Alban Rüttenauer - Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25)

Здесь есть возможность читать онлайн «Alban Rüttenauer - Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25). Mit dieser ironischen Frage antwortet Ezechiel aus dem Exil auf eine Redensart, mit der die in Jerusalem Verbliebenen die Landverheißung an Abraham für rücksichtslose Besitzansprüche geltend machen wollen.
Ansprüche der beutegierigen Nachbarvölker sowie Hoffnung und Verzweiflung der Exilierten erfahren jedoch ähnliche Behandlung.
Eine vollständige Analyse aller in Frage kommenden Stellen ermittelt die literarische Absicht des biblischen Autors: durch Gegenüberstellung repräsentativer Redensarten die Exilierten eine hoffnungsvolle Antwort auf die gegenwärtige Krise finden zu lassen als beispielhafter Weg zur ihrer Überwindung.

Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es braucht nicht betont zu werden, daß Zimmerlis Ansatz als Arbeitshypothese und nicht als Dogma zugrunde gelegt wird, wie ihn wahrscheinlich schon der Urheber selbst verstanden hat. Es geht ja nur darum, nach aristotelischem Grundsatz das Bekannte, in diesem Fall den Text in seiner rezipierten Endgestalt, zum Ausgangspunkt zu nehmen, von dem aus vorsichtige Reflexionen über das Unbekannte, nämlich seine Entstehungsgeschichte, angestellt werden. Eine solche Hermeneutik des reflektierten Vertrauens könnte mit einer Hermeneutik des experimentierenden Verdachts , wie man das Verfahren der redaktionskritischen Methode nennen könnte, durchaus in einen fruchtbaren Dialog treten, solange beide Ansätze um ihre Grenze wissen und sich nicht ideologisch vermauern. 39

3. b) Synchronie als solche.

Die synchrone Analyse bedarf nicht zwingend der Hypothese eines einheitlichen Verfassers, auch wenn sie oft im Verbund damit auftritt. Verknüpfende Bezüge können nämlich auch die Frucht eines allmählichen Entwicklungsprozesses sein. Nach Fechter stellt eine der literarischen Funktion der Zitate gewidmete Untersuchung nach wie vor ein uneingelöstes Desiderat dar. 40Gegenwärtige Untersuchung möchte dazu mit ihrem kompositionskritischen Ansatz wenigstens eine nützliche Vorarbeit leisten, um spätere Vertiefungen zu erleichtern.

Während Clark bei seiner im wesentlichen formkritischen Vorgehensweise sich mit der genauen sprachlichen Analyse nur einiger weniger ausgewählter Zitate begnügen konnte, die für die von ihm ausgemachten Zitatgattungen beispielhaft waren, führt hier an einer sprachlichen Analyse aller infrage kommenden Redensarten kein Weg vorbei. Nur so können die Bezüge der Redensarten untereinander sowohl als mit anderen Kontexten nach Gebühr aufgedeckt werden. Aufgrund dieser Bezüge ist dann zu entscheiden, ob die Redensarten eine gemeinsame Funktion besitzen, die sie für den Aufbau des Buches und seine theologische Botschaft erfüllen. Dazu sind Einzelheiten bezüglich der Sprecher, ihrer Rolle im Buchganzen und der jeweiligen Sprechersituation zu ermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse können die Inhalte der Redensarten ausgewertet und gewichtet werden. Auch bei den Inhalten der Redensarten ist dann zu prüfen, ob sich thematische Schwerpunkte erkennen lassen, die sich in unterschiedlichen Variationen wiederholen.

3. c) Diachronie reflektierende Synchronie.

Die vom Inhalt der Redensarten ausgehende Reflexion auf die in der Einleitung vorgestellten oder aufgegriffenen Sprecher und deren Lebenssituation führt allmählich zur Frage nach der historischen Einordnung. Diese muß mit größter Behutsamkeit gestellt werden, weil meist nur sehr ungefähre Rückschlüsse zu erwarten sind, die auch mehr über die allgemeine Situation als über bestimmte Ereignisse Aufschluß geben. Auch ist damit zu rechnen, daß die Texte nicht gleichzeitig mit den beschriebenen Ereignissen entstanden sind, sondern aus einer bewußten literarischen Absicht heraus den Eindruck einer konsequenten Chronologie beim Leser erwecken wollen. 41

Eine andere Frage ist, ob die gesammelte Analyse aller unterscheidbaren Redensarten zur Entdeckung neuer Autor- oder Redaktionsschichten, oder zur besseren Beschreibung der bereits entdeckten hinführt. Bisher ist noch kein Versuch unternommen worden, anhand der Redensarten eine solche aufzuspüren. Dabei bietet schon die Verteilung einen Hinweis. Je zufälliger und spontaner deren Einblendung ist, um so größer muß der Verdacht sein, daß ihre Verteilung mit der Arbeit und den Ausmaßen einer bestimmten Redaktionsschicht in eins fällt. Je planmäßiger und strukturgebender sie dagegen ausfällt, um so mehr läßt sie an das bewußte Vorgehen eines Autors denken, und zeugt von seinem charakteristischen Stil. 42

Insgesamt möchte man fragen, ob bei Vergleichen mit anderen biblischen Werken der eigentümlich dramatische Charakter des Ezechielbuches nicht stärker berücksichtigt werden müßte, 43bevor Werke anderen Charakters und anderer Zielsetzung zur Vergleichung herangezogen werden. So setzt Pohlmann den Entstehungsprozeß des Ezechielbuches in Parallele zu dem viel späteren der synoptischen Evangelien. 44Die historische Verifizierbarkeit der Person Ezechiels wiederum vergleicht er mit derjenigen des viel älteren Mose. 45Jeremia ist mit Ezechiel wenigstens zeitverwandt und gehört wie er in den Bereich der Prophetie und dennoch kann man in dieser Hinsicht Becker nur zustimmen, wenn er warnt, an Jeremia gewonnene Methoden unbesehen auf Ez zu übertragen. 46Doch macht er es besser, so könnte man fragen, wenn er Vergleiche mit den Apokalyptikern 47und den Autoren der Königs- und Chronikbücher anstellt? 48- Eine Methode, die Ezechiel weder als einen Jesaja oder Jeremia, noch auch als einen Apokalyptiker oder Historiker interpretiert, sondern eben Ezechiel wirklich nur als Ezechiel und niemand anderen, müßte erst noch entwickelt werden. Aber Stichworte wie Propheteninterpretation (Becker), sofern richtig verstanden, oder Wechselspiel zwischen Zweiphasigkeit und Zweigleisigkeit (Hossfeld) weisen schon in eine solche Richtung, weil sie individuelle Eigentümlichkeiten der Prophetie Ezechiels bezeichnen.

Nicht nur die Gruppierung um das Ereignis der Zerstörung Jerusalems verleiht den Texten des Ezechielbuches ihre Dramatik, sondern ebenso die durch die Einflechtung von Zitaten geschaffene allgemeine Dialogsituation. Diese kennt etwa fünf Protagonisten: Gott selber; den Propheten als Sprachrohr Gottes, sowie als Bittsteller für das Volk; die Gruppe der Exilierten; die im Land Gebliebenen; die Fremdvölker. In heftigem Miteinander-Ringen versuchen diese Dialogträger eine Antwort auf die Frage zu geben oder zu erhalten, wie nach allem Gewesenen die Geschichte Gottes mit seinem Volk noch weitergehen kann.

22U. Berges, Das Buch Jesaja , 46: „Was not tut, ist eine ‘diachron reflektierte Synchronie’, die das gewordene Textgewebe an seinen Nahtstellen behutsam öffnet, ohne dabei das Gewordene zu zerstören.“ Er bezeichnet seinen Ansatz auch als kompositionskritisch (47).

23Walter Zimmerli, Ezechiel . Siehe Literaturverzeichnis.

24Vergleichend mit anderen Schriftpropheten stellt W. Zimmerli, „Ezechiel, ein Zeuge der Gerechtigkeit Gottes“, 39-40, fest: „Ist der jesajanische Kreis dadurch gekennzeichnet, daß er zwei besonders ragende Gipfel aufweist - neben Jesaja selber noch jenen Unbekannten der Exilszeit, den wir Deuterojesaja nennen -, der jeremianische Kreis dagegen durch seine Nähe zum deuteronomischen Kreis, so daß eine ganze Schicht der Jeremiaüberlieferung wie durch ein deuteronomisches Farbglas gesehen zu sein scheint, so der ezechielische Traditionskreis durch seine Nähe zu den exilischen Kreisen, denen das priesterschriftliche Material des Pentateuch entstammt […] Ich möchte allerdings glauben, daß der ezechielische Schülerkreis im ganzen ungleich näher beim Propheten selber steht und in seinen eigenen Bahnen weiterdenkt und formuliert, als etwa die deuteronomischen Schüler von Jeremia.“ Wenn K.-F. Pohlmann, „Forschung (II)“, 165, Zimmerlis Ansatz mit den Worten kommentiert: „Man wird unterstellen dürfen, daß nur so die Absicherung der Authentizität und Autorität der Texte gewährleistet erschien und man so der Gefahr zu entgehen suchte, die Textfolgen mehrheitlich bzw. die Endversion ‘Ezechielbuch’ als im Grunde gar nicht vom Propheten ‘autorisiert’ ansehen und ausgeben zu müssen.“, dann wird eine solche Behauptung durch den Umstand, daß Zimmerli den einheitlichen Charakter des Jeremiabuches jeweils so ganz anders bewerten konnte als den des Ezechielbuches, als wirkliche, d.h. unbegründete, Unterstellung überwiesen. Nicht um die Untermauerung eines allgemeinen biblischen Vorurteils ging es Zimmerli, sondern um die richtige Beschreibung der individuellen Eigenheit jedes einzelnen Prophetenbuches.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25)»

Обсуждение, отзывы о книге «Und ihr wollt das Land besitzen? (Ez 33,25)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x