Bernd Rohr - Fußball-Lexikon

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Rohr - Fußball-Lexikon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fußball-Lexikon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fußball-Lexikon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Erscheinen des neuen Fußball-Lexikons präsentiert Copress das umfassendste Nachschlagewerk zu allen Bereichen des Fußballs – der wichtigsten Nebensache der Welt: Mit knapp 700.000 Wörtern (entspricht ca. 2.000 gedruckten Buchseiten), zahllosen Querverweisen und umfangreichen Statistiken zu allen wichtigen Wettbewerben, Zeittafel der Fußball-Geschichte und neueste Regelkunde, alle berühmten Spieler und Vereine im Porträt, mehrsprachige Darstellung der wichtigsten Fußball-Begriffe, sowie Internet-Adressen aller großen Fußball-Institutionen.

Fußball-Lexikon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fußball-Lexikon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Wacker Burghausen: Erfolge (Auswahl) (Süd-)Regionalligameister 2002 Bayerischer Meister 1995

Burgmeier, Franz, liechtenstein. Mittelfeldspieler, * 7. April 1982 Triesen; 1987–2000 FC Triesen, 2000–05 FC Vaduz, 2005/06 FC Aarau, 2006/07 FC Basel, 2008 FC Thun, 2008/09 FC Darlington (England), 2009–11 FC Vaduz; 62 Länderspiele (seit 2001; sieben Tore); in Liechtenstein Fußballer des Jahres 2006.

Burgnich, Tarcisio, ital. Trainer, * 25. April 1939 Ruda; war Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1958–60 Udinese Calcio, 1960/61 Juventus Turin, 1961/62 US Palermo, 1962–74 Inter Mailand, 1974–77 SSC Neapel; 494 Serie-A-Spiele (1958–77; sechs Tore); 66 Länderspiele (1963–74; zwei Tore); WM-Endrunde 1966, 1970, 1974; Europameister 1968. – Später Trainer: 1984–86 CFC Genua, 1986/87 Vicenza Calcio, 1988 Como Calcio und US Catanzaro (Italien), 1989–91 US Cremonese, 1996/97 Foggia Calcio.

T. Burgnich „Vor dem WM-Endspiel 1970 sagte ich zu mir: ‚Pelé ist aus Fleisch und Knochen – so wie ich’. Danach erkannte ich, dass ich Unrecht hatte.“

Burgsmüller, Manfred („Manni“), dt. Angriffsspieler, * 22. Dezember 1949 Essen; 1956–66 VfB Rellinghausen (Essen), 1966–71 Rot-Weiss Essen, 1971–74 Bayer 05 Uerdingen (Torschützenkönig 1973 [29], 1974 [29]), 1974–76 Rot-Weiss Essen, 1976 Bayer 05 Uerdingen, 1976–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Rot-Weiß Oberhausen (Torschützenkönig 1985 [29]), 1985–90 Werder Bremen; 447 Bundesligaspiele (1969–90; 213 Tore); drei Länderspiele (1977/78). – Später Trainer: 2004–06 SSV Hacheney (Dortmund).

Burgund, Frankreich: Region im Zentrum des Landes; Hauptort: Dijon.

Burgund: Vereine (Auswahl) AJ Auxerre Dijon FCO

Bürki, Vanessa, schweizer. Angriffsspielerin, * 1. April 1986 Grenchen; 1998–2001 FC Wacker Grenchen, 2001–06 DFC bzw. FFC Zuchwil 05, 2006–11 Bayern München; 18 Länderspiele (seit 2004; ein Tor); U-19-EM-Endrunde 2005; in der Schweiz Spielerin des Jahres 2006.

Burkina Faso, Republik in W-Afrika, 274 200 km², 13,730 Mio. Ew.; Verband: Fédération Burkinabé de Foot-Ball, Abk. FBF, gegr. 1960, Sitz: Ouagadougou; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1964; Spielkleidung: Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß. – Höchste Spielklasse: Superdivision (14 Vereine).

Burma, engl. für → Birma.

Burnley, England (Stadt in North West England); FC Burnley, eigtl. „Burnley FC“ (Burnley Football Club), gegr. 1882 als Burnley Rovers, im gleichen Jahr umbenannt in Burnley FC; Spielkleidung: Weinrot/Blau/Blau; Stadion: Turf Moor, 22 546 Plätze. – INTERNET: www.burnleyfootballclub.net

Spieler (Auswahl): J. Adamson – G. Branch – M. Duff – C. Eagles – S. Fletcher – A. Gray – J. Harley – J. Hogan – W. Irvine – B. Jensen – S. Jones – G. Király – K. Lafferty – T. Lawton – A. Mahon – D. Papadopoulos – S. Varga – I. Wright. – Trainer (Auswahl): F. Casper – S. Cotterill – O. Coyle – B. Laws – B. Miller – J. Mullen – S. Ternent.

FC Burnley: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1921, 1960 Landespokal 1914

Burnout-Syndrom → Sportmedizin.

Burruchaga, Jorge, argentin. Trainer, * 9. Oktober 1962 Gualeguay; war Mittelfeldspieler („El Burro“): 1978–81 Arsenal de Sarandi (Avellaneda), 1982–85 CA Independiente (Avellaneda), 1985–92 FC Nantes, 1992–94 US Valenciennes-Anzin (Frankreich), 1995–98 CA Independiente; 59 Länderspiele (1983–92; 13 Tore); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2002–05 Arsenal de Sarandi, 2005/06 Estudiantes de La Plata, 2006/07 CA Independiente, 2008/09 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 2009/10 Arsenal de Sarandi.

Bursa, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Bursaspor, eigtl. „Bursaspor K“ (Bursaspor Kulübü), gegr. am 1. Juni 1963 durch Fusion von Akinspor, Acaridmanyurdu, Çelikspor, Istiklal und Pinarspor; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Bursa-Atatür-Stadion, 19 616 Plätze. – INTERNET: www.bursaspor.org.tr

Spieler (Auswahl): E. Baljić – H. Bora – Ö. Erdoğan – S. Ergözen – V. Ganea – G. Hagi – F. Insúa – D. Ivankov – A. Kamil – R. Kishishev – E. Korkmaz – S. Kulbilge – S. Kurtuluş – I. Lupescu – K. Miller – M. Mustava – M. Mususi – S. Özden – M. Romaschenko – V. Şen – M. Spanring – H. Şükür – P. Tagoe – Ö. Ümit – O. Ylmaz – B. Yorulmaz – M. Ziegler. – Trainer (Auswahl): S. Aybaba – J. Berger – R. Çetiner – B. Korkmaz – S. Piontek – E. Sağlam.

Bursaspor: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2010 Landespokal 1986

Bürstadt, Dtl. (Stadt in Hessen); VfR Bürstadt, eigtl. „VfR 1910 Bürstadt“ (Verein für Rasenspiele Bürstadt von 1910“), gegr. am 1. Februar 1910 als SC 1910 Bürstadt, 1919–45 VfR Bürstadt, 1945 aufgelöst und als SG Bürstadt neu gegr., 1947–73 VfR Bürstadt, 1973–83 VfR OLI Bürstadt, seitdem VfR Bürstadt; Zweite Bundesliga 1984/85; Spielkleidung: Rot; Stadion: Robert-Kölsch-Stadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.vfr-buerstadt.de

Spieler (Auswahl): L. Buchmann – J. Groh – T. Haberer – K. Kowarz – P. Löhr – K. Schlappner – M. Stoltz – D. Vasic – H. Vorreiter – H.-D. Zahnleiter – D. Zeume. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – T. Haberer – M. Putzer – L. Siffling – W. Solz – D. Vasic.

VfR Bürstadt: Erfolge (Auswahl) Deutscher Amateurmeister 1975 Hessenmeister 1977, 1979, 1983, 1984 Hessenpokal 1975, 1977

Burundi, Republik in O-Afrika, 27 834 km², 8,691 Mio. Ew.; Verband: Fédération de Football du Burundi, Abk. FFB, gegr. 1948, Sitz: Bujumbura; Mitglied der FIFA seit 1972, der CAF seit 2000; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß-Rot/Grün.

Bury, England (Stadt in North West England); FC Bury, eigtl. „Bury FC“ (Bury Football Club), gegr. am 24. April 1885; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Gigg Lane, 11 841 Plätze. – INTERNET: www.buryfc.co.uk

Spieler (Auswahl): C. Bell – M. Carter – L. Dixon – W. Entwistle – C. Harker – J. Hoyland – C. Kâzim-Richards – A. Knill – A. Mariott – S. McIlroy – K. Schmeichel – N. Southall. – Trainer (Auswahl): G. Barrow – C. Casper – A. Knill – N. Warnock.

FC Bury: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1900, 1903

Busacca, Massimo, schweizer. Schiedsrichter, * 6. Februar 1969 Bellinzona; seit 1996 Nationalliga A bzw. Axpo Super League, seit 1998 FIFA-Referee; U-16-EM-Endrunde 1999; U-18-EM-Endrunde 2001; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008; U-17-WM-Endrunde 2009; 43 EC-Spiele (u. a. UEFA-Pokal-Finale 2007, CL-Finale 2009); Weltschiedsrichter des Jahres 2009; (SFV-)Schiedsrichter des Jahres 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010.

Busan (auch Pusan), Südkorea (Stadt in der Provinz Süd-Gyeongsang); Busan I’Park, gegr. 1983 als Daewoo Klub, 1984–96 Daewoo Royals, 1996–98 Busan Daewoo Royals, 1998–2005 Busan I’cons, seitdem Busan I’Park; Spielkleidung: Rot-Grau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Busan Asiad Stadium, 53 864 Plätze. – INTERNET: www.busanipark.com

Spieler (Auswahl): J.-H. Ahn – S.-H. Hwang – J.-S. Kim – Y. Yoo Seok. – Trainer (Auswahl): A. Egli – F. Engel – P. Lechanter – D. Šekularac – H. Sun-Hong.

Busan I‘Park: Internationale Erfolge (Auswahl) Asienpokal der Landesmeister 1986 Intercontinental Cup 1986

Busby, Matthew (seit 1968 Sir), schott. Trainer, * 26. Mai 1909 Orbiston, † 20. Januar 1994 Manchester; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1929–36 Manchester City, 1936–40 FC Liverpool; ein Länderspiel (1933). – Später Trainer: 1946–69 Manchester United; gewann für England mit den nach ihm benannten „Busby Babes” den ersten Europapokal der Landesmeister. Er überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ „Fußballtragödien und Katastrophen“ [1958]). – Busby war seit 1971 Präsident von „ManU“. Das Stadion Old Tafford befindet sich am „Sir Matt Busby Way“.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fußball-Lexikon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fußball-Lexikon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fußball-Lexikon»

Обсуждение, отзывы о книге «Fußball-Lexikon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x