Achten Sie auf die richtige Art und Stärke der Nadel.Nehmen Sie für Jerseystoffe nur Jerseynadeln. In der Industrie nimmt man Stärke 70 für dünne und Stärke 80 für mittelschwere Jerseystoffe.
Wählen Sie das richtige Garn:Overlockgarn (120 dtex) für den Nadelfaden und Bauschgarn (160 dtex Wollnylon) als Greiferfaden. Damit sehen Säume an Jerseystoffen am besten aus.
Achten Sie auf die richtige Spannung.Der Nadelfaden muss richtig zwischen den Spannungsscheiben sitzen.
Fehlersuche.Nehmen Sie zur Fehlersuche verschiedenfarbiges Garn.
Ändern Sie nichts, was funktioniert.Wenn die Einstellung passt, wird sie dokumentiert und nur aus gutem Grund geändert!
WARUM SIND INDUSTRIEMASCHINEN SCHWIERIGER ZU BENUTZEN?
Schon das Einfädeln ist oft aufwändiger und nicht so intuitiv wie bei Nähmaschinen für den Haushalt. Dazu stehen oft keine Zahlen auf den Fadenspannungswählern. So lässt sich die Einstellung kaum dokumentieren. Die Maschinenbediener markieren die optimale Einstellung meist mit Strichen an den Wählern und der Maschine. Auch das ist ein Grund, weshalb Industriemaschinen immer wieder für dieselbe Aufgabe benutzt werden.
KAPITEL 2
Bei Coverlockmaschinen wird meist einiges an Zubehör mitgeliefert. Wir zeigen Ihnen die gängigen Teile. Sie können auch einzeln gekauft werden, falls nicht vorhanden.

NADELEINSETZER UND EINFÄDLER
Dieses Mehrzweckwerkzeug drückt den Faden in das Nadelöhr und setzt die Nadeln in die Nadelstange ein.

SCHRAUBENDREHER
Er wird zum Freststellen oder Lösen der Nadelklemmschrauben genutzt. Es handelt sich um kleine Schlitz- oder Sechskantschraubendreher.

PINZETTE
Mit gebogenen Pinzetten wird das Garn in Greifer und Nadeln eingefädelt. Man kann damit auch Nadeln einsetzen sowie Fusseln und Fäden aus schwer zugänglichen Bereichen entfernen.

FUSSELBÜRSTE
Diese Bürste entfernt Fusseln und Staub. Das ist die sicherste Methode zur Reinigung Ihrer Nähmaschine.
GARNROLLENHALTER
Er ist stabil genug für die großen Garnrollen an Coverlockmaschinen. Der Halter wird auf den Garnrollenstift gesetzt, sodass die Rolle beim Nähen nicht verrutscht.
GARNROLLENKAPPEN
Damit läuft der Faden frei und verfängt sich nicht an den rauen Kanten der Spulen, wenn Sie normale Garnrollen an der Maschine verwenden.
GARNROLLENNETZE
Diese Netze verhindern, dass der Faden unter der Spule klemmt, abrutscht oder sich verwickelt. Sie werden über Garnrollen gezogen.
Coverlockmaschinen werden oft nur mit einem Standardnähfuß geliefert, aber viele Marken bieten spezielle Nähfüße zusätzlich an. Dabei gibt es bei den einzelnen Marken große Unterschiede. Nicht alle hier gezeigten Füße gibt es für jede Marke.
Klarsichteinsatzfuß
Dieser transparente Fuß bietet einen guten Blick auf die Nähte. Er ist nützlich für Zierstiche, Einfassungen und das Nähen über eine Naht. Dieser Nähfuß wird anstelle des Standardnähfußes eingesetzt.
Kettstichfuß
Dieser Nähfuß ist für den einfädigen Kettstich. Er gleitet sanft über den Kettstich und ist so geformt, dass man beim Nähen den Blick auf die Naht hat.
Kantennähfuß
Dieser Nähfuß hat in der Mitte eine Kantenführung, die den Fuß an die Naht oder Stoffkante positioniert. Das erleichtert das Absteppen der Nahtzugabe und in der Nahtlinie das Nähen im Nahtschatten.
Biesenfuß
Damit nähen Sie Biesen mit der Coverlockmaschine. Wie ein Biesenfuß für eine normale Nähmaschine bildet er Wülste zwischen den Nadeln.
Bandnähfuß
Für Schrägband und Paspeln an Jerseystoffen. Diesen Nähfuß gibt es in zahlreichen Versionen und Größen, auch als Universalzubehör für mehrere Marken. In der Regel werden bei Kinderkleidung eher schmale Einfassungen verwendet und bei Kleidung für Erwachsene breitere.
Читать дальше