Bernhard Pöll - Spanische Lexikologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Pöll - Spanische Lexikologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Spanische Lexikologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Spanische Lexikologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Studienbuch informiert kompakt über die Wortschatzstrukturen des Spanischen. Es behandelt nicht nur den inneren Aufbau von Wörtern und die historische und soziale/situationsspezifische Schichtung des Wortschatzes, sondern gewährt auch traditionellen und neueren Ansätzen zur Bedeutungsbeschreibung sowie den Beziehungen zwischen Wortschatzeinheiten den ihnen gebührenden Raum. Der Band enthält eigene Kapitel zum Sprachvergleich (Fokus auf Wortschatzunterschieden zwischen Spanisch und Deutsch) und zu anwendungsorientierten Nachbardisziplinen der Lexikologie (Terminologie und (Meta-)Lexikographie). Eine repräsentative Bibliographie und ein deutsch-spanisches Glossar runden den für BA-, MA- und Lehramtsstudierende konzipierten Band ab. Er kann in Lehrveranstaltungen, aber auch zur Prüfungsvorbereitung nutzbringend eingesetzt werden.

Spanische Lexikologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Spanische Lexikologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beschränkungen sind z.B. semantischer bzw. pragmatischer Art:1 So muss ein Verb * desnadar wohl als inakzeptabel abgelehnt werden, weil die Bedeutung des Präfixes nicht mit jenem der Basis verträglich ist, die einen umkehrbaren Vorgang ausdrücken müsste (z.B. descolonizar , desempaquetar etc.). Arbiträr semantisch begründet ist die Einschränkung des Adjektivsuffixes -uno (für Relationsadjektive) auf Tiere. In der Phonologie sind z.B. die Gründe für Beschränkungen bei Ableitungen von Dichternamen mit - iano (* gracianiano vs. kafkiano ) zu suchen. Phonotaktische Beschränkungen liegen dann vor, wenn das entstehende Wort nicht den akzeptablen Lautkombinationen der Sprache gehorchen würde (z.B. pollo + - illo > * pollillo ).

Da Wortbildung zur Begriffsbildung dient, können Wörter grundsätzlich nur dann gebildet werden, wenn der entsprechende Begriff nicht bereits abgedeckt ist: Das Präfix in - verbindet sich beispielsweise nicht mit der Basis guap - (* inguapo ), weil dafür bereits feo existiert. Ganz ähnlich steht es mit dem Begriff DIEB, der im Spanischen mit dem Wort ladrón ausgedrückt ist, deshalb ist es nicht möglich, robador zu bilden, obwohl dieses deverbale Substantiv semantisch unproblematisch wäre und sich der Bildungstyp durch hohe Produktivität auszeichnet (synonymische Blockierung, Synonymieverbot). Diese Blockierung könnte nur durchbrochen werden, wenn robador z.B. eine Spezialbedeutung bekäme.2 Eine analoge, aber formbezogene Blockierung liegt vor, wenn das neu gebildete Wort homonym zu einem bereits existierenden Wort ist (homonymische Blockierung).3

3.4 Wortfamilien

Unter Wortfamilieversteht man eine Gruppe von Lexemen, die etymologisch betrachtet über einen gemeinsamen Stamm verfügen: viaje , viajar , viajero , viajante ; historia , historiador , historial , historiar , histórico etc.; nudista , nudismo , desnudo , desnudar etc. (< lat. NUDU; nicht aber nudo ‘Knoten’ < NODU). Bei all diesen Fällen handelt es sich um Ableitungen von einem Grundwort.

Daneben gibt es aber zahlreiche Beispiele, bei denen der etymologische Zusammenhang nicht sofort klar ist: humo vs. fumar , fumata , fumador etc.; niebla vs. nebuloso , nebulosidad , neblina , nebulizador ; dedo vs. digital , digitación ‘Fingersatz’; voz vs. vocal etc. Solche Beispiele sind zwar nicht so häufig wie etwa im Französischen, dennoch gibt es auch im spanischen Wortschatz zahlreiche Asymmetrien dieser Art.

Unter Beibehaltung einer streng synchronen Perspektive können solche Beispiele auch als (gelehrte) Ableitungen betrachtet werden: hijofilial ; madrematernal ; aguaacuoso, acuático ; ojoocular ; monedamonetario . Die Variation im Stamm wäre als Allomorphie zu beschreiben. Aus diachroner Perspektive handelt es sich aber um spätere Entlehnungen aus dem Lateinischen bzw. um Neubildungen mit lateinischem Material, wodurch sich das Fehlen der zu erwartenden Lautwandelprozesse erklärt. In einigen durch Analogie regularisierten Fällen scheint auf den ersten Blick eine normale, genuin spanische Ableitung vorzuliegen (cf. Lüdtke 1998, 512), z.B.: nutrir (16. Jhdt.; < NUTRIRE) – nutrición (13. Jhdt.; ursprünglich: nudrición ).

3.5 Zusammenfassung: Formelemente des Lexikons

Die unten stehende, aus Schwarze/Wunderlich (1985, 10) entnommene und für das Spanische adaptierte Graphik verdeutlicht noch einmal die hierarchischen Strukturierungen der lexikalischen Einheiten nach formalen Gesichtspunkten.

Besonders im Hinblick auf das mentale Lexikon müssen wir unsere Bestimmung von minimalen Einheiten vom einfachen Wort nicht nur – wie im vorhergehenden Kapitel – auf mehrgliedrige und komplexe Bildungen ausweiten, sondern auch nach unten hin zu den Morphemen öffnen: Das mentale Lexikon ist sicherlich nicht nur ein “Vollformlexikon”.

Bsp 1 crimen de guerra ahorcar los libros abandonar los estudios 2 - фото 1

Bsp.:

1 crimen de guerra ; ahorcar los libros ‘abandonar los estudios’

2 bocacalle ; dentista ; hablamos

3 pelirrojo

4 avión, contra

5 cant- , des- , -oso

4 Die Inhaltsseite des Lexikons

4.1 Semasiologie, Onomasiologie, Semantik

Die Beschäftigung mit der Bedeutung kleinerer oder größerer sprachlicher Einheiten stellt für verschiedene sprachwissenschaftliche Forschungsrichtungen eine zentrale Aufgabe dar. Der Begriff der Semantikfür jene Disziplin, die sich exklusiv mit sprachlichen Inhalten beschäftigt, wurde Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt1 und war zunächst gleichbedeutend mit Semasiologie(auch: Bedeutungslehre), die – ausgehend von sprachlichen Formen – nach Inhalten fragt.

Traditionell beschäftigt sich die Semasiologie mit dem Wandel der Bedeutung von Lexemen bzw. mit dem Hinzutreten neuer Bedeutungen und Verschwinden alter Bedeutungen im Laufe der Zeit. Meist unterscheidet man die folgenden Typen des Bedeutungswandels:

Bedeutungsverengung bzw. -spezialiserung: lat. secare ‘schneiden’ → sp. segar ‘mähen’; lat. materia ‘Baustoff’ → sp. madera ‘(Bau-)Holz’; lat. collocare ‘setzen, stellen, legen’ → sp. colgar ‘(auf)hängen’; lat. femina ‘Frau, weibliches Tier’ → sp. hembra ‘weibliches Tier’.

Bedeutungserweiterung/Generalisierung: armario ‘Waffenschrank’ → ‘Schrank’; lat. passer ‘Spatz’ → sp. pájaro ‘(kleiner) Vogel’; vlat. plicare ( vela ) ‘(die Segel) falten, d.h. anlegen, landen’ → sp. llegar ‘ankommen’;2 lat. tenere ‘halten’ → sp. tener ‘haben’.

Bedeutungsübertragung, z.B. durch Metonymie: paella ‘tipo de sartén’ → ‘typisch valenzianisches Gericht’; durch Metapher: pie ‘Bein’ → pie ‘(Tisch-)bein’; sp. boca ‘Mund’ → ‘Flussmündung’/‘Eingang’ (cf. boca de metro ).

Bedeutungsverschlechterung: lat. vulgaris ‘gewöhnlich, alltäglich’→ sp. vulgar ‘(auch:) vulgär’; ar. alwazir ‘Minister, Statthalter, Beauftragter’ → sp. alguacil ‘Gerichtsdiener’.

Bedeutungsverbesserung: mlat. comite ‘Begleiter (des Herrschers)’ → sp. conde ‘Graf’; lat. casa ‘Häuschen, Baracke’ → sp. casa ‘Haus’; lat. mancipiu ‘Sklave’ → sp. mancebo ‘Gehilfe; Bursche’.

Die beschriebenen Wandelprozesse darf man sich nicht als abrupten Wechsel vorstellen; vielmehr handelt es sich um länger andauernde Prozesse, die u.U. über verschiedene Zwischenstufen laufen und mit synchroner Variation verbunden sind (d.h. die betroffenen Wörter waren einmal oder sind noch heute polysem, z.B. pie ).3

Während der Begriff Semantikfrüher also mit diachronen Fragestellungen (z.B. der Bedeutungsgeschichte einzelner Wörter) verknüpft war, besteht diese Assoziation heute nicht mehr. Oft wird Semantik auch als Überbegriff für Semasiologie und Onomasiologieverwendet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Spanische Lexikologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Spanische Lexikologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Bernhard Long - Keuken Viering
Bernhard Long
Bernhard StoEver - Remo.Killer
Bernhard StoEver
Bernhard Giersche - Man stirbt nur einmal
Bernhard Giersche
Beneke Sprachtrainer - Vokabel-Trainer Spanische Verben
Beneke Sprachtrainer
Beneke Sprachtrainer - 101 einfache Spanische Verben
Beneke Sprachtrainer
Ernst Böhlmann - Spanische Tanzszene
Ernst Böhlmann
Christine Römer - Lexikologie
Christine Römer
Werner Bergengruen - Der spanische Rosenstock
Werner Bergengruen
Отзывы о книге «Spanische Lexikologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Spanische Lexikologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x