Bernd Rohr - Fußball-Lexikon

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Rohr - Fußball-Lexikon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fußball-Lexikon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fußball-Lexikon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit Erscheinen des neuen Fußball-Lexikons präsentiert Copress das umfassendste Nachschlagewerk zu allen Bereichen des Fußballs – der wichtigsten Nebensache der Welt: Mit knapp 700.000 Wörtern (entspricht ca. 2.000 gedruckten Buchseiten), zahllosen Querverweisen und umfangreichen Statistiken zu allen wichtigen Wettbewerben, Zeittafel der Fußball-Geschichte und neueste Regelkunde, alle berühmten Spieler und Vereine im Porträt, mehrsprachige Darstellung der wichtigsten Fußball-Begriffe, sowie Internet-Adressen aller großen Fußball-Institutionen.

Fußball-Lexikon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fußball-Lexikon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Cesar, Boštjan, slowen. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 9. Juli 1982 Ljubljana; bis 1996 Olimpija Ljubljana, 1996–2004 Dinamo Zagreb, 2004/05 Olimpija Ljubljana, 2005–07 Olympique Marseille, 2007/08 West Bromwich Albion, 2008/09 Olympique Marseille, 2009/10 Grenoble Foot, 2010/11 Chievo Verona; 44 Länderspiele (seit 2003; drei Tore); WM-Endrunde 2010.

César, eigtl. “César Rodriguez Álvarez”, span. Trainer, * 5. Juli 1920 León (Spanien), † 1. März 1995 Barcelona; war Angriffsspieler: bis 1939 SEU de León, 1939/40 FC Barcelona, 1940–42 FC Granada, 1942–54 FC Barcelona (Torschützenkönig 1949 [28]), 1954/55 Cultural Leonesa (León), 1955–57 Perpignan FC (Spanien), 1957–60 FC Elche (seit 1959 Spielertrainer); zwölf Länderspiele (1945–52; sechs Tore); WM-Endrunde 1950 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1959/60 FC Elche, 1960–63 Real Saragossa, 1963/64 FC Barcelona, 1965/66 RCD Mallorca, 1967 Real Betis Balompié (Sevilla), 1968/69 Real Saragossa.

César Sampaio, eigtl. “Carlos César Sampaio Campos”, brasilian. Mittelfeldspieler, * 31. März 1968 São Paulo; 1986–91 FC Santos, 1991–94 SE Palmeiras (São Paulo), 1995–98 Yokohama Flügels, 1998–2000 SE Palmeiras, 2000/01 Deportivo La Coruña, 2001 Corinthians Paulista (São Paulo), 2002 Kashiwa Reysol, 2003/04 Sanfrecce Hiroshima, 2004/05 FC São Paulo; 47 Länderspiele (1990–2000; sechs Tore); WM-Endrunde 1998; in Brasilien Fußballer des Jahres 1990, 1993.

Cesena, Italien (Stadt in der Region Emilia-Romagna); AC Cesena (Associazione Calcio Cesena), gegr. 1940; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Dino Manuzzi (Kunstrasen), 23 860 Plätze. – INTERNET: www.cesenacalcio.it

Spieler (Auswahl): M. Ambrosini – F. Antoniolo – S. Appiah – E. Bogdani – E. Bonazzoli – M. Bonini – I. Budan – F. Caserta – G. Colucci – G. Comotto – R. Filippi – A. Fontana – E. Giaccherini – R. Guana – D. Hubner – J. Martinez – A. Mutu – Y. Nagatomo – M. Petráš – L. Piangerelli – W. Schachner – C. Terlizzi – A. Vicini – S. von Bergen. – Trainer (Auswahl): O. Bagnoli – P. Bisoli – F. Castori – M. Ficcadenti – M. Giampaolo – G. Iachini – M. Lippi – L. Radice – A. Sacchi – M. Tardelli – G. Vavassori – A. Vicini.

České Budějovice (dt. Budweis), Tschechien (Stadt in Böhmen); Dynamo České Budějovice, eigtl. “SK Dynamo České Budějovice” (Sportovni Klub Dynamo České Budĕjovice), gegr. 1905 als AFK České Budějovice, 1947 Sokol JCE Ceské Budejovice, bis 2004 sechs weitere Umbenennungen, seitdem 2004 SK Dynamo České Budějovice; Spielkleidung: Violett/Schwarz/Weiß; Stadion: Stadion na Střeleckém Ostrovĕ, 12 300 Plätze. – INTERNET: www.dynamocb.cz

Spieler (Auswahl): J. Drobný – I. Dvorak – M. Filipko – J. Gruber – P. Hapal – D. Homolac – L. Jarolim – M. Lestina – J. Němec – J. Plocek – K. Poborský – J. Šimák – J. Skala – J. Štajner – F. Straka. – Trainer (Auswahl): F. Cipro – J. Dejmal – F. Straka – P. Tobiáš – R. Vytlacil – R. Zak.

Cestonaro, Peter („Cesto“), dt. Trainer ital. Herkunft (Urgroßvater), * 14. Mai 1954 Haiger (Hessen); war Angriffsspieler: bis 1972 SSV Langenaubach (Hessen), 1972–74 MSV Duisburg, 1974–76 SSV Langenaubach, 1976–82 SV Darmstadt 98, 1983–86 Hessen Kassel, 1986–89 Eintracht Haiger (Spielertrainer); 245 Zweitligaspiele (1976–85; 111 Tore). – Später Trainer: 1990/91 Eintracht Haiger, 1998–2002 SG 06 Betzdorf, 2002–04 VfB Marburg, 2006–08 Eintracht Wetzlar, 2009/10 TuS Erndtebrück (NRW).

Çetin, 1) Oğuz, eigtl. „Ahmet Oğuz Çetin“, türk. Trainer, * 15. Februar 1963 Sakarya; war Mittelfeldspieler: 1979–88 Sakaryaspor, 1988–96 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1996–99 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 1999/2000 Adanaspor (Türkei); 70 Länderspiele (1988–98; drei Tore); EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2000–03 Fenerbahçe SK (Istanbul; bis 2002 Assistent), 2004 Kayseri Erciyesspor und Gençlerbirliği Ankara, 2005 Diyarbakırspor (Türkei), 2005–09 Türkei (Nationalmannschaft; Assistent von F → Terim). – 2) Servet, Türkei: svw. → Servet Çetin.

Ćetković, Dordije, Montenegro: Neffe von P. → Mijatović.

Ceulemans, Jan, belg. Trainer, * 28. Februar 1957 Lier; war Mittelfeldspieler: 1967–78 Lierse SK, 1978–92 FC Brügge; 96 Länderspiele (1977–90; 23 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1980, 1984; in Belgien Fußballer des Jahres 1980, 1985, 1986. – Später Trainer: 1992–96 Eendracht Aalst (Belgien), 1997–99 KSV Ingelmunster (Belgien), 2000–05 KVC Westerlo (Landespokal 2001), 2005/06 FC Brügge, 2007–11 KVC Westerlo.

CFA, 1) Abk. für Chinese Football Association, den Fußballverband von → China. – 2) Abk. für Cyprus Football Association, den Fußballverband von → Zypern.

CFF, Abk. für Croatian Football Federation, den Fußballverband von → Kroatien.

Cha, Bum-Kun, südkorean. Trainer, * 22. Mai 1953 Hwaseong; war Angriffsspieler („Tscha-Bum“): 1971–78 Luftwaffensportklub Seoul, 1978/79 SV Darmstadt 98, 1979–83 Eintracht Frankfurt, 1983–89 Bayer 04 Leverkusen; 308 Bundesligaspiele (1978–89; 98 Tore); 121 Länderspiele (1972–86; 55 Tore); WM-Endrunde 1986; Asiens Fußballer des (20.) Jahrhunderts. – Später Trainer: 1991–94 Ulsan Hyundai Tigers, 1996–98 Südkorea (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1998]), 2003/04 Shenzhen Jianlibao, 2004–10 Suwon Bluewings (Landesmeister 2004, 2008, Landespokal 2009]). – Sein Sohn Du-Ri Cha (* 1980) ist Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1985–89 Bayer 04 Leverkusen, 1989–97 Schulteam Seoul, 1997–2002 Korea University (Seoul), 2002/03 Arminia Bielefeld, 2003–06 Eintracht Frankfurt, 2006/07 1. FSV Mainz 05, 2007–09 TuS Koblenz, 2009/10 SC Freiburg, 2010/11 Celtic Glasgow; 114 Bundesligaspiele (2002–10; sechs Tore); 42 Länderspiele (2002–06; vier Tore); WM-Endrunde 2002, 2010.

Chaguaramas, Trinidad & und Tobago (Stadt auf der Halbinsel Trinidad); Defence Force, eigtl. „Defence Force FC“ (Defence Force Football Club), gegr. 1974; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Hasely Crawford, 27 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): K. Carter – A. und C. Edwards – C. Ince – D. Lawrence – A. Pierre – J. Scotland. – Trainer (Auswahl): K. Jamerson – R. Russell.

Defence Force: Internationale Erfolge (Auswahl) CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1978*, 1985 * Gemeinsam mit Universidad de Guadalajara (Mexiko) und CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt)

Chalana, Fernando, eigtl. „Fernando Albino de Sousa Chalana“, port. Mittelfeldspieler, * 10. Februar 1959 Barreiro; 1973–75 FC Barreirense (Portugal), 1975–84 Benfica Lissabon, 1984–87 Girondins Bordeaux, 1987–90 Benfica Lissabon, 1990/91 Belenses Lissabon, 1991/92 Estrela Amadora (Portugal); 32 Länderpiele (1976–88; zwei Tore); EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1976, 1984.

Challenge League, zweithöchste Spielklasse in der Schweiz (→ Swiss Football League).

Chamakh, Marouane, marokkan. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 10. Januar 1984 Tonneins (Frankreich); 1994–2000 Marmande FC (Frankreich), 2000–10 Girondins Bordeaux, 2010/11 FC Arsenal; 52 Länderspiele für Marokko (seit 2003; 15 Tore).

Champions League, inoffizielle Abkürzung CL, 1) Bez. für den internat. Klubwettbwerb zw. den Gewinnern der nat. Ligen innerhalb eines Kontinentalverbandes: UEFA (→ Champions League [2]), AFC (→ AFC Champions League), CAF (→ African Champions League), OFC (→ OFC Champions League), CONCACAF (→ CONCACAF Champions League). Der südamerikan. Kontinentalverband CONMEBOL trägt keine Champions League aus, dort gibt es die → Copa Libertadores de América. – 2) UEFA Champions League, seit 1992/93 legitime Nachfolgerin des → Europapokals der Landesmeister; exponiertester und lukrativster Pokalwettbewerb für die Landesmeister der in der UEFA zusammengeschlossenen Landesverbände (seit 1992/93 auch Israel), wobei nach dem UEFA-Verteilerschlüssel unterschiedl. Kriterien wirken (direkte Teilnahme [„gesetzt“] oder eine bis drei Qualifikationsrunden). Derzeit umfasst die „Eliteliga“ 32 Mannschaften (davon 16 Teams gesetzt, 16 über die Qualifikationsrunde[n]), die in acht Vorrundengruppen (→ Gruppenphase) zu je vier Teams (sechs Spiele je Mannschaft) die jeweils beiden Ersten ermitteln (eine folgende Zwischenrunde, 1999–2003 ausgetragen, bewährte sich nicht). Diese 16 Mannschaften spielen dann weiter im Achtelfinale (ohne, dass in dieser ersten K.-o.-Runde Vertreter eines Landes gegeneinander antreten müssen), es folgen Viertel- und Halbfinale (alles mit Hin- und Rückspiel) bis hin zum Finale (auf „neutralem Platz“). Der Gewinner der Champions League traf bis 2004 jährlich auf den Gewinner der Südamerikameisterschaft (→ Copa Libertadores de América) und spielte mit ihm den → Weltpokal [1] aus. – Bei den Frauen gibt es seit 2009/10 die → UEFA Women’s Champions League.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fußball-Lexikon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fußball-Lexikon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fußball-Lexikon»

Обсуждение, отзывы о книге «Fußball-Lexikon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x