Bernd Rohr - Fußball-Lexikon

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Rohr - Fußball-Lexikon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fußball-Lexikon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fußball-Lexikon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Erscheinen des neuen Fußball-Lexikons präsentiert Copress das umfassendste Nachschlagewerk zu allen Bereichen des Fußballs – der wichtigsten Nebensache der Welt: Mit knapp 700.000 Wörtern (entspricht ca. 2.000 gedruckten Buchseiten), zahllosen Querverweisen und umfangreichen Statistiken zu allen wichtigen Wettbewerben, Zeittafel der Fußball-Geschichte und neueste Regelkunde, alle berühmten Spieler und Vereine im Porträt, mehrsprachige Darstellung der wichtigsten Fußball-Begriffe, sowie Internet-Adressen aller großen Fußball-Institutionen.

Fußball-Lexikon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fußball-Lexikon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Am 23. Mai wird die Bundesrepublik Deutschland (BRD), am 7. Oktober die Dt. Demokrat. Republik (DDR) gegründet.

• Im ersten internat. Spiel verliert eine DDR-Vertretung (als Sachsenauswahl) in Berlin gegen eine ungar. Gewerkschaftsauswahl mit 1:2.

• P. Bauwens wird erster DFB-Präsident nach dem Zweiten Weltkrieg (Vorgänger: F. Linnemann).

• Die FIFA hebt das Spielverbot von 1945 gegen dt. Mannschaften auf.

• In Berlin (Ost) erscheint die „Die Neue Fußballwoche“ („fuwo“), in Reutlingen die Fußballfachzeitschrift „Der Fußball-Trainer“.

1950

• „Berühmteste“ Niederlage Englands, und zwar 0:1 gegen die USA in Belo Horizonte (WM-Endrundenspiel).

• Uruguay siegt im Maracanã-Stadion vor 203 850 Zuschauern 2:1 gegen Brasilien und holt nach 1930 seinen zweiten Weltmeistertitel.

• Österreich ist die erste Ländervertretung des europ. Kontinents, die in Schottland (Glasgow) gewinnt (1:0).

• In der BRD erfolgt die formelle Neugründung des DFB, der im gleichen Jahr der FIFA beitritt. – In ihrem ersten Länderspiel besiegt die Nationalmannschaft in Stuttgart die Schweiz mit 1:0. – Das Land Bayern gewinnt den einmalig ausgetragenen Länderpokal der DFB-Landesverbände (ab 1951: Amateur-Länderpokal).

• Der „Saarländ. Fußballbund“ (SFB) wird Mitglied der FIFA (bis 1956).

• In Hannover wird am 10. Dezember der „Dt. Sportbund“ (DSB) gegründet.

• S. Herberger beginnt seine Tätigkeit als erster DFB-Trainer nach dem Zweiten Weltkrieg.

• Die Horch Zwickau wird erster DDR-Fußballmeister (5:1 gegen SG Dresden-Friedrichstadt im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion).

• Österreich gewinnt das FIFA-Juniorenturnier.

• In Berlin (Ost) wird das Walter-Ulbricht-Stadion eingeweiht (später Stadion der Weltjugend), in Aue das Otto-Grotewohl-Stadion (heute Erzgebirgsstadion).

• H. Satrapa wird erster Torschützenkönig der (DDR-)Oberliga (23 Treffer).

1951

• Das erste Fußballturnier der Panamerikan. Spiele gewinnt Argentinien in Buenos Aires.

• SE Palmeiras (Brasilien) wird Sieger der erstmals ausgetragenen Copa Internacional in Montevideo.

• Bei den ersten Asienspielen in Delhi gewinnt Indien den Fußballwettbewerb.

• Den ersten Amateur-Länderpokal der BRD gewinnt Niederrhein.

• Bremen 1860 wird erster DFB-Amateurmeister.

• Der Ball wird „fernsehgerecht“ (schwarz-weiß oder weiß, „Fernsehball“), auch der zunehmenden Flutlichtspiele wegen.

• K. Gassmann wird FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: I. Schricker).

• In Nürnberg erscheint wieder der „kicker“, der sich rasch zur führenden Fußballfachzeitschrift in der BRD entwickeln sollte.

1952

• Ungarn wird beim olymp. Fußballturnier in Helsinki Olympiasieger nach einem 2.0-Endspielsieg gegen Jugoslawien.

• Die „Sektion Fußball“ (hervorgegangen aus dem 1950 gebildeten „Fachausschuss Fußball“) der DDR wird am 24. Juli FIFA-Mitglied.

• Die DDR bestreitet ihr erstes Länderspiel (0:3 gegen Polen in Warschau).

• Erste Liveübertragung im BRD-Fernsehen („NWDR“): FC St. Pauli gegen Hamborn 07 (Pokalspiel).

1953

• Die FIFA legalisiert die Gründung weiterer kontinentaler Verbände.

• Im „Spiel des Jahrhunderts“ gewinnt Ungarn im Londoner Wembleystadion gegen England 6:3 und

besiegelt damit die erste Heimniederlage Englands gegen eine Elf des europ. Kontinents.

• In der BRD gewinnt Rot-Weiss Essen den erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg ausgetragenen DFB-Vereinspokal (2:1 gegen Alemannia Aachen).

1954

• Die BRD schafft das „Wunder von Bern“: Sie besiegt im Finale der Weltmeisterschaft in der Schweiz die bis dahin in 32 Länderspielen unbezwungenen Ungarn im Wankdorfstadion mit 3:2 und wird sensationell Weltmeister.

• In Basel wird die UEFA gegründet; Präsident: E. Schwartz, Generalsekretär: H. Delaunay.

• R. Seeldrayers wird FIFA-Präsident (Vorgänger: J. Rimet).

• In der DDR entstehen die ersten Sportklubs.

• Vom Erzgebirge an die Ostsee: Die Oberligamannschaft von Empor Lautern wird zum neu gegründeten Empor Rostock „delegiert“.

• Gründung des Asiat. Fußballverbands (AFC) in Kuala Lumpur (Malaysia).

1955

• Annahme der UEFA-Statuten durch deren Mitgliedsverbände und erster Auftritt einer Europaauswahl anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Irischen Fußballverbands (IFA) in Belfast (Großbritannien & Nordirland – Europaauswahl 1:4).

• Der DDR gelingt in ihrem siebenten Länderspiel der erste Sieg (3:2 gegen Rumänien in Bukarest).

1956

• Beim olymp. Fußballturnier in Melbourne wird die UdSSR nach einem 1:0 gegen Jugoslawien Olympiasieger.

• Die UEFA wird mit der Durchführung des seit 1948 durchgeführten FIFA-Juniorenturniers betraut („UEFA-Juniorenturnier“).

• Real Madrid gewinnt in Paris das Endspiel um den ausgetragenen Europapokal der Landesmeister (4:3 gegen Stade Reims).

• 250 Spieler Ungarns, darunter viele Spieler von Honvéd Budapest, verlassen nach dem sowjetischen militär. Übergriff ihre Heimat.

• S. Matthews wird erster Europas Fußballer des Jahres.

• A. Drewry wird FIFA-Präsident (Vorgänger: R. Seeldrayers) und P. Delaunay UEFA-Generalsekretär (Vorgänger: H. Delaunay).

• Gründung des „Afrikan. Fußballverbands“ (CAF) in Kairo.

• Der „Saarländ. Fußballbund“ (SFB) verlässt die FIFA und wird als „Saarländ.Fußballverband“ (SFV) in den DFB überführt.

• Einweihung des Leipziger Zentralstadions im August. – Im Oktober gelingt dort F. Walter beim Freundschaftsspiel des SC Wismut Karl-Marx-Stadt gegen den 1. FC Kaiserslautern (3:5) vor 115 000 Zuschauern ein unvergessenes „Hackentrick“-Tor (im Hechtflug erzielt).

• In Hongkong gewinnt Südkorea die ersten Asienmeisterschaft.

1957

• Ägypten gewinnt die erste Afrikameisterschaft (2:0 gegen Gastgeber Sudan).

• In Berlin (Ost) wird am 27./28. April der „Dt. Turn- und Sportbund der DDR“ (DTSB der DDR) gegründet.

• In der BRD bildet sich der „Bund Dt. Fußball-Lehrer“ (BDFL).

• Landesmeister Borussia Dortmund wird in der BRD bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt (erstmals durchgeführt).

1958

• Bei der Weltmeisterschaft in Schweden gewinnt Brasilien seinen ersten WM-Titel (5:2 gegen Schweden in Stockholm) und demonstriert dabei ein 4-2-4-System.

• Barcelona gewinnt den ersten „Internat. Messepokal“, den Vorläufer des „UEFA-Pokals“ (ab 1972).

• Bulgarien gewinnt in der DDR die SKDA-Meisterschaft der „befreundeten Armeen“.

• In Berlin (Ost) wird der „Dt. Fußballverband der DDR“ (DFV der DDR) gegründet (Nachfolger der „Sektion Fußball“).

1959

• Das UEFA-Generalsekretariat wird von Paris nach Bern verlegt.

• W. („Billy“) Wright beendet seine internat. Laufbahn als erster Spieler mit über 100 Länderspielen (105).

1960

• Die UdSSR gewinnt in Frankreich in Paris den „Europapokal der Nationen“, den Vorläufer der

Europameisterschaft, durch ein 2:1 (1:1) n. V. gegen Jugoslawien.

• Im Endspiel des olymp. Fußballturniers in Rom schlägt Jugoslawien Dänemark mit 3:1.

• Real Madrid gewinnt zum fünften Mal hintereinander (nach 1956 bis 1959) den Europapokal der Landesmeister (Endspiel: 7:3 gegen Eintracht Frankfurt) und wird anschließend Sieger im Weltpokal (0:0 und 5:1 gegen CA Peñarol (Montevideo).

• U. Seeler wird erster Fußballer des Jahres in der BRD.

• H. Bangerter wird UEFA-Generalsekretär (Vorgänger: P. Delaunay).

• Die UEFA verlegt ihren Sitz von Basel nach Bern.

1961

• Sir S. Rous wird FIFA-Präsident (Vorgänger: A. Drewry) und H. Käser FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: K. Gassmann).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fußball-Lexikon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fußball-Lexikon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fußball-Lexikon»

Обсуждение, отзывы о книге «Fußball-Lexikon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x