Willy Obrist - Kerngeschäft Unterricht

Здесь есть возможность читать онлайн «Willy Obrist - Kerngeschäft Unterricht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kerngeschäft Unterricht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kerngeschäft Unterricht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Konzentration auf das Wesentliche – so lautet die Devise der Autoren in diesem Buch. Sie konzentrieren sich auf den eigentlichen Sinn und Zweck der Schule: auf das Lehren und Lernen, auf den Unterricht. In einfacher und praxisnaher Form beschreiben die beiden unterrichtserfahrenen Autoren theoretische Ansätze. Sie machen konkrete Vorschläge, präsentieren praktikable Methoden und stellen hilfreiche Instrumente zur Verfügung. 'Kerngeschäft Unterricht' richtet sich an Lehrpersonen und Ausbildungsverantwortliche, die ihre Vorstellung von gutem Unterricht weiterentwickeln möchten.

Kerngeschäft Unterricht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kerngeschäft Unterricht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lehrvoraussetzungen

Instrumente und Anregungen

2 Ziele formulieren und Kompetenzen festlegen

Die Bedeutung von Lernzielen

Lernzielebenen

Die Formulierung von Lernzielen

Lernziele und Kompetenzen

Instrumente und Anregungen

3 Inhalte auswählen und strukturieren

Die Auswahl von Lerninhalten

Strukturierung

Instrumente und Anregungen

4 Unterrichtskonzeption und Methoden wählen

Unterrichtskonzepte

Instruktion oder Konstruktion?

Überblick über Methoden – Methodenvielfalt

Choreografien des unterrichtlichen Handelns

Fünf Phasen des Unterrichts – das AVIVA©-Modell

Instrumente und Anregungen

5 Medien wählen und deren Einsatz planen

Wozu dienen Medien?

Unterrichtsmedien im Überblick

Text als Lernmedium

Instrumente und Anregungen

6 Lernprozesse anregen und begleiten

Stellenwert des Vorwissens

Arbeitsaufträge

Unterstützung durch die Lehrperson

Üben, Wiederholen und Festigen

Erfolgskontrollen

Auf der Suche nach der guten Lehrperson

Instrumente und Anregungen

7 Lernkontrollen durchführen

Lernkontrollen – eine Begriffsklärung

Anforderungen an gute Prüfungen

Prüfungen vorbereiten

Prüfungen durchführen

Prüfungen auswerten

Die Selbstbeurteilung

Interdisziplinäre Projektarbeiten und andere erweiterte Prüfungsformen

Instrumente und Anregungen

8 Instrumente

1 Die Ausgangslage analysieren 1 Die Ausgangslage analysieren Am Anfang steht immer eine Analyse der Ausgangslage. Wir ­gehen zunächst auf die Rahmenbedingungen ein, die uns durch Schule und Gesellschaft vorgegeben sind. Der nächste Schritt führt uns zu den Lernvoraussetzungen. Lernvoraussetzungen einzuschätzen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben jeder Lehrperson. Zu einer Analyse der Ausgangslage gehört aber auch, dass man die eigenen Lehrvoraussetzungen kennt und sich die Frage stellt, wie weit man mit Lehrplan und Unterrichtsstufe vertraut ist. Eine ­Lehrperson, die neu in einer bestimmten Stufe unterrichtet, wird sich andere Fragen stellen als eine, die das Metier kennt.

1.1 Unterricht nach dem AVIVA©-Modell planen

1.2 Kollegiales Feedback durchführen

1.3 Mentoring planen

1.4 Sich Namen besser merken

1.5 Einen Informationsabend durchführen

1.6 Erkundungen durchführen

1.7 Schülerrückmeldungen sammeln

1.8 Die Lehrperson im Spannungsfeld zwischen Schul- und Unterrichtsentwicklung

2 Ziele formulieren und Kompetenzen festlegen

2.1 Lernziele formulieren – Liste von möglichen Verben

2.2 Fragebogen zu den Kompetenzen beim Schreiben einer Projektarbeit

2.3 Schüler und Schülerinnen führen eine Befragung durch

2.4 Zusammenarbeit in Gruppen – Regeln vereinbaren

2.5 Handlungsziele formulieren

2.6 Kompetenzen für die Ausbildung festlegen

3 Inhalte auswählen und strukturieren

3.1 Inhaltliche Struktur zum Thema »Freizeit«

3.2 Funktionen der Schule klären

3.3 Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen

4 Unterrichtskonzeptionen und Methoden wählen

4.1 Methodenrepertoire der Lernenden erfassen

4.2 Fallstudien

4.3 Leitprogramme

4.4 Werkstattunterricht

4.5 Projektunterricht

4.6 Das Rollenspiel

4.7 Planspiele einsetzen

4.8 Gruppenunterricht – die wichtigsten Regeln

5 Medien wählen und deren Einsatz planen

5.1 Die vier Dimensionen der Verständlichkeit

5.2 Lesestrategien aufdecken

5.3 Verständlich schreiben

6 Lernprozesse anregen und begleiten

6.1 Einen Konflikt lösen

6.2 Differenzieren im Unterricht

6.3 Einzelgespräche führen

6.4 Über den Unterricht sprechen

6.5 Mit Kritik umgehen können

6.6 Aus Fehlern lernen

7 Lernkontrollen durchführen

7.1 Prüfungsaufgaben formulieren

7.2 Mündliche Prüfungen vorbereiten – Checkliste

7.3 Mündliche Prüfungen durchführen

7.4 Eine Kriterienliste erstellen

7.5 Eine Themenmappe erstellen

7.6 Instrumente zur Selbstbeurteilung einsetzen

7.7 Eine interdisziplinäre Projektarbeit durchführen und beurteilen

Anhang

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen

Literaturverzeichnis

1 Die Ausgangslage analysieren

Am Anfang steht immer eine Analyse der Ausgangslage Wir gehen zunächst auf - фото 3

Am Anfang steht immer eine Analyse der Ausgangslage. Wir ­gehen zunächst auf die Rahmenbedingungen ein, die uns durch Schule und Gesellschaft vorgegeben sind. Der nächste Schritt führt uns zu den Lernvoraussetzungen. Lernvoraussetzungen einzuschätzen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben jeder Lehrperson.

Zu einer Analyse der Ausgangslage gehört aber auch, dass man die eigenen Lehrvoraussetzungen kennt und sich die Frage stellt, wie weit man mit Lehrplan und Unterrichtsstufe vertraut ist. Eine ­Lehrperson, die neu in einer bestimmten Stufe unterrichtet, wird sich andere Fragen stellen als eine, die das Metier kennt.

Rahmenbedingungen

Mit Rahmenbedingungen sind die äußeren Faktoren gemeint, welche die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts maßgeblich beeinflussen. Günstige Rahmenbedingungen sind eine wichtige Voraussetzung für einen guten Unterricht.

Lernort:Größe und Lage der Schule, Art des Gebäudes, Raumausstattung, akustische, klimatische und optische Verhältnisse, Gruppenräume, Mediothek, Kantine, Turnhalle.

Lernzeit:Stundenplan und Fächerfolge, Einzellektionen, Blockunterricht, Anzahl Lektionen pro Schultag, Anzahl Dozierende oder Lehrpersonen pro Schultag und Klasse.

Lerngruppe:Größe und Zusammensetzung, Art und Dauer der Sozialbeziehungen, Fach- oder Klassenlehrersystem.

Kollegium:Anzahl der Lehrpersonen in der Schule, Zuteilung der Lehrpersonen in Fach- und Arbeitsgruppen, Verhältnis Schulleitung – Lehrerschaft.

Rahmenbedingungen werden durch Menschen geschaffen und können von Menschen auch wieder verändert werden.

Sofort veränderbare Faktoren: Auf die Klasse bezogene Maßnahmen, wie Sitzordnung und Gestaltung des Klassenzimmers.

Mittelfristig veränderbare Faktoren: Veränderungen, die die Schulleitungen und die Lehrpersonen in ihrer organisatorischen Flexibilität und methodisch-didaktischen Kreativität herausfordern (Stundenplangestaltung, Gruppenräume, äußere Differenzierung u. a.).

Langfristig veränderbare Faktoren: Bei bildungs- und schulpolitischen Entscheidungen ist eine direkte Einflussnahme einzelner Lehrpersonen kaum möglich.

In jedem Fall können die Rahmenbedingungen im Unterricht in eine positive Richtung weiterentwickelt werden. Ein Beispiel dazu: Wenn eine Lehrperson eine Klasse nur am Freitagnachmittag unterrichtet, braucht es nach unserer Erfahrung neben einer klaren Führung und einer sinnvollen Sequenzierung der Lerneinheiten auch immer wieder motivationsfördernde Elemente, die dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die Lernzeit gezielt nutzen. Der Unterrichtsnachmittag könnte zum Beispiel mit einer Erkundung enden, in der die Lernenden nach vorgegebenen oder vereinbarten Regeln ein Thema außerhalb des Schulzimmers bearbeiten.

Lernvoraussetzungen

Im Verlauf der Unterrichtsplanung stehen die Lehrenden immer wieder vor der Frage, über welche Lernvoraussetzungen ihre Schülerinnen und Schüler verfügen. Die Entscheidung für bestimmte Lehrer- oder Schüleraktivitäten lässt sich erst treffen, wenn die gegebenen Voraussetzungen analysiert wurden (Städeli/Obrist/Grassi 2008, S. 99–111, Euler/Hahn 2007). Fehlen die nötigen Lernvoraussetzungen, bleibt meistens auch der Unterrichtserfolg aus. Wichtige Lernvoraussetzungen betreffen die folgenden Bereiche:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kerngeschäft Unterricht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kerngeschäft Unterricht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kerngeschäft Unterricht»

Обсуждение, отзывы о книге «Kerngeschäft Unterricht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x