Bernd Rohr - Fußball-Lexikon

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Rohr - Fußball-Lexikon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fußball-Lexikon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fußball-Lexikon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Erscheinen des neuen Fußball-Lexikons präsentiert Copress das umfassendste Nachschlagewerk zu allen Bereichen des Fußballs – der wichtigsten Nebensache der Welt: Mit knapp 700.000 Wörtern (entspricht ca. 2.000 gedruckten Buchseiten), zahllosen Querverweisen und umfangreichen Statistiken zu allen wichtigen Wettbewerben, Zeittafel der Fußball-Geschichte und neueste Regelkunde, alle berühmten Spieler und Vereine im Porträt, mehrsprachige Darstellung der wichtigsten Fußball-Begriffe, sowie Internet-Adressen aller großen Fußball-Institutionen.

Fußball-Lexikon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fußball-Lexikon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bundesnachwuchszentrum (Beispiel) Das BNZ Salzburg stand während seiner Einführung unter der Schirmherrschaft von Austria Salzburg. Mit der Übernahme von Red Bull 2005 wechselte auch der Trägerverein des BNZ Salzburg auf den neuen Eigentümer Red Bull Salzburg über („BNZ Red Bull Salzburg“).

Bundespokal, in Deutschland von 1919 bis 1933 ausgetragener Pokalwettbewerb für Auswahlmannschaften der Verbände; Nachfolger des → Kronprinzenpokals, 1935 vom → Reichsbundpokal abgelöst.

Bundespokal: Sieger
1919 Norddeutschland 1927 Mitteldeutschland
1920 Westdeutschland 1928 Südostdeutschland
1921 Mitteldeutschland 1929 Brandenburg
1922 Süddeutschland 1930 Norddeutschland
1923 Süddeutschland 1931 Süddeutschland
1924 Süddeutschland 1932 Norddeutschland
1925 Norddeutschland 1933 Süddeutschland
1926 Süddeutschland

Bundesrepublik Deutschland → Deutschland.

Burak Yılmaz, türk. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1985 Antalya; bis 2006 Antalyaspor, 2006/07 Beşiktaş JK (Istanbul), 2007/08 Manisaspor (Türkei), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009 Eskişehirspor (Türkei), 2009/10 Fenerbahçe SK, 2010–11 Trabzonspor (Türkei) ; zwölf Länderspiele (seit 2006; zwei Tore).

Bunjaku, Albert, schweizer. Angriffsspieler kosovar. Herkunft, * 29. November 1983 Gnjilane (Kosovo); 1996–98 FC Schlieren (Kt. Zürich), 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999 FC Schlieren, 1999/2000 Grasshopper-Club Zürich, 2000–03 SC YF Juventus (Zürich), 2003–06 FC Schaffhausen, 2006 SC Paderborn 07, 2006–09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–11 1. FC Nürnberg; 31 Bundesligaspiele (seit 2009; zwölf Tore); fünf Länderspiele für die Schweiz (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

Bunk, Leo, dt. Angriffsspieler, * 23. Oktober 1962 Zusamaltheim (Bayerisch-Schwaben); 1980–83 TSV München 1860, 1983–86 Blau-Weiß Berlin (Torschützenkönig 1986 [26]), 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–89 Alemannia Aachen, 1989/90 Stuttgarter Kickers, 1990/91 FC Augsburg, 1991/92 SC Altenmünster (Bayerisch-Schwaben), 1992/93 VSC Donauwörth (Bayerisch-Schwaben); 23 Bundesligaspiele (1986/87; ein Tor); 162 Zweitligaspiele (1981–90; 55 Tore).

Burdenski, 1) Dieter, dt. Trainer, * 26. November 1950 Bremen; Sohn von [2]; war Torhüter: 1959–65 STV Horst-Emscher (Gelsenkirchen), 1965–71 FC Schalke 04, 1971/72 Arminia Bielefeld, 1972–88 Werder Bremen; 478 Bundesligaspiele (1970–88; ein Tor); zwölf Länderspiele (1977–84); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später (Torhüter-)Trainer: 1997–2005 Werder Bremen. – 2) Herbert („Budde“), dt. Trainer, * 19. Mai 1922 Gelsenkirchen, † 15. September 2001 ebenda; Vater von [1]; war Mittelfeldspieler: 1933–35 Erler SV (Gelsenkirchen), 1935–43 FC Schalke 04, 1943/44 VfB Königsberg (Ostpreußen), 1944/45 Eintracht Braunschweig, 1945/46 Erler SV, 1946 Eintracht Braunschweig, 1946/47 SSV Buer (Gelsenkirchen), 1947–49 FC Schalke 04, 1949–54 Werder Bremen; fünf Länderspiele (1941–51; zwei Tore); spielte repräsentativ für West- und Norddeutschland. – Später Trainer: 1963–69 STV Horst-Emscher (Gelsenkirchen), 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1972 Borussia Dortmund, 1975/76 Werder Bremen, 1976 Union Solingen, 1976–78 Wuppertaler SV, 1978/79 Rot-Weiß Lüdenscheid.

D. Burdenski Er wurde am 4. Februar 2006 zum Ehrenspielführer von Werder Bremen ernannt.
H. Burdenski Er blieb als Trainer mit Rot-Weiss Essen und Borussia Dortmund vom 27. Februar 1971 bis zum 25. März 1972 in der Bundesliga in 18 Spielen ohne Sieg.

Burgas, Bulgarien (Hauptort der gleichnamigen Provinz); 1) Chernomorets Burgas, eigtl. „PSFK Chernomorets Burgas“ (Professioneller Sport-Fußballklub Chernomorets Burgas), gegr. 2005 als FC Chernomorets 919 Burgas, seit 2006 PSFK Chernomorets Burgas; Spielkleidung: Blau; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.chernomoretz-bs.com

Spieler (Auswahl): P. Borel – V. Dimov – S. Nserenko – J. Seitz – I. Todorov. – Trainer (Auswahl): K. Balakov – D. Dimitrow – M. Kralev – G. Wassilew.

2) Nafteks Burgas, eigtl. „FK Nafteks Burgas“ (Fudbalski Klub Nafteks Burgas), gegr. 1932 als Neftochimik Burgas, seit 2002 FK Nafteks Burgas; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.pfcnaftex.bg

Spieler (Auswahl): A. Bornosuzov – R. Kishishev – T. Mica – G. Sărmov – R. Todorov. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrov – C. Maselli – B. Mitrew – D. Stojtschew – G. Wassilew.

Burgdorf, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); SV Ramlingen/Ehlershausen (Sportverein Ramlingen/Ehlershausen), gegr. am 5. Juni 1921 im Stadtteil Ramlingen/Ehlershausen; Spielkleidung: Ocker/Anthrazit/Ocker; Stadion: Waldstadion Ramlingen, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.rse-fussball.de

Spieler (Auswahl): P. Brosche – M. Brunne – C. Curu – S. Ernst – R. Hauk – F. Miener – P. Rockahr – J. Yankson. – Trainer (Auswahl): K. Becker – P. Hayduk.

SV Ramlingen/Ehlershausen: Erfolge (Auswahl) Niedersachsenmeister 2006

Burgener, Erich, schweizer. Trainer, * 15. Februar 1951 Raron (Kt. Wallis); war Torhüter: bis 1970 FC Raron, 1970–81 Lausanne-Sports, 1981–87 Servette Genf; 64 Länderspiele (1973–86). – Später (Torhüter-)Trainer: 2000–08 Schweiz (Nationalmannschaft).

Burgenländischer Fußballverband, Abk. BFV, einer der neun Unterverbände des Österr. Fußball-Bundes (→ ÖFB), gegr. 1923, Sitz: Eisenstadt. – INTERNET: www.bfv.at

Burger, Karl, dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 26. Dezember 1883 Stuttgart, † 3. Oktober 1959; 1895–1904 Sportfreunde Stuttgart, 1904–08 TV 1847 Augsburg, 1908–14 SpVgg Fürth, 1919–21 Sportfreunde Stuttgart, 1921–23 TV 1847 Augsburg, 1923/24 SC Breslau 08, 1924/25 Dresdner SC; elf Länderspiele (1909–12; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912.

Bürger, Henning, dt. Trainer, * 16. Dezember 1969 Zeulenroda (Thür.); war Abwehrspieler: bis 1984 Motor Zeulenroda, 1984–88 Carl Zeiss Jena, 1988 Wismut Gera, 1989–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 FC Schalke 04, 1992–96 1. FC Saarbrücken, 1996–99 1. FC Nürnberg, 1999–2002 FC St. Pauli, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Carl Zeiss Jena; 53 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1989–91; vier Tore); 99 Bundesligaspiele (1991–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2005–08 Carl Zeiss Jena (bis 2007 Junioren), 2009/10 FC Ingolstadt 04 (Assistent).

Burghausen, Dtl. (Stadt in Oberbayern); Wacker Burghausen, eigtl. „SV Wacker Burghausen“ (Sportverein Wacker Burghausen), gegr. am 13. November 1930 (1945 aufgelöst und neu gegr.); Zweite Bundesliga 2002–07; Dritte Liga 2008–12; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Wacker-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sv-wacker.de

Spieler (Auswahl): N. Adler – E. Agyemang – S. Aigner – M. Barlecaj – D. Bogavac – T. Broich – T. Drescher – T. Geißler – B. Gorka – U. Gospodarek – S. Halfar – B. Hertl – N. Herzig – C. Holzer – V. Jeknić – S. Komljenović – S. Kresin – S. Lexa – Y. Mokhtari – M. Nicu – D. Omodiagbe – S. Reisinger – M. Riemann – D. Rosin – D. Satilmis – R. Schmidt – S. Senesie – R. Vollath – H. Vukovic – K. Wehner – M. Wiesinger – E. Wise – P. Wolf – M. Younga-Mouhani – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): I. Anderbrügge – A. Arbinger – P. Assion – M. Basler – R. Bommer – G. Donkov – G. Güttler – R. Hörgl – G. Lettieri – K. Niedermayer – J. Press – R. Santelli – M. Schupp.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fußball-Lexikon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fußball-Lexikon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fußball-Lexikon»

Обсуждение, отзывы о книге «Fußball-Lexikon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x