Impressum
Umschlaggestaltung: Stiebner Verlag
Abbildung Umschlag: SVEN SIMON
Epub-Konvertierung: pix + print, Markt Indersdorf
1. Auflage 2011
© 2011 Copress Verlag in der Stiebner Verlag GmbH, München
Alle Rechte vorbehalten.
Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.
Gesamtherstellung: Stiebner, München
ISBN 978-3-7679-1132-1
www.copress.de
Abkürzungen FUSSBALL-LEXIKON Der gesamte Fußball unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums: Klubs, Vereine und Gemeinschaften – Meisterschaften und Turniere – Biografien (Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Reporter und Funktionäre) – Übersichten (Geschichte, Landesmeister und Pokalsieger). Außerdem: Regelwerk – Fach- und Sachbegriffe. Abkürzungen im Text Abk. Abkürzung ausschl. ausschließlich bes. besonders Bez. Bezeichnung (für…) chin. chinesisch d. h. das heißt dt. deutsch Dtl. Deutschland eigtl. eigentlich einschl. einschließlich evtl. eventuell europ. europäisch frz. französisch gegr. gegründet Ggs. Gegensatz i. d. R. in der Regel i. e. S. im engeren Sinn internat. international ital. italienisch jap. japanisch Jh. Jahrhundert Kt. Kanton lat. lateinisch min Minute Mio. Million(en) N Nord(en) nat. national Ndsachs. Niedersachsen NO Nordost(en) NÖ Niederösterreich NRW Nordrhein-Westfalen NW Nordwest(en) O Ost(en) OÖ Oberösterreich österr. österreichisch port. portugiesisch Prov. Provinz Rheinl.-Pf. Rheinland-Pfalz S Süd(en) Sa. Sachsen S. a. Siehe auch Sa.-Anh. Sachsen-Anhalt SO Südost(en) svw. soviel wie SW Südwest(en) Thür. Thüringen u. a. und andere unter anderem urspr. ursprünglich v. a. vor allem W West(en) Württ. Württemberg zw. zwischen
Geschichte-des-Fußballs-in-Daten
Klubs-und-Vereine
A-Aachen-bis-Azzuri
B-Ba-bis-Bytom
C-Cabanas-bis-Czibor
D-Däbritz-bis-Dzsudzsak
E-EAFF-bis-Eyjolfsson
F-Football-Association-FA-bis-Fußball-Woche-FuWo
G-G14-bis-Györ
H-Haan-bis-Hyypiä
I-Iachini-bis-Izmir
J-Jablonec-bis-Juvisy-FCF
K-Kaarst-bis-Kyrgiakos
L-Labbadia-bis-Olympic-Lyon
M-Maardu-bis-Mykland
N-Nachspielen-bis-Nyon
O-Obasi-bis-Özil
P-Paaske-bis-Pyrbaum
Q-Qarabag-Agdam-bis-Quito
R-Raab-bis-Rynio
S-Saadane-bis-Szymkowiak
T-Tabarez-bis-Tyrnau
U-UAEFA-bis-Uygun
V-Vaduz-bis-Vytlacil
W-Waalwijk-bis-Wynhoff
X-und-Y-Xabi-bis-Yverdon
Z-Zabavnik-bis-Zypern
Anhang
FUSSBALL-LEXIKON Der gesamte Fußball unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums: Klubs, Vereine und Gemeinschaften – Meisterschaften und Turniere – Biografien (Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Reporter und Funktionäre) – Übersichten (Geschichte, Landesmeister und Pokalsieger). Außerdem: Regelwerk – Fach- und Sachbegriffe. Abkürzungen im Text Abk. Abkürzung ausschl. ausschließlich bes. besonders Bez. Bezeichnung (für…) chin. chinesisch d. h. das heißt dt. deutsch Dtl. Deutschland eigtl. eigentlich einschl. einschließlich evtl. eventuell europ. europäisch frz. französisch gegr. gegründet Ggs. Gegensatz i. d. R. in der Regel i. e. S. im engeren Sinn internat. international ital. italienisch jap. japanisch Jh. Jahrhundert Kt. Kanton lat. lateinisch min Minute Mio. Million(en) N Nord(en) nat. national Ndsachs. Niedersachsen |
NO Nordost(en) NÖ Niederösterreich NRW Nordrhein-Westfalen |
NW Nordwest(en) O Ost(en) OÖ Oberösterreich österr. österreichisch port. portugiesisch Prov. Provinz Rheinl.-Pf. Rheinland-Pfalz S Süd(en) Sa. Sachsen S. a. Siehe auch Sa.-Anh. Sachsen-Anhalt SO Südost(en) svw. soviel wie SW Südwest(en) Thür. Thüringen u. a. und andere unter anderem urspr. ursprünglich v. a. vor allem W West(en) Württ. Württemberg zw. zwischen |
Geschichte des Fußballs in Daten
Schräg stehende Jahreszahlen bedeuten Näherungs- oder Schätzangaben
2700 v. Chr.
Dem chin. „Gelben Kaiser“ HUÁNG DI wird nachgesagt, dass er die ersten Regeln für „Ts’uh-küh“ aufgestellt hat.
600 v. Chr.
Dokumentar. Nachweis eines griech. „Linien- oder Grenzballspiels“, aber keine exakten Angaben, ob der Ball mit dem Fuß gespielt werden durfte.
1.–5. Jh.
Das altröm. Mannschaftskampfspiel „Harpastum“ (griech. „Harpaston“) ist im gesamten Imperium verbreitet.
2. Jh.
Es wird angenommen, dass in Dalmatien (histor. Region an der O-Küste der Adria) „Fußball“ gespielt wird, möglicherweise durch die Römer inspiriert.
3. Jh.
In der Gegend um Derby (England) spielen Briten angeblich in einem Spiel gegen röm. Legionäre; wahrscheinlich myth. Ursprungs.
587
In Japan ist „Kemari“ bekannt.
6. Jh.
In Guatemala gibt es Darstellungen von Ballspielen, die Fußballelemente enthalten. In der vorspan. Zeit Mittel- und S-Amerikas liegen die unterschiedlichsten Formen von Ballspielen bei den Völkern vor (Gummiballspiele bei den Olmeken, „Tlaxtli“ bei den Mayas, Kopfballspiele der Inkas und Otomaken, „Linao“ bei den Araukanern). Als Ära nimmt man 8000 v. Chr. bis zur span. Kolonisierung, teils auch danach, an.
7.–11. Jh.
In Städten der Normandie, der Bretagne, der Picardie, in Wales, Schottland, Irland und England entwickeln sich einheim. „Fußball“-Spiele.
9. Jh.
Zw. England und Schottland kommt es bei Kildear-Castle zu einem „Grenzspiel“, der Urform heutiger Länderspiele (je 20 Spieler; 3:2 für England).
12. Jh.
Das frz. Soule ist belegt, v. a. in der Bretagne und Picardie.
1150
Bei Osterzeremonien finden im Palast des Bischofs von Vienne und in der Kirche von Auxerre Ballspiele unter Teilnahme von Geistlichen statt.
1174
Der Kleriker aus Canterbury William Fitzstephen berichtet in der „Descriptio Nobilissimae Civitatis Londoniae“ von Ballspielen („Lusus pilae celebrem“) zw. Handwerkern und Studenten zur Fastnachtszeit.
1280
Am Sonntag nach Pfingsten wird Henry de Ellington während eines „Fußball“-Spiels in Ulgham (England) beim Zusammenprall mit David de Ken durch dessen heraushängendes Messer so schwer verletzt, dass er fünf Tage später verstirbt.
1313/14
Eduard II. (1307–27 König von England und Wales) verbietet 1313, bei Androhung von Gefängnisstrafen, das Ballspiel. Auch der Londoner Bürgermeister Nicholas Farnden untersagt (1314) in einer Proklamation das „Fußball“-Spiel auf freien Plätzen der Stadt. Diese Spielverbote werden über 100 Jahre mehrfach wiederholt (u. a. 1331, 1349 und 1365 Eduard III., 1388 Richard II., 1401, 1409 und 1410 Heinrich IV., 1415 Heinrich V. und 1491 Heinrich VII.).
1319
Der frz. König Philipp V. verbietet Soule, ebenso Karl V. von Fankreich (1369).
1396
Das Kapitel von Auxerre erlässt Bestimmungen („Ordinatio de pila facienda“) für die Anfertigung von Spielbällen und für das Spiel.
1410
In Italien wird ein „Fußball“-Spiel („Giuoco del Calcio“) in einem kleinen Gedicht eines unbekannten Verfassers erwähnt.
1424
Ein schott. Parlamentsdekret verbietet das „Fußball“-Spiel (wiederholt 1457).
1480
Der frz. König Ludwig XI. beschäftigt sich in einem Erlass an die Hersteller von Bällen in Rouen mit der Konstruktion der Bälle.
1480
Der ital. Adlige Giovann II. Bentivoglio berichtet von der Einführung des Calcio-Spiels in Bologna und von einer Geldprämie an die Spieler für ein erzieltes Tor.
1526
Der engl. König Heinrich VIII. lässt sich gegen Entgelt „ein Paar Schuhe für Fußball“ anfertigen.
Читать дальше