Byrne, Roger, engl. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. Februar 1926 Manchester, † 6. Februar 1958 München-Riem (verunglückt); seit 1949 Manchester United; 33 Länderspiele (1954–57); WM-Endrunde 1954. S. a. „Fußballtragödien und Katastrophen“ [1958].
Byshovets, Anatoliy (auch „Anatoli Byschowez“), ukrain. Trainer; * 23. April 1946 Kiew; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1956–73 Dynamo Kiew; 39 Länderspiele für die UdSSR (1966–72; 15 Tore); WM-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1976–86 Kiewer Fußballschule, 1986–88 UdSSR (Olympiaauswahl [Olympiasieger 1988]), 1988–90 Dynamo Moskau, 1990–92 UdSSR, GUS bzw. Russland (Nationalmannschaft), 1992/93 AEL Limassol, 1993–97 Südkorea (Nationalmannschaft), 1997/98 Zenit St. Petersburg, 1998 Russland (Nationalmannschaft), 1999 Schachtar Donezk, 2003/04 Maritimo Funchal, 2005 Tom Tomsk, 2006–08 Lokomotive Moskau.
Bystrov, Vladimir (auch „Wladimir Bystrow“), russ. Mittelfeldpieler, * 31. Januar 1984 Luga; 2001–05 Zenit St. Petersburg, 2005–09 Spartak Moskau, 2009–11 Zenit St. Petersburg; 23 Länderspiele (seit 2004; vier Tore); EM-Endrunde 2004, 2008.
Bytom (dt. Beuthen O. S.), Polen (Stadt in Oberschlesien); 1) Polonia Bytom, eigtl. „TS Polonia Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Polonia Bytom), gegr. 1920 als Polonia Bytom, aufgelöst 1922, neu gegr. als TS Polonia Bytom am 21. Mai 1945; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/BlauBlau; Spielort: Olimpijska; Stadion: Edward-Szymkowiak-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.poloniabytom.com.pl
Spieler (Auswahl): Z. Anczok – J. Brzeczek – R. Grzyb – M. Komorowski – J. Liberda – M. Murawski – T. Nowak – G. Podstawek – W. Sokolenko – E. Szymkowiak – J. Trzeciak – J. Zablocki – M. Zieliński. – Trainer (Auswahl): D. Fornalak – R. Góralczyk – M. Motyka –T. Nowak – J. Szatalow.
Polonia Bytom: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1954, 1962 Internationaler Fußballcup 1965 |
2) Szombierki Bytom, eigtl. „TS Szombierki Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Szombierki Bytom), gegr. am 21. Februar 1919 als TS “Poniatowski“, 1945–49 RKS Kopalnia Szombierki, 1949–57 ZKS Górnik Bytom-Szombierki, 1957–97 Górniczy KS Szombierki Bytom, 1997–99 Polonia/Szombierki Bytom, seitdem TS Szombierki Bytom; Spielkleidung: Grün-Weiß/Schwarz/Grün; Spielort: Szombierki (dt. Schomberg); Stadion: Pilkarski, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.gks.szombierkibytom.com
Spieler (Auswahl): W. Fuhl – Z. Lissek– R. Ogaza – R. Szewczyk – M. Trocha – W. Wilim – R. Wojtowicz. – Trainer (Auswahl K. Górecko.
Szombierki Bytom: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1980 |
C
Cabanas, Ricardo („Richie“), schweizer. Mittelfeldspieler span. Herkunft (Eltern), seit 1998 schweizer. Staatsbürgerschaft, * 17. Januar 1979 Zürich; 1986–92 Young Fellows Zürich, 1992–2003 Grasshopper-Club Zürich, 2003 EA Guingamp, 2004/05 Grasshopper-Club Zürich, 2006/07 1. FC Köln, 2007–11 Grasshopper-Club Zürich; 16 Bundesligaspiele (2006/07); 51 Länderspiele für die Schweiz (seit 2000; vier Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004, 2008; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2005.
Cabañas, Salvador, eigtl. „Salvador Cabañas Ortega“, paraguay. Angriffsspieler, * 5. August 1980 Asunción; bis 1999 12. Oktober FC (Itauguá [Paraguy]), 1999/2000 Guarani FC (Campinas), 2000/01 12. Oktober FC, 2001–03 Audax Italiano (Santiago de Chile), 2003–06 Jaguares de Chiapas (Tuxtla Gutiérrez [Mexiko]), 2006–11 Club América (Mexiko-Stadt; Clausura-Torschützenkönig 2007 [11, mit S. → Abreu]), 2011 Club Libertad (Asunción); 44 Länderspiele (seit 2004; zehn Tore); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt); Südamerikas Fußballer des Jahres 2007; in Paraguay Fußballer des Jahres 2007.
Cabrini, Antonio, ital. Abwehrspieler, * 8. Oktober 1957 Cremona; 1973–75 US Cremonese, 1975/76 Atalanta Bergamo, 1976–89 Juventus Turin, 1989–91 FC Bologna; 73 Länderspiele (1978–87; neun Tore); WM-Endrunde 1978 (“Bester junger Spieler”), 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980.
Cacá, Brasilien: Bruder von → Dedé.
Cacau, eigtl. „Claudemir Jeronimo Barreto“, dt. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (Eltern), seit 2009 dt. Staatsbürgerschaft (deshalb „Helmut“ gerufen), * 27. März 1981 Santo André (Brasilien); 1994–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–99 Nacional AC (São Paulo), 2000/01 Türk Gücü (München), 2001–03 1. FC Nürnberg, 2003–11 VfB Stuttgart; 248 Bundesligaspiele (seit 2001; 78 Tore); 20 Länderspiele für Deutschland (seit 2009; fünf Tore); WM-Endrunde 2010. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].
Cáceres, 1) Manuel („Manolo”), eigtl. „Manuel Cáceres Artesero”, span. Fußball-„Enthusiast“ mit Baskenmütze, * 15. Januar 1949 San Carlos del Valle; betätigt seit Anfang der 1970er-Jahre bei Spielen des CF Valencia und der span. Nationalmannschaft (auch bei allen WM-Endrunden seit 1982) seine Trommel; betreibt eine Kneipe (El Bombo, „Die Trommel“) neben dem Mestalla-Stadion in Valencia. – 2) Martin, eigtl.“ José Martin Cáceres Silva“, uruguay. Abwehrspieler, * 7. April 1987 Montevideo; 2006/07 Defensor Sporting Club (Montevideo), 2007/08 FC Villarreal, 2008/09 FC Barcelona, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 FC Sevilla; 21 Länderspiele (seit 2007); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2011; Südamerikameister 2011.
Cádiz, Spanien (Stadt in Andalusien); CF Cádiz, eigtl. „Cádiz CF“ (Cádiz Club de Futbol), gegr. 1910; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Ramón de Carranza, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.cadizcf.com
Spieler (Auswahl): Armando – T. Babangida – Duda – A. Fleurquin – J. González – Juanito – Migueli – M. Pavoni – A. Paz – J. Pivarnik – M. Portugal – I. Štimac – D. Tristán. – Trainer (Auswahl): A. Calderón – V. Espárrago – X. Garcia – O. Gonzáles – P. Parizon – H. Senekowitsch.
Caen, Frankreich (Stadt in der Normandie); SM Caen (Stade Malherbe Caen), eigtl. „Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie“, gegr. 1898 als Club Malherbe Caennais, 1913 Fusion mit CS Caennais zu Stade Malherbe Caennais, seit 1990 Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau; Stadion: Michel-d’Ornano, 21 500 Plätze. – INTERNET: www.smcaen.fr
Spieler (Auswahl): K. Andersson – J. de Jong – J.-F. Domergue – W. Gallas – R. Garcia – X. Gravelaine – M. Idrissou – I. Jomaa – A. Mostovoi – J. Olsen – J. Rothen – N. Roux – P. Vahirua. – Trainer (Auswahl): F. Dumas – D. Jeandupeux – P. Parizon – J. Vincent.
SM Caen: Erfolge (Auswahl) Zweitligameister 2010 |
CAF [Abk. für Confédération Africaine de Football], Vereinigung der nat. Fußballverbände Afrikas, Sitz: Kairo, Präsident: I. → Hayatou; gegr. 1956, als Ägypten beim FIFA-Kongress in Lissabon die CAF mit den damaligen FIFA-Mitgliedsländern Ägypten, Äthiopien, Sudan und Südafrika präsentierte. Seit 1957 ist die CAF offizieller Kontinentalverband. In die CAF einbezogen sind die West African Football Union (→ WAFU) und die Confederation of East and Central African Football Associations (CECAFA). Die CAF umfasst 55 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Afrikameisterschaft sowie das Fußballturnier während der → Afrikaspiele und für Klubmannschaften die → African Champions League sowie den → CAF Confederation Cup. – INTERNET: www.cafonline.com
CAF: Mitgliedsländer |
Ägypten Algerien Angola Äquatorialguinea Äthiopien Benin Botswana Burkina Faso Burundi Djibouti Elfenbeinküste Eritrea Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kamerun Kap Verde Kenia Komoren Demokratische Republik Kongo Republik Kongo Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi |
Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda Sambia Sansibar São Tomé & Principe Senegal Seychellen Sierra Leone Simbabwe Somalia Südafrika Sudan Südsudan Swasiland Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische Republik |
CAF: WM-Modus Die fünf Gruppensieger der Qualifikation sind direkt für die folgende WM-Endrunde qualifiziert. |
CAF Champions League, offizielle Bez. für die → African Champions League
Читать дальше