelle Harmonie setzen können. Erfahren Sie alles Wichtige über:
– Hormonfreunde und Hormonfeinde: was Ihnen jetzt guttut und was Sie meiden sollten
– Pflanzenheilkunde und Mikronährstoffe: sanfte Hilfe bei Beschwerden
– Bioidentische Hormone und Brustkrebsprophylaxe: warum der natürliche Weg der bessere ist
– Superfoods, Yoga und Stressabbau: für einen entspannten und kraftvollen Alltag
Für mehr hormonelle Balance und Lebensfreude an jedem einzelnen Tag!

Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wann geht es eigentlich los?

Im Durchschnitt sind die Wechseljahre für die meisten Frauen ab einem Alter von ungefähr 45 Jahren wahrnehmbar (Prämenopause). Sind unsere rund 400 000 von Geburt an angelegten Follikel (Eizellen) aufgebraucht, schaltet der Organismus auf Drosselung der Hormonproduktion um, da sich die fruchtbare Phase im Leben einer Frau dem Ende zuneigt. Frauen, die früher sehr am prämenstruellen Syndrom litten, spüren die klimakterisch bedingte Hormonumstellung häufig besonders intensiv. Nach der SWAN-Studie aus dem Jahr 2019 1können Wechseljahresbeschwerden wie etwa Hitzewallungen im Durchschnitt bis zu 7,4 Jahre anhalten, viel länger, als man bisher vermutet hatte. Heutzutage setzen die Wechseljahre häufig auch in den Dreißigern ein (→ auch Seite 65).

Die Prämenopause – die Zeit vor der Menopause

Nach und nach stellen die Eierstöcke ihre Produktion ein, die Zeit der Fruchtbarkeit geht langsam vorüber. Ist das Keimgewebe in den Eierstöcken aufgebraucht, gilt dieser Moment als Startschuss für die Wechseljahre, man spricht von der Prämenopause oder auch Perimenopause.

Zuerst lässt die Produktion von Progesteron in den Eierstöcken nach, ein Hormon, das in der fruchtbaren Phase dafür zuständig ist, die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vorzubereiten. Als Botenstoff ist es aber auch für die Gehirnfunktion unerlässlich, wirkt angstlösend und fördert den gesunden Schlaf. Dann lässt auch die Produktion von Östrogen nach, und schließlich bleibt die Regelblutung ganz aus. Östrogen, das in den Eierstöcken gebildet wird, steuert als Botenstoff nicht nur die Funktion der Geschlechtsorgane, sondern ist bei vielen Stoffwechselvorgängen im Körper wichtig: Östrogen ist beteiligt am richtigen Funktionieren von Darm, Schleimhäuten, Bindegewebe, Knochen, Leber, Gehirn und Blutgefäßen. Zudem wirkt es sich günstig auf das seelische Wohlbefinden aus.

Der Beginn der Wechseljahre ist zunächst ein schleichender Prozess, die meisten Frauen spüren ihn nicht. Erst im Laufe der Zeit kann die Perimenopause auch mit starken Hormonschwankungen einhergehen. Ein Eisprung findet oft nur noch jeden zweiten Monat statt.

Erkennbar sind die sich anbahnenden Wechseljahre von den meisten Frauen an den veränderten Monatsblutungen: Der Zyklus wird unregelmäßiger, die Abstände der Monatsblutungen können kürzer oder länger sein. Oft treten sehr starke Blutungen auf, manchmal bleibt eine Blutung bereits aus. Nur etwa 10 Prozent aller Frauen durchlaufen diese wechselhafte Phase nicht, bei ihnen kommt es abrupt zum Ausbleiben der Monatsblutung.

Im Mittel beginnt die Prämenopause mit 45 Jahren. Bereits in dieser Übergangszeit kann es zu unspezifischen »Befindlichkeitsstörungen« kommen wie Reizbarkeit und Müdigkeit, Herzrasen, Scheidentrockenheit, Schlaflosigkeit oder Stimmungsschwankungen. Auch können jetzt erste Hitzewallungen auftreten. In diesem Zeitfenster bilden sich auch häufiger als in einem anderen Alter Myome in der Gebärmutter oder Zysten an den Eierstöcken. In der Laboranalyse kann die Perimenopause deutlich erkannt werden: Die Progesteron- und Östrogenwerte sind gesunken, die FSH-Werte (follikelstimulierendes Hormon) sind erhöht. Im Durchschnitt dauert diese Phase ein bis zwei Jahre – bis zum Zeitpunkt der letzten Monatsblutung, der Menopause.

Auch wenn Blutungen unregelmäßig auftreten, ist es in dieser Zeit immer noch möglich, schwanger zu werden. Deshalb sollten Sie eine geeignete Verhütungsmethode anwenden, wenn Sie kein Kind mehr bekommen wollen.

Was hilft bei zu starken Blutungen?

Viele Frauen erleben in der Perimenopause Blutungen, die länger als zwei Wochen anhalten (Dauerblutungen) oder sturzbachartige, sehr heftige Blutungen mit hohem Blutverlust. Die Ursachen sind zwar in den meisten Fällen harmlos und hängen mit den Hormonveränderungen zusammen, für das Gesamtbefinden sind sie jedoch äußerst belastend. Ein starker Blutverlust kann auch einen Eisenmangel bedingen, der Müdigkeit, Schwindel oder Erschöpfung verursacht. Eisenreiche Nahrungsmittel, wie Weizenkleie, Kürbiskerne, Hirseflocken oder Kichererbsen, sind in dieser Zeit ideal. Vermutlich löst der plötzlich gesunkene Progesteronspiegel die starken Beschwerden aus. Daher können Heilpflanzen mit einer progesteronartigen Ausrichtung hier wertvolle Helfer sein: Mönchspfeffer, Hirtentäschelkraut, Macawurzel, Schafgarbe, Frauenmantel und Yamswurzel. Auch die Homöopathie hat wirksame Arzneien zur Regulierung der Monatsblutung. Bei zu starker und zu langer Periode haben sich Calcium carbonicum Hahnemanni, Kalium carbonicum und Calcium phosphoricum bewährt. Auch eine Substitution mit Eisentabletten und Vitamin E kann sinnvoll sein. Bei sehr schwerwiegenden Beschwerden oder wenn Schmerzen hinzukommen, sollten Sie in jedem Fall Ihren Frauenarzt um Rat fragen.

Die Menopause – die Zeit nach der letzten Monatsblutung

Menopause bedeutet das Ausbleiben der Regelblutung. Nach der letzten Regelblutung, durchschnittlich zwischen dem 49. und dem 55. Lebensjahr, spricht man von der Menopause. Das mittlere Alter liegt bei 51 Jahren. Das Reservoir an Eizellen ist aufgebraucht, daher hören die Monatsblutungen auf, und die fruchtbare Phase im Leben einer Frau ist beendet. Den Zeitpunkt der Menopause kann man tatsächlich erst im Nachhinein bestimmen, nämlich wenn es innerhalb eines Jahres zu keiner Blutung mehr gekommen ist. Die Wissenschaft geht davon aus, dass der Zeitpunkt der Menopause erblich bedingt ist. Es gibt aber viele Gründe, warum es heutzutage auch zu einer frühzeitigeren Menopause kommen kann. Das ist häufiger bei starken Raucherinnen der Fall oder bei Frauen mit Über- oder Untergewicht. Aber auch weitere äußere Faktoren wie Umweltgifte können dazu beitragen, dass die fruchtbare Phase im Leben einer Frau früher endet, als das im Durchschnitt der Fall ist (→ »Frühe Wechseljahre«, Seite 65 f.).

Für manche Frauen bedeutet das Ende der Fruchtbarkeit einen tiefen Lebenseinschnitt. Denn oft setzen sie die Menopause mit dem Ende der Attraktivität und weiblicher Anziehungskraft gleich. Doch auch nach der Menopause werden natürlich weiterhin Sexualhormone produziert, nur nicht in so hohen Mengen, wie sie für Fruchtbarkeit, den Schwangerschaftseintritt und -erhalt benötigt würden. Viele Frauen begrüßen es aber auch sehr, wenn die Monatsblutungen ausbleiben. Für sie bietet dieser Zeitpunkt eine ganz neue Freiheit. Keine lästigen Monatsblutungen mehr im Urlaub … Welche Frau schätzt das nicht?

Einblicke

»Ganz ehrlich. Ich bin froh, dass es vorbei ist. Gerade wenn ich jetzt an ein Erlebnis in der Prämenopause zurückdenke … Ich war damals ca. 50 Jahre alt und mit meinem damaligen Lebenspartner zum Wandern in Monterosso (!), Cinqueterre. Wandern im August bei 38 Grad ist natürlich an sich schon ein Vorhaben, das zum Scheitern verurteilt ist. Hinzu kam dann noch, dass ich (wie in fast jedem Urlaub) meine Tage bekommen hatte. Und natürlich heftigst. Ich stand in dieser Phase immer wirklich wie kurz vor dem Verbluten und brauchte mindestens stündlich neue Tampons oder Binden. Und die zu tauschen, d. h. quasi an jeder Ecke öffentliche Toiletten zu finden, das war in Italien nicht so einfach! Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich in der Mittagshitze wie ein Häuflein Elend mit Starkblutungen am Hauptplatz in Monterosso auf einer Parkbank saß, dazu gesellten sich neben der Hitze noch Kopfschmerzen und Kreislaufschwäche … Ich bin wirklich froh, dass das Geschichte ist!«

Die Postmenopause – ein Jahr danach

Ein Jahr nach der Menopause beginnt die Postmenopause. Der Organismus benötigt im Durchschnitt zwei bis fünf Jahre, bis er sich an die neue hormonelle Situation gewöhnt hat. Dann lassen die Beschwerden bei den meisten Frauen trotz niedrigerem Hormonstatus nach. Aber natürlich bestätigen wie immer Ausnahmen die Regel: Es gibt einige wenige Frauen, die auch noch in den 70igern oder 80igern unter Hitzewallungen und Co. leiden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre»

Обсуждение, отзывы о книге «Meno-Balance. Mit gutem Gefühl durch die Wechseljahre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x