Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart

Здесь есть возможность читать онлайн «Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit intellektueller Originalität, wissenschaftlicher Strenge und theoretischer Prägnanz hat Marcus Reinfried die Didaktik der romanischen Sprachen geprägt. Er ist für seine Forschungsarbeiten zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts sowie im Bereich der Methoden, der Medien-, Mehrsprachigkeits- und Landeskundedidaktik bzw. Interkulturalität national wie international be- und anerkannt. Seinen 65. Geburtstag haben FreundInnen, KollegInnen und SchülerInnen zum Anlass genommen, ihn und sein Schaffen mit einem Band zu würdigen, der die Forschungsfelder dieses geschätzten Wissenschaftlers wiedergibt. Die Beiträge lassen sich zwei großen Themen zuordnen: Fremdsprachenunterricht in historischer Perspektive und Facetten neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts.

Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Guicharrousse, Hubert (1995): Les musiques de Luther . Genf: Labor et fides.

Hauchecorne, Frédéric Guillaume (1820): Ma carrière pédagogique de cinquante ans . Ohne Ort, 16 S., handschriftlich, im Archiv Französischer Dom Berlin unter der Signatur AFrD-208/15. An.

Heit, Helmut (2007): Der Ursprung der Vernunft. Zur philosophiehistorischen Genealogie des griechischen Wunders . Würzburg: Königshausen&Neumann.

Kelly, Louis G. (1969): 25 centuries of language teaching. An inquiry into the science, art, and development of language teaching methodology 500 B. C.1969 . Rowley/Mass.: Newbury House.

Kiefner, Theo (1993): „Glaubensflüchtlinge französischer und provenzalischer Sprache in Deutschland (Hugenotten, Wallonen und Waldenser)“. In: Dahmen et al. (Hrsg.), 53-59.

Klinghardt, Hermann (1888): Ein Jahr Erfahrung mit der neuen Methode . Marburg: Ewert.

Koldau, Linda Maria (2005): Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit . Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

Kramer, Johannes (1992): Das Französische in Deutschland . Stuttgart: Steiner.

Kühn, Karl/Diehl, Rudolf/Schwarzhaupt, Wilhelm (1911): Lehrbuch der französischen Sprache an Mittelschulen . Bielefeld/Leipzig: Velhagen&Klasing.

Kühn, Karl/Diehl, Rudolf/Bauer, K. (1926): Lehrbuch der französischen Sprache. Einheitsausgabe für höhere Knabenschulen und höhere Mädchenschulen. 2. Teil: Lesebuch (zweites und drittes Jahr) . Bielefeld/Leipzig: Velhagen&Klasing.

Kühn, Karl (1889): Französisches Lesebuch. Unterstufe. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Bielefeld/Leipzig: Velhagen&Klasing.

Kuhfuß, Walter (2014): Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland . Göttingen: V&R unipress.

Luther, Martin/Foillet, Jacques (1618): Gesangbüchlein, Teutsch und Frantzösisch neben einander gesetzt: Darinnen der gantze Psalter Davids, sampt anderen Geistlichen Liedern, hiebevor durch weiland D. Martin Luthern und andern der Evangelischen Kirchen zugethanen Christlichen Personen, in Teutschereymen und gesang verfasset ... zu befinden = Les Pseaumes de David, avec les Hymnes de D. M. Luther, &autres Docteurs de l’Eglise ... - Tout nouvellement mis en lumiere . Montbéliard: Zetzner.

Marquart, Odo (2003): Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays . Stuttgart: Reclam.

Münch, Wilhelm (1886): „Rezension zu ‘Julius Bierbaum, Die Reform des fremdsprachlichen Unterrichts’“. In: Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur 8, 61.

Nieweler, Andreas (Hrsg.) (2006): Fachdidaktik Französisch. Tradition. Innovation. Praxis . Stuttgart: Klett.

Palmer, Harold/Palmer Dorothée (1925): English Through Actions . Tokio: Institute for Research in English Teaching.

Polzin-Haumann, Claudia (2001): „‘Gebrauchsgrammatik’ aus terminologischer Sicht: Konzepte und Begrifflichkeit in den Werken von Bosquet (1586) und Chiflet (1659)“. In: Dahmen (Hrsg.), 131-147.

Quiehl, Karl (1887): „Der Anfangsunterricht im Französischen“. In: Verhandlungen des Zweiten Allgemeinen Deutschen Neuphilologentages. Hannover: Meyer, 33-40.

Quiehl, Karl (1921): Französische Aussprache und Sprechfertigkeit. Ein Hilfsbuch zur Einführung in die Phonetik und Methodik des Französischen . 6. Auflage, Marburg: Elwert’sche Verlagsbuchhandlung.

Rauch, Andreas (2001): Zum Einsatz von Liedern im Englischunterricht unter Beachtung motivationaler und didaktischer Komponenten . Erste Staatsexamensarbeit (unveröffentlicht). Chemnitz, 217 S.

Rauch, Andreas (2008): La musique dans l’espace germanophone. Analyse de documents . Nanterre: COMÈTE.

Rauch, Andreas (2012): „‘Sag mir, wo du stehst’ - Entre rock et folk, les chanteurs engagés en RDA“. In: La culture progressiste à l’époque de la guerre froide . Grenoble: ILCEA [en ligne]. http://ilcea.revues.org/1413, 19 (28/02/2018).

Rauch, Andreas (2015): „La chanson dans l’enseignement du français en Allemagne (1878-1930)“. In: Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde , n°54, 117-130.

Rauch, Andreas (2017): Musikeinsatz im Französischunterricht. Eine historische Darstellung von den Anfängen bis 1914 . 2 Bände. Dissertation Universität Jena.

Reichstein, Ruth (1960): „Étude des variations sociales et géographiques des faits linguistiques. (Observations faites à Paris en 1956-1957)“. In: Word 16, 55-99.

Reinfried, Marcus (1990): „Les origines de la méthode directe en Allemagne“. In: Christ, Herbert/Coste, Daniel (Hrsg.): Contributions à l’histoire de l’en-seignement du français. Actes de la section 3 du Romanistentag d’Aix-la-Chapelle du 27 au 29 septembre 1989 und Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde n° 6, 126-156.

Reinfried, Marcus (1992): Das Bild im Fremdsprachenunterricht. Eine Geschichte der visuellen Medien am Beispiel des Französischunterrichts . Tübingen: Narr.

Reinfried, Marcus (1997): „La phonétique et le mouvement réformiste dans l’enseignement du français en Allemagne 1878-1910“. In: Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde n°19, 184-197.

Reinfried, Marcus (1999): „Von der Realien- zur Kulturkunde. Frankreichkundliche Paradigmen als dialogische Konstrukte im deutschen Französischunterricht”. In: Kemper, Herwart/Protz, Siegfried/Zöllner, Detlef (Hrsg): Schule – Bildung – Wissenschaft: Dia-Logik in der Vielfalt . Rudolstadt: Hain, 199-234.

Reinfried, Marcus (2006): „Didaktisch-methodische Prinzipien – Petit discours de la méthode ”. In: Nieweler (Hrsg.), 44-54.

Reinfried, Marcus (2007): „Die direkte Methode im Rahmen der neusprachlichen Reformbewegung. Ein historisch-genetischer und systemtheoretischer Beschreibungsansatz”. In: französisch heute 38, 256-272.

Reinfried, Marcus (2016): „Geschichte des Fremdsprachenunterrichts bis 1945”. In: Burwitz-Melzer, Eva/Mehlhorn, Grit/Riemer, Claudia/Bausch, Karl-Richard/Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht . Tübingen/Basel: Francke, 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl., 619-625.

Rochow, Friedrich Eberhard (1776): Der Kinderfreund. Ein Lesebuch zum Gebrauche an Landschulen . Brandenburg: Gebrüder Halle.

Roosen, Franziska (2008): „Soutenir notre Église“. Hugenottische Erziehungskonzepte und Bildungseinrichtungen im Berlin des 18. Jahrhunderts . Bad Karlshafen: Verlag der deutschen Hugenotten-Gesellschaft.

Schramm, Paul (1908): Französisches Vokabularium zu den Sprechübungen auf Grund der Hölzelschen Bilder (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) für das 1. bis 3. Jahr . 2. Aufl. (1. Aufl. 1904). Langensalza: Hermann Beyer & Söhne (Beyer & Mann).

Schröder, Konrad (1984): Wilhelm Viëtor, „Der Sprachunterricht muß umkehren“. Ein Pamphlet aus dem 19. Jahrhundert neu gelesen . München: Hueber.

Seitz, Karl (1889): „Die Phonetik im neusprachlichen Unterrichte der höheren Lehranstalten. Korreferat”. In: Verhandlungen der vierten Direktoren-Versammlung in der Provinz Schleswig-Holstein 1889. (= Verhandlungen der Direktoren-Versammlungen in den Provinzen des Königreichs Preussen seit dem Jahre 1879, 31). Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 213-240.

Simmonin, Antoine-Jean-Baptiste (1806): La Grammaire en vaudevilles, ou Lettres à Caroline sur la Grammaire française, par S *** . Paris: Barba.

Smith, Richard C. (2004): An Investigation into the Roots of ELT, with a Particular Focus on the Career and Legacy of Harold E. Palmer (1877-1949) . Edinburgh: University of Edinburgh.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart»

Обсуждение, отзывы о книге «Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x