Spieler (Auswahl): Álvaro Pereira – C. Coroian – J. Culio – C. Daec – N. Dică – M. Dorsin – V. Jula – Y. Koné – S. Kovács – C. Miclaus – Z. Milošević – D. Mitu – D. Munteanu – G. Muresan – P. Oliveira – A. Semedo – R. Stancioiu – D. Toma – M. Tudor. – Trainer (Auswahl): C. Bergodi – S. Cartu – J. Costa – S. Kovács – J. Magalhaes – A. Mandorlini – D. Munteanu – A. Sunda – Toni – M. Trombetta.
CFR Cluj: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2008, 2010 Landespokal 2008, 2009, 2010 |
2) Universitatea Cluj, gegr. im September 1919 als Universitatea Cluj, 1948–50 CSU Cluj, 1950–66 Stiinta Cluj, seitdem wieder Universitatea Cluj; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Ion-Moina-Stadion, 28 000 Plätze. – INTERNET: www.universitateacluj.ro
Spieler (Auswahl): T. Bălan – N. Claro – A. Doboş – C. Dulca – A. Falub – E. Jula – S. Kovács – S. Piglisan – F. Prunea – I. Sabău – D. Toma – P. Turcas. – Trainer (Auswahl): I. Andone – C. Dinu – A. Falub – S. Kovács – D. Munteanu – I. Sabău – A. Sunda.
Universitatea Cluj: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1965 |
Clute-Simon, Hubert, dt. Trainer, * 5. Juli 1955 Sundern (NRW); war Mittelfeldspieler: 1965–72 SSV Allendorf (Sundern), 1972–76 SV Hüsten 09 (Arnsberg [NRW]),1976–78 Rot-Weiß Lüdenscheid, 1978–82 Alemannia Aachen, 1982–84 FC Schalke 04, 1984–86 Hertha BSC, 1986/87 Martigny Sports, 1987/88 FC Wangen bei Olten, 1990–92 Rot-Weiß Lüdenscheid; 20 Bundesligaspiele (1982/83; zwei Tore); 269 Zweitligaspiele (1977–86; 94 Tore). – Später Trainer: 1992–94 FSV Werdohl (NRW), 1994–96 SV Schmallenberg/Fredeburg (NRW), 1996–99 SSV Allendorf, 1999–2001 Rot-Weiß Lüdenscheid.
Coachingzone, eingeschränkter („markierter“) Bereich außerhalb des Spielfelds, in dem der Trainer und die übrigen Betreuer auf das Team einwirken dürfen; wird bei Bundesliga- und internat. Spielen von einem „vierten Offiziellen“ überwacht. Die Coachingzone erstreckt sich ein Meter auf jeder Seite über die Breite der Wechselbank hinaus und bis ein Meter an die Seitenlinie heran. Üblich sind Coachingzonen v. a. in Stadien, weniger auf Sportplätzen.
Coachingzone „Ausraster“ von Trainern und anderen „Bankdrückern“ werden vom Schiedsrichter sofort mit Innenraumverweis bestraft. |
Coburg, Dtl. (Stadt in Oberfranken); DVV Coburg, eigtl.“DJK Viktoria/VfB Coburg“ [Dt. Jugendkraft Viktoria/Verein für Ballspiele Coburg]), entstand 2000 durch Fusion von DJK/Viktoria 09 Coburg (entstand 1974 durch Fusion von FC Viktoria 09 und DJK Rot-Weiß Coburg) und VfB Coburg 07 (gegr. am 25. Oktober 1907 als Coburger FC, seit 1918 VfB Coburg 07); Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Dr.-Stocke-Stadion, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.dvv-coburg.de
Spieler (Auswahl): F. Greiner – C. Neumohr – W. Reitgaßl – H. Ruppenstein – F. Smuda. – Trainer (Auswahl): S. Braungardt – F. Brungs – F. Smuda – O. Teuchert.
Cocu, Phillip, niederländ. Mittelfeldspieler, * 29. Oktober 1970 Eindhoven; 1988–90 AZ Alkmaar, 1990–95 Vitesse Arnhem, 1995–98 PSV Eindhoven, 1998–2004 FC Barcelona, 2004–07 PSV Eindhoven, 2007/08 Al-Jazira Club (VAE); 101 Länderspiele (1996–2006; zehn Tore); WM-Endrunde 1998, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.
Coeck, Ludo, belg. Mittelfeldspieler, * 25. September 1955 Berchem, † 9. Oktober 1985 (verunglückt); 1971/72 Berchem Sport, 1972–83 RSC Anderlecht, 1983/84 Inter Mailand, 1984/85 FC Basel, 1985 RWD Molenbeek; 46 Länderspiele (1974–84; acht Tore); WM-Endrunde 1982; EM-Endrunde 1984.
L. Coeck Er prallte am Unglückstag mit seinem Pkw nahe der belgischen Stadt Rumst in die Leitplanken, als er auf dem Weg war, bei Lierse SK zu unterschreiben. |
Coelho, 1) Arnaldo, brasilian. Schiedsrichter, * 15. Januar 1943 Rio de Janeiro; seit 1963 CBF-Schiedsrichter, 1969–86 FIFA-Schiedsrichter; 27 Länderspiele; WM-Endrunde 1978, 1982 (u. a. Finale); olymp. Fußballturnier 1976; Junioren-Weltmeisterschaft 1979, 1981; brasilian. (Meisterschafts-)Finals 1973, 1977, 1983. – 2) Humberto, port. Trainer, * 20. April 1950 Cedofeita (zu Porto); war Abwehrspieler (Libero): 1964–66 Ramaldense FC (Portugal), 1966–74 Benfica Lissabon, 1974–77 Paris St.-Germain, 1977–84 Benfica Lissabon; 64 Länderspiele (1968–83; sechs Tore); in Portugal Fußballer des Jahres 1974. – Später Trainer: 1997–2000 Portugal (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000]), 2003/04 Südkorea (Nationalmannschaft), 2008/09 Tunesien (Nationalmannschaft).
Coentrão, Fábio, Portugal: → Fábio Coentrão.
Coerver, Wiel, niederländ. Trainer, * 3. Dezember 1925 Kerkrade; war Abwehrspieler: 1936–54 VV Bleijerheide (Kerkrade), 1954–59 Rapid JC Heerlen. – Später Trainer: 1959–65 SV Nieuwenhagen (Landgraaf [Niederlande]), 1965/66 Roda JC (Kerkrade), 1966–69 Sparta Rotterdam, 1970–73 EC Nijmegen, 1973–75 Feyenoord Rotterdam (Landesmeister und UEFA-Pokal 1974), 1975/76 Indonesien (Nationalmannschaft), 1976/77 Go Ahead Eagles (Deventer).
W. Coerver Er begründete das „Coerver Coaching“, das alle technischen Aspekte des Fußballs, vor allem die perfekte Ballbeherrschung, beinhaltet. Das Trainingsprogramm wird weltweit an Fußballschulen gelehrt. |
Cohen, 1) Almog (Gattuso“), israel. Mittelfeldspieler, * 1. September 1988 Beersheba, 2004–06 Beitar Tubruk (Netanya), 2006–10 Maccabi Netanya, 2010/11 1. FC Nürnberg; 25 Bundesligaspiele (seit 2010; zwei Tore); sechs Länderspiele (seit 2010). – 2) Avraham („Avi“), israel. Abwehrspieler (Stopper), * 14. November 1956 Tel Aviv, † 28. Dezember 2010 ebenda (Verkehrsunfall); bis 1979 Maccabi Tel Aviv, 1979–81 FC Liverpool, 1981–87 Maccabi Tel Aviv, 1987 Glasgow Rangers, 1987–95 Maccabi Netanya; 51 Länderspiele (1976–88; drei Tore); olymp. Fußballturnier 1976; in Israel Fußballer des Jahres 1979. – Sein Sohn Tamir Cohen (* 1984) ist Mittelfeldspieler: bis 2007 Maccabi Tel Aviv, 2007 Maccabi Netanya, 2008–11 Bolton Wanderers; 20 Länderspiele (seit 2007). – 3) George, engl. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 22. Oktober 1939 Kensington; 1956–69 FC Fulham (459 Pflichtspiele); 37 Länderspiele (1964–67); Weltmeister 1966.
G. Cohen Er wurde 2000 zum „Member of the British Empire“ (MBE) ernannt. |
Coimbra, Portugal (Stadt in der Region Mitte); Académica Coimbra, eigtl. „Académica de Coimbra“, gegr. 1876 als Associação Académica Coimbra, seit 1911 Fußballabteilung, seit 1974 Académica de Coimbra; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Cidade de Coimbra, 30 000 Plätze. – INTERNET: www.academica-oaf.pt
Spieler (Auswahl): Akwá – Alexandre – M. António – M. Berger – S. Conceição – F. Couto – Eduardo – A. Jorge – Kaká – S. Kean – F. Teixeira – Zé António. – Trainer (Auswahl): J. Costa – Domingos – F. Ferreira – A. Jorge – M. Machado – D. Paciência – A. Villas-Boas.
Académica Coimbra: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1939 |
Çolak, Tanju, türk. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 10. November 1963 Samsun; 1974/75 Samsun Ciftlikspor, 1975–78 Samsun Bölgo Karmasi, 1978–85 Samsun Yolspor, 1985–87 Samsunspor (Torschützenkönig 1986 [33], 1987 [25]), 1987–91 Galatasaray Instanbul (Torschützenkönig 1988 [39], 1991 [31]), 1991–93 Fenerbahçe SK (Istanbul; Torschützenkönig 1993 [27]), 1993/94 İstanbulspor AŞ (Istanbul); 31 Länderspiele (1987–93; neun Tore); Europas Torschützenkönig 1988 (39).
T. Çolak Er erzielte in der türkischen höchsten Spielklasse zwischen 1985 und 1994 in 276 Spielen 240 Tore. |
Colantuono, Stefano, ital. Trainer, * 23. Oktober 1962 Rom; war Abwehrspieler (als Innenverteidiger und später als Trainer ausschl. In Italien aktiv): 1980–83 VJS Velletri, 1983/84 Ternana Calcio (Terni), 1984/85 AC Arezzo, 1985/86 SC Pisa, 1986–88 US Avellino, 1988/89 Como Calcio, 1989–91 Ascoli Calcio, 1992/93 Frosinone Calcio, 1993/94 US Fermana, 1994/95 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto), 1995–99 SC Maceratese, 1999/2000 Sestrese Calcio, 2000/01 US Sambenedettese. – Später Trainer: 2002/03 US Sambenedettese, 2003/04 Catania Calcio, 2004/05 AC Perugia, 2005–07 Atalanta Bergamo (Serie-B-Meister 2006), 2007/08 US Palermo, 2009/10 FC Turin, 2010/11 Atalanta Bergamo (Serie-B-Meister 2011).
Читать дальше