Leonard Jägerskiöld Nilsson - Dein Verein - Dein Wappen

Здесь есть возможность читать онлайн «Leonard Jägerskiöld Nilsson - Dein Verein - Dein Wappen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dein Verein - Dein Wappen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dein Verein - Dein Wappen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum ist im Wappen von Manchester United ein Teufel abgebildet? Welcher Club hat die Maxime «Droit au but» (sinngemäß: «direkt zum Tor hin»)? Und wessen Emblem zeigt einen Bären und einen Erdbeerbaum? Von Newcastle United's Seepferdchen bis zur Königskrone von Real Madrid, den gekreuzten Hämmern von West Ham United über Valencias berühmtes Fledermausdesign und St. Paulis inoffizielles Schädel- und Knochenemblem – hinter jedem Fußballwappen verbirgt sich eine spannende Geschichte.
In diesem Buch findet der Leser alles über Design, Symbolik und Bedeutung der berühmtesten Vereinswappen des Weltfußballs. Dabei zeigt sich, dass die spannend zu lesende Darstellung der Entwicklung vom ursprünglichen Design bis zum aktuellen Erscheinungsbild häufig auch einiges über die unterschiedlichsten Kontroversen im Weltfußball verrät. Nach der Lektüre sieht man viele Ikonen der Fußballgeschichte mit ganz neuen Augen

Dein Verein - Dein Wappen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dein Verein - Dein Wappen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das war kein einfaches Unterfangen. Wie ich bei meinen Recherchen feststellen musste, bieten die Archive vieler Clubs nur selten tiefere Einblicke in ihre Geschichte. Erstaunlicherweise hatten sehr viele Vereine nicht einmal ihre früheren Logos dokumentiert. Es kam mir so vor, als wollten sie damit einen Teil ihrer eigenen Geschichte verdrängen. Das spornte mich aber nur noch umso mehr an, dieses Buch zu schreiben …

Die Welt des internationalen Vereinsfußballs ist ein ganz eigenes Universum. Das spiegelt sich auch in den Wappen. Mit diesem Buch präsentieren wir Ihnen einen interessanten Einblick in diese Welt, zu der Giganten wie Real Madrid genauso gehören wie klassische Teams à la Tottenham Hotspur und Kultvereine wie der FC St. Pauli. Wo auch immer sich diese Vereine in der aktuellen Hierarchie des Weltfußballs gerade befinden, wenn Sie diese Zeilen lesen, eines verbindet sie alle: dass ihre Wappen eine spannende Geschichte zu erzählen haben.

HERTHA BSC

Die Zukunft gehört Berlin. Das war nicht immer so, aber im Jahr 1892 bestimmt. Denn damals wurde in der Stadt an der Spree einer der ersten reinen Fußballclubs in Deutschland gegründet. Und zwar als »Berliner Fußball Club Hertha 1892«. Einunddreißig Jahre später, am 7. August 1923, tat man sich mit dem Berliner Sport-Club zusammen und benannte den Verein um in Hertha BSC – diesen Namen behielt man auch dann bei, als sich diese beiden Vereine im Jahr 1930 wieder voneinander trennten.

Heute spielt Hertha im zweitgrößten Stadion der Bundesrepublik, dem Berliner Olympiastadion, in dem durchschnittlich 50 000 Zuschauer jedes Heimspiel verfolgen. In der Ewigen Tabelle der Bundesliga, zu deren Gründungsmitgliedern dieser größte Sportverein der Stadt gehört, belegen die Berliner Rang 12. Und doch konnten sie sich nie wirklich als echte Spitzenkraft im deutschen Fußball etablieren: Sechsmal standen sie im Finale um die Deutsche Meisterschaft, zweimal – in den Jahren 1930 und 1931 – wurden sie Deutscher Meister; in einer Zeit also, in der mit Hans Pfeifer ein prominentes Mitglied der NSDAP ihr Vereinsvorsitzender war. Die im Jahr ihres 125-jährigen Gründungsjubiläums beginnende Saison 2017/18 beendeten sie auf dem 10. Platz. In der wechselvollen Geschichte dazwischen erlebte der Verein alle Höhen und Tiefen des Fußballs: von der Rückversetzung in die Regionalliga (1965–1968) bis zum Vizemeistertitel in der 1. Liga (1974/1975) und der Teilnahme an der Champions League (1999/2000).

Heute versteht sich Hertha BSC als Haupstadtclub, der Fans aus Ost und West vereinen möchte und seine Spiele seit dem Jubiläumsjahr 2017 unter dem Motto »Die Zukunft gehört Berlin« austrägt. Auf der Homepage des Vereins veröffentlichte man dazu das folgende »Glaubensbekenntnis«: »Wir sind West, Ost und Mitte. Wir sind Haupt- und Weltstadt und lieben jeden Kiez. Bei uns kann alles und jeder das nächste große Ding werden. Wir verteidigen unsere Werte und überwinden Mauern. Unsere Erfolgskurve ist eine Achterbahn. Wir sind Berlins ältestes Start-up und erfinden uns täglich neu. Wir sind Hertha BSC. Berlin seit 1892.«

VEREIN: HERTHA, BERLINER SPORT-CLUB

SPITZNAMEN: DIE ALTE DAME, DIE BLAU-WEISSEN

GRÜNDUNGSJAHR: 1892

SPIELSTÄTTE: OLYMPIASTADION, BERLIN (74 475 PLÄTZE)

BERÜHMTE SPIELER: OTTO REHHAGEL, GÁBOR KIRÁLY, ARNE FRIEDRICH,

MICHAEL PREETZ, MARCELINHO

1 18921923 Gegründet wurde der Verein ursprünglich als Berliner Fußball - фото 2

1. 1892–1923. Gegründet wurde der Verein ursprünglich als »Berliner Fußball Club Hertha 1892«. Fritz Lindner, einer der Initiatoren, hatte kurz zuvor auf dem Spreedampfer »Hertha« eine unvergessliche Reise unternommen; eine weitere Inspiration für die Namensgebung könnte die germanische Gottheit Nerthus gewesen sein, auf die der weiblicheVorname Hertha zurückgehen soll. Zu den Vereinsfarben Blau und Weiß wurde Fritz Lindner vom Schornstein des Spreedampfers inspiriert. Das erste Hertha-Wappen blieb bis zur Fusion mit dem Berliner Sportverein im Jahr 1923 erhalten, als Hertha Berlin seinen heutigen Namen erhielt.

2 19331948 Hertha Berlins erstes historisches Wappen wurde bei der - фото 3

2. 1933–1948. Hertha Berlins erstes historisches Wappen wurde bei der Vereinsübernahme durch den Nationalsozialisten Hans Pfeifer eingeführt. Das verwendete Emblem in Form einer Flagge repräsentierte den Verein noch drei Jahre über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus.

3 1960erJahre Anfang der 1960erJahre entschied man sich für ein neues viel - фото 4

3. 1960er-Jahre. Anfang der 1960er-Jahre entschied man sich für ein neues, viel diskutiertes Vereinswappen. Angeblich sollte es die Form einer Discokugel nachahmen, um jüngere Vereinsanhänger anzusprechen. Das Emblem wurde nur zwei Spielzeiten lang verwendet.

4 19952012 Die HBSCFlagge erscheint im Lauf der Jahre immer wieder in - фото 5

4. 1995–2012. Die HBSC-Flagge erscheint im Lauf der Jahre immer wieder in verschiedenen Formen. In dieser Version wurde das Wort Berlin hinzugefügt, was viele für überflüssig halten, da das B in BSC bereits für Berlin steht. Die Kritik der Fans führt im Jahr 2012 zur Abschaffung dieses Vereinsabzeichens.

5 2012 bis heute Unter dem Motto Fahne pur Fußball pur kehrte man 2012 - фото 6

5. 2012 bis heute. Unter dem Motto »Fahne pur – Fußball pur« kehrte man 2012 zur schlichten Flagge zurück, die den Verein schon früh repräsentierte. Zum 125-jährigen Jubiläum der Vereinsgründung in der Bundesligasaison 2017/18 umgab man sie noch mit einem goldenen Rahmen – als Symbol für eine (hoffentlich) goldene Zukunft.

EINTRACHT BRAUNSCHWEIG

Der am 15. Dezember 1895 als »Fußball- und Cricket-Club Eintracht Braunschweig« gegründete Verein schrieb auf eine ganz eigene Weise deutsche Fußballgeschichte: mit der Einführung der Trikotwerbung im Jahr 1973. In Frankreich, Dänemark und Österreich war eine solche Werbung damals bereits erlaubt – im Rest der Fußballwelt aber noch verboten. »Eigentlich« war sie das auch in Deutschland – bis Eintracht Braunschweig eine Lücke im System entdeckte. Der Verein, der im Jahr 1967 zum ersten und bislang einzigen Mal deutscher Fußballmeister geworden war, danach als Folge seiner Verwicklung in den Bundesliga-Skandal von 1971 in sportliche und wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet und bis heute immer wieder Abstiege in 2. und 3. Ligen zu verkraften hatte, brauchte damals dringend Geld und verhandelte deshalb einen ersten Sponsoringvertrag mit dem Kräuterlikörhersteller Jägermeister. Um das Verbot der direkten Firmenwerbung zu umgehen und dennoch Werbung auf dem Trikot tragen zu können, brauchte man eine zündende Idee. Und hier kommt das Vereinswappen von Eintracht Braunschweig ins Spiel …

Im Januar 1973 stimmten die Mitglieder des Clubs einem Vorschlag zu, den traditionellen roten Löwen im Vereinswappen gegen das Jägermeister-Emblem auszutauschen: einen Hirschkopf. Der Deutsche Fußball-Bund war konsterniert, konnte aber nichts dagegen unternehmen, weil es für die Gestaltung der Vereinswappen keine eindeutigen Regeln gab. Lediglich eine maximale Größe von 14 Zentimetern war vorgeschrieben, was dazu führte, dass der Schiedsrichter Franz Wengenmayer das Braunschweiger Wappen bei seiner ersten Verwendung am 24. März 1973 vor dem Anpfiff tatsächlich vermaß.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dein Verein - Dein Wappen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dein Verein - Dein Wappen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dein Verein - Dein Wappen»

Обсуждение, отзывы о книге «Dein Verein - Dein Wappen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x