Spieler (Auswahl): W. Allison – G. Banks – K. Davies – P. Hall – S. Hardy – R. Hazell – T. Hitzlsperger – S. Nicholson – B. Roche – P. Shaw – D. Westcott. – Trainer (Auswahl): N. Law – R. McFarland – L. Richardson.
Chiasso, Schweiz (Gemeinde im Kanton Tessin); FC Chiasso (Football Club Chiasso), gegr. am 16. Oktober 1905; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Weiß; Stadion: Comunale, 11 160 Plätze. – INTERNET: www.fcchiasso.ch
Spieler (Auswahl): J. Altafini – T. Beck – V. Behrami – M. Bernaschina – F. Chiesa – R. de Araujo – F. Ferraresi – T. Grassi – A. Lupi – O. Luttrop – Mazzola – H. Neumann – O. Pfister – Raffael – G. Riccio – F. Riva – M. Vanetta – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – A. Lombardo – E. Monzeglio – R. Ponte – P. Schönwetter – A. Sing.
Chicago, USA (Stadt im Staat Illinois); 1) Chicago Fire, eigtl. „Chicago Fire Soccer Club”, gegr. am 8. Oktober 1997; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Spielort: Bridgeview (bei Chicago); Stadion: Toyota Park, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.chicago-fire.com
Spieler (Auswahl): C. Armas – D. Beasley – C. Blanco – C. Bocanegra – C. Brown – J. Campos – V. Ibišević – R. Kosecki – D. Kowalenko – L. Kubik – F. Ljungberg – J. Mapp – B. McBride – P. Nowak – P. Pardo – A. Sanneh – C. Stoichkov – J. Wolff – E. Wynalda. – Trainer (Auswahl): A. Baloncieri – B. Bradley – D. Hamlett – J. Osorio – D. Sarachan.
Chicago Fire: Internationale Erfolge (Auswahl) MLS-Meister 1998 |
2) Chicago Red Stars, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. am 4. September 2007; Spielkleidung: Hellblau/Weiß/Hellblau; Spielort: Lisle (bei Chicago); Stadion: Benediktiner-Universität Sports Complex, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.redstarsgear.com
Spielerinnen (Auswahl): D. Adams – K. Carney – A. Cinalli – Cristiane – H. Garriock – C. Jönsson – C. Lloyd – K. Markgraf – E. Masar – F. Östberg – L. Tarpley – E. Weber – L. Williams. – Trainer/innen (Auswahl): R. Dames – E. Hayes – O. Namazi.
3) Chicago Sting, gegr. 1975, aufglöst 1988; Spielkleidung: Gelb/Gelb/Schwarz; Spielort: Rosemont (bei Chicago); Stadion: Allstate Arena, 16 143 Plätze.
Spieler (Auswahl): D. Advocaat – H. Blankenburg – G. Davis – D. Ferner – R. Gadocha – K.-H. Granitza – C. Griffiths – J. Kelly – J. Kowalik – J. Kristensen – G. Lamptey – M. Mahony – W. Morgan – M. Pereira – P. Ressel – T. Sjöberg – A. Steffenhagen – W. van Hanegem – J. Webb – H. Weiner. – Trainer (Auswahl): W. Foulkes – M. Musgrove – W. Roy.
Chicago Sting: Internationale Erfolge (Auswahl) NASL-Meister 1981, 1984 |
Chiellini, Giorgio, ital. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. August 1984 Pisa; 2000–04 AS Livorno, 2004/05 AS Florenz, 2005–11 Juventus Turin; 37 Länderspiele (1991–97; ein Tor); U-19-Europameister 2003; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008; olymp. Fußballturnier 2004.
Chiesanuova, Gemeinde in San Marino; SS Pennarossa (Società Sportiva Pennarossa), gegr. 1969; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Chiesanuova, 500 Plätze. – INTERNET: www.pennarossa.com
Spieler (Auswahl): W. Albertini – I. Bonci – E. Esposito – L. Franzioni – M. Marani – A. Mariotti. – Trainer (Auswahl): G. Canini – P. Manzaroli – G. Podavini.
SS Pennarossa: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 2004 Landespokal 2004, 2005 |
Chigrinskiy, D., Ukraine: → Chygrynskyy, D.
Chihi, Adil, marokkan. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 21. Februar 1988 Düsseldorf; 1993–95 FC Tannenhof (Düsseldorf), 1995–2000 Düsseldorfer SV, 2000–04 Fortuna Düsseldorf, 2004–11 1. FC Köln; 45 Bundesligaspiele (seit 2008; fünf Tore); ein Länderspiel für Marokko (2008).
Chikhaoui, Yassine, tunes. Mittelfeldspieler, * 22. September 1986 Radés; bis 2004 ES Radés, 2004–07 ES Sahel (Sousse), 2007–11 FC Zürich; acht Länderspiele (seit 2007; drei Tore); WM-Endrunde 2006; in Tunesien Fußballer des Jahres 2006, 2007.
Chilavert, José, eigtl. „José Luis Félix Chilavert“, paraguay. Torhüter, * 27. Juli 1965 Luque; 1975–83 Sportivo Luqueño (Paraguay), 1983/84 Guarini Asunción (Paraguay), 1984–88 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1988–92 Real Saragossa, 1992–2000 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 2001/02 RC Straßburg, 2003 CA Peñarol (Montevideo), 2004/05 Vélez Sársfield; 74 Länderspiele (1989–2003; acht Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; Welttorhüter des Jahres 1995, 1997, 1998; Südamerikas Fußballer des Jahres 1996; in Argentinien Fußballer des Jahres 1996.
J. Chilavert Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1982 bis 2005 in offiziellen Spielen 63 Tore (davon 46 durch Strafstöße). |
Chile, Staat an der SW-Küste S-Amerikas, 755 696 km², 16,763 Mio. Ew.; Verband: Federación de Fútbol de Chile, Abk. FFCH, gegr. 1895, Sitz: Santiago de Chile; Mitglied der FIFA seit 1913, der CONMEBOL seit 1916; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (19 Vereine). – INTERNET: www.anfp.cl
Chimki, Russland (Stadt im Gebiet Moskau); FK Chimki (Futbolniy Klub Chimki), gegr. 1996 durch Fusion von Rodina Chimki und Novator Chimki; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Rodina, 10 033 Plätze. – INTERNET: www.fckhimki.ru
Spieler (Auswahl): V. Bestchastnykh – N. Čeh – O. Iwanow – D. Mrdja – P. Pogrebnjak – R. Rebeja –M. Romaschenko – R. Sabitow – R. Schirokow – J. Titow. – Trainer (Auswahl): S. Juran – S. Muslin.
China, Volksrepublik C., Republik in O-Asien, 9,571 Mio. km², 1,33 Mrd. Ew.; Verband: Chinese Football Association, Abk. CFA, gegr. 1924, Sitz: Peking; Mitglied der FIFA seit 1931, der AFC seit 1974; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: China Super League (15 Vereine). – INTERNET: www.fa.org.cn
China: Erfolge (Auswahl) Frauen Asienmeister 1986, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2006 Junioren U-19-Asienmeister 1985 |
Chipperfield, Scott, eigtl. „Scott Kenneth Chipperfield“, austral. Mittelfeldspieler (auch schweizer. Staatsbürgerschaft), * 30. Dezember 1975 Wollongong; bis 1991 Bellambi Rosellas (Australien), 1991–94 Tarrawanna FC (Australien), 1994–96 Fernhill FC (Australien), 1996–2001 Wollongong Wolves, 2001–11 FC Basel; 68 Länderspiele (seit 1998; zwölf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Australien Fußballer des Jahres 2000, 2001.
Chişinău (russ. Kischinjow, dt. Kischinau), Hauptstadt von Moldawien; 1) Constructorul Chişinău, gegr. 1994 als Constructorul Chişinău, 2001/02 Constructorul Cioburcu, seitdem (nach Umzug) FC Tiraspol (→ Tiraspol [1]).
2) Zimbru Chişinău, eigtl. „FC Zimbru Chişinău“ (Football Club Zimbru Chişinău), gegr. am 16. Mai 1947 als Dinamo Chişinău, 1950–58 Burevestnik Chişinău, 1958–66 Moldova Kischinjow, 1966–67 Aventul Kischinjow, 1967–72 Moldova Chişinău, 1972–91 Nistru Chişinău, seitdem FC Zimbru Chişinău; Spielkleidung: Gelb; Spielort: Botanica; Stadion: Zimbru-Stadion, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.zimbru.md
Spieler (Auswahl): M. Amarandei – I. Balasa – S. Bucuroaia – S. Clescenco – L. Dobre – I. Dobrovolsky – S. Lapic – A. Panzaru – F. Popescu – R. Rebeja – M. Stan. – Trainer (Auswahl): G. Niculescu – G. Stan – I. Tabanov.
Zimbru Chişinău: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2006 Landespokal 1997, 1998, 2003, 2004, 2006, 2007 |
Chivas USA, CD, USA: → Carson [1].
Chivu, Christian, eigtl. „Cristian Eugen Chivu“, rumän. Abwehrspieler, * 26. Oktober 1980 Resita; 1996–98 CSM Resita, 1998/99 FC Universitatea Craiova, 2000–03 Ajax Amsterdam, 2003–07 AS Rom, 2007–11 Inter Mailand; 75 Länderspiele (seit 1999; drei Tore); EM-Endrunde 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2002, 2009.
Читать дальше