Bernd Rohr - Fußball-Lexikon

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Rohr - Fußball-Lexikon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fußball-Lexikon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fußball-Lexikon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Erscheinen des neuen Fußball-Lexikons präsentiert Copress das umfassendste Nachschlagewerk zu allen Bereichen des Fußballs – der wichtigsten Nebensache der Welt: Mit knapp 700.000 Wörtern (entspricht ca. 2.000 gedruckten Buchseiten), zahllosen Querverweisen und umfangreichen Statistiken zu allen wichtigen Wettbewerben, Zeittafel der Fußball-Geschichte und neueste Regelkunde, alle berühmten Spieler und Vereine im Porträt, mehrsprachige Darstellung der wichtigsten Fußball-Begriffe, sowie Internet-Adressen aller großen Fußball-Institutionen.

Fußball-Lexikon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fußball-Lexikon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Commerzbank-Arena, Frankfurt-Sachsenhausen/Süd: Heimstätte von Eintracht Frankfurt, 1925 als Waldstadion eingeweiht, 1937 ausgebaut, 1953–55 renoviert, 1972–74 modernisiert, 2002–05 umgebaut, seitdem Commerzbank-Arena (51 500 Plätze); Confederation-Cup-Finale 2005; WM-Stadion 2006; Frauen-WM-Stadion 2011 (u. a. Finale).

Community Shield, England: → FA Community Shield.

Como, Italien (Stadt in der Lombardei); Como Calcio, eigtl. „Como Calcio 1907, gegr. am 25. Mai 1907 als FBC Como, 1912 Anschluss von Club Studentesco Minerva Como, 1926 Fusion mit Esperia FC Como zu AC Comense Como, 1936 Fusion mit AS Ardita Rebbio Como zu AC Como, seit 1975 Como Calcio; Spielkleidung: Blau/Blau/Weiß; Stadion: Giuseppe Senigaglia, 13 602 Plätze. – INTERNET: www.comocalcio1907.com

Spieler (Auswahl): S. Badjie – A. Baloncieri – C. Borghi – M. Cicconi – S. Colantuono – D. Corneliusson – C. Cudicini – R. Curi – D. di Carlo – G. Dirceu – A. Fortunato – A. Guarneri – D. Mirnegg – H. Müller – V. Musić – A. Robbitti – T. Rocchi – P. Rossi – M. Tardelli – P. Vierchowod – G. Zambrotta. – Trainer (Auswahl): O. Bagnoli – T. Burgnich – C. Corrado – L. Dominissini – M. Falsettini – E. Fascetti – L. Suárez – M. Tardelli.

Compper, Marvin, dt. Abwehrspieler guadeloup. Herkunft (Vater), auch frz. Staatsbürgerschaft, * 14. Juni 1985 Tübingen (Württemberg); 1995–97 SV Bühl (Württemberg), 1997–99 SV Tübingen, 1999–2002 VfB Stuttgart, 2003–07 Borussia Mönchengladbach, 2008–11 TSG 1899 Hoffenheim; 122 Bundesligaspiele (seit 2005; vier Tore); ein Länderspiel für Deutschland (2008). S. a. Fußball [Migration in Deutschland].

Comunicaciones, CSD, Guatemala: → Guatemala-Stadt [1])

Conca, Dario, eigtl. “Dario Leonardo Conca”, argentin. Mittelfeldspieler, * 11. Mai 1983 Buenos Aires; bis 2000 CA Tigre (Prov. Buenos Aires), 2000–03 CA River Plate (Buenos Aires), 2004–06 Universidad Católica, 2006/07 Rosario Central, 2007 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 2008–11 Fluminense FC (Rio de Janeiro).

CONCACAF [Abk. für Confederación Norte-Centroamericano y del Caribe de Fútbol], Vereinigung der Verbände Nord- und Mittelamerikas sowie der Karibik; gegr. 1961, Sitz: New York, Präsident: A. → Warner. – 1924, während der Olymp. Spiele in Paris, gründeten die Teilnehmerländer dieser Region auf einem Kongress die DC (Deportiva Centroaméricana), später umbenannt in ODCC (Organización Deportiva Centroamericana y del Caribe).

1930 führte die ODCC ihr erstes Sportfestival in Havanna durch, auch das zweite 1935, während das dritte 1938 in Panama stattfand, bei dem auch die Gründung der CCCF (Confederación Centroamericana y del Caribe de Fútbol) erfolgte. Von 1941 bis 1961 führte die CCCF die Nationenmeisterschaft durch, offen für Amateur- und Berufsspieler. Gründungsmitglieder der CCCF waren Kolumbien, Costa Rica, El Salvador, Curaçao, Dominikan. Republik, Niederländ. Antillen, Guatemala, Haiti, Honduras, Jamaika, Nicaragua, Panama, Puerto Rico und Venezuela. Mexiko, die USA und Kuba bildeten dagegen die NAFC (North American Football Confederation); 1961 initiierte die FIFA die Vereinigung beider Konföderationen.

Die CONCACAF umfasst 40 Landesverbände. Sie organisiert für Nationalmannschaften die → CONCACAF-Meisterschaft (CONCACAF Gold Cup, für Frauen den CONCACAF Women’s Gold Cup) und für Klubmannschaften die → CONCACAF Champions League. – INTERNET: www.concacaf.com

CONCACAF: Mitgliedsländer Anguilla Antigua Aruba Bahamas Barbados Belize Bermudas British Virgin Islands Cayman Islands Costa Rica Dominica Dominikanische Republik El Salvador Französisch Guyana Grenada Guadeloupe Guatemala Guyana Haiti Honduras Jamaika Kanada Kuba Martinique Mexiko Montserrat Niederländische Antillen Nicaragua Panama Puerto Rico Saint Lucia Saint Martin Saint Kitts und Nevis Saint Vincent and the Grenadines Sint Maarten Surinam Trinidad & Tobago Turks- und Caicosinseln USA Virgin Islands of the United States
CONCACAF: WM-Modus Die ersten drei Länder der Qualifikation erreichen direkt die nächste WM-Endrunde. Der Vierte muss zwei Play-off-Spiele gegen den Fünften der AFC-Qualifikation bestreiten. Der Sieger ist dann ebenfalls für die nächste WM-Endrunde qualifiziert.

CONCACAF Champions League, jährlich im Frühjahr stattfindender Wettbewerb für Vereinsmannschaften (bis 2002 → CONCACAF-Pokal der Landesmeister), der vom Kontinentalverband → CONCACAF organisiert wird. Seit 2005 nimmt der Sieger an der → Klubweltmeisterschaft teil. Die Mannschaften, die sich für dieses Turnier qualifizieren können, müssen Mitglied der CONCACAF sein. Insgesamt nehmen 24 Mannschaften an dem Wettbewerb teil. Bevor die Gruppenphase beginnt (vier Gruppen zu je vier Mannschaften), für die acht Mannschaften bereits gesetzt sind, müssen die verbleibenden 16 Teams in einer Qualifikationsrunde (K.-o.-System) gegeneinander antreten und mit Hin- und Rückspiel die übrigen acht Teilnehmer ermitteln. Der Erste und Zweite jeder Gruppe qualifiziert sich für das Viertelfinale, das – wie auch das Halbfinale und Finale – mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wird.

CONCACAF Champions League: Sieger
2003 Deportivo Toluca (Mexiko)
2004 LD Alajuelense (Costa Rica)
2005 Deportivo Saprissa (Costa Rica)
2006 Club América (Mexiko)
2007 CF Pachuca (Mexiko)
2008 CF Pachuca (Mexiko)
2009 CF Atlante (Mexiko)
2010 CF Pachuca (Mexiko)

CONCACAF-Meisterschaft, die Titelkonkurrenz der CONCACAF-Mitgliedsverbände (nicht zu verwechseln mit dem Turnier der Zentralamerikanisch-Karib. Spiele), seit 1963 ausgespielt und seit 1991 als CONCACAF Gold Cup geführt. Hin und wieder werden auch Gastnationen eingeladen (z. B. Südafrika, Kolumbien). Vorgänger war das Campeonato Centroamericano y del Caribe (1941–61). – Frauenfußball: Der CONCACAF Women’s Gold Cup ist die mittel- und nordamerikan. Meisterschaft für Nationalmannschaften. Bis 1998 hieß der Wettbewerb CONCACAF Women’s Championship.

CONCACAF-Meisterschaft: Sieger
Jahr Männer Frauen
1963 Costa Rica
1965 Mexiko
1967 Guatemala
1969 Costa Rica
1971 Mexiko
1973 Haiti
1977 Mexiko
1981 Honduras
1985 Kanada
1989 Costa Rica
1991 USA USA
1993 Mexiko USA
1994 USA
1996 Mexiko
1998 Mexiko Kanada
2000 Kanada USA
2002 USA USA
2003 Mexiko
2005 USA
2006 USA
2007 USA
2009 Mexiko
2010 Kanada
2011 Mexiko

CONCACAF-Pokal der Landesmeister, nach dem Modell der → Copa Libertadores de América von 1962 bis 2002 ausgetragener Wettbewerb, offen für alle Landesmeister der CONCACAF-Mitgliedsverbände (→ CONCACAF). 1964 und 1965 wurde das Turnier abgebrochen, 1966 nicht ausgetragen. Der Wettbewerb wird seit 2003 als → CONCACAF Champions League weitergeführt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fußball-Lexikon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fußball-Lexikon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fußball-Lexikon»

Обсуждение, отзывы о книге «Fußball-Lexikon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x