Gastaut, Yvan, Le football français à l'épreuve de la diversité culturelle, in: ders. / Stéphane Mourlane (Hg.), Le football dans nos sociétés. Une culture populaire 1914–1998, Paris (Autrement) 2006, S. 218–236.
Gastaut, Yvan, L'immigration et l'opinion en France sous la V eRépublique, Paris (Seuil) 2000.
Gaucher, Julie, De la „femme de sport“ à la sportive. Une Anthologie, Le Crest (Edition du Volcan) 2019.
Gebauer, Gunter, Vom „Proletensport“ zum „Kulturgut“, in: APuZ 27–28 (2013), S. 8–14.
Gehrmann, Siegfried, Der F.C. Schalke 04 und seine frühe Geschichte. Der Fußballclub als Identifikationsmedium im Ruhrrevier, in: Wolfram Pyta (Hg.), Der lange Weg zur Bundesliga. Zum Siegeszug des Fußballs in Deutschland, Münster (Lit) 2004, S. 151–170.
Gehrmann, Siegfried, Fußballsport und Gesellschaft in historischer Perspektive. Ein Bericht zur Forschungslage in Großbritannien, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 7/2 (1993), S. 7–43.
Gehrmann, Siegfried, Fußball – Vereine – Politik. Zur Sportgeschichte des Reviers 1900–1940, Essen (Reimar Hobbing Verlag) 1988.
Gervereau, Laurent / Milza, Pierre / Temime, Émile (Hg.), Toute la France – Histoire de l'immigration en France au XX èmesiècle. Catalogue de l'exposition, Paris (Somogy) 1998.
Göbel, Benedict, Integrationspolitik in Frankreich – Welche Lehren für Deutschland?, in: Analysen und Argumente 216 (2016), S. 1–13.
Gregorius, Saskia (Hg.), „Gefühle, wo man schwer beschreiben kann“. Katalog zur Großen Landesaustellung, Stuttgart (Haus der Geschichte) 2010.
Güldenpfennig, Sven, Fußball – literarisch. Neue Publikationen zur Zeitgeschichte des Fußballsports, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports 8/2 (1994), S. 64–80.
Hahn, Sylvia, Historische Migrationsforschung, Frankfurt am Main / New York (Campus) 2012.
Halm, Dirk, Turkish immigrants in German amateur football, in: Alan Tomlinson / Christopher Young (Hg.), German Football. History, Culture, Society, London / New York (Routledge) 2006, S. 73–92.
Hare, Geoff, Football in France. A cultural history, Oxford / New York (Berg) 2003.
Havemann, Nils, Samstags um halb 4. Die Geschichte der Fußballbundesliga, München (Siedler) 2013.
Havemann, Nils, Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz, Frankfurt am Main / New York (Campus) 2005.
Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Bonn (Dietz) 1986.
Herzog, Markwart (Hg.), Frauenfußball in Deutschland. Anfänge – Verbote – Widerstände – Durchbruch, Stuttgart (Kohlhammer) 2013.
Hill, Jeffrey, Sport and politics, in: Journal of Contemporary History 38 (2003), S. 335–361.
Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hg), Am Ball der Zeit – Deutschland und die Fußball-Weltmeisterschaften seit 1954, Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Speyer, Ostfildern-Ruit (Hatje Kantz) 2004.
Hofmann, Anette R. / Krüger, Michael (Hg.), Rund um den Frauenfußball. Pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Münster (Waxmann) 2014.
Hopf, Wilhelm (Hg.), Fußball – Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart, Bensheim (Päd.-Extra-Buchverlag) 1979.
Horeni, Michael, Mit dem neuen Staatsbürgerrecht kann sich der Trend zu multikulturellen Nationalmannschaften verstärken – Das Musterbeispiel Frankreich macht auch dem DFB Beine, in: Die Zeit, 21.10.1998.
Horeni, Michael, Der totale Fußball, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.07.1998.
Hubscher, Roland / Durry, Jean / Jeu, Bernard (Hg.), L'histoire en mouvements. Le sport dans la société française, Paris (Colin) 1992.
Hubscher, Roland, Introduction, in: ders. / Jean Durry / Bernard Jeu (Hg.), L'histoire en mouvements. Le sport dans la société française (XIX e–XX esiècle), Paris (Colin) 1992, S. 7–12.
Huhn, Daniel / Kunstreich, Hannes / Metzger, Stefan, Gründungsmotive türkisch geprägter Fußballvereine, in: Uwe Hunger et al. (Hg.), Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich, Münster (Lit) 2014, S. 279–297.
Hunn, Karin, „Nächstes Jahr kehren wir zurück …“. Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik, Göttingen (Wallstein) 2005.
Hüser, Dietmar / Meyer, Jean-Christophe / Weiss, Pierre (Hg.), Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland. Dossier der Zeitschrift Lendemains. Études comparées sur la France – Vergleichende Frankreichforschung 161 (2016), S. 5–73.
Hüser, Dietmar / Baumann, Ansbert, Fußfassen durch Fußball in der Fremde? Arbeitsmigration und Amateurfußball im Frankreich und Westdeutschland der langen 1960er Jahre, in: Lendemains. Études comparées sur la France – Vergleichende Frankreichforschung 161 (2016) (= Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland), S. 7–18.
Hüser, Dietmar (Hg.), „Frankreichs Empire schlägt zurück“ – Gesellschaftswandel, Kolonialdebatten und Migrationskultur zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Kassel (University Press) 2010.
Hüser, Dietmar, Moderner Sport und Geschichte als Wissenschaft – Zur politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verflechtung eines massenkulturellen Phänomens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), S. 223–263.
Hüser, Dietmar, RAPublikanische Synthese – Eine französische Zeitgeschichte populärer Musik und politischer Kultur. Köln / Wien (Böhlau) 2004.
Janz, Oliver / Sala, Roberto (Hg.), Das Bild der italienischen Migranten, Frankfurt am Main / New York (Campus) 2011.
Kalifa, Dominique, La culture de masse en France 1860–1930, Paris (La Découverte) 2001.
Kerner, Max (Hg.), Eine Welt – Eine Geschichte? 43. Deutscher Historikertag in Aachen, 26. bis 29. September 2000: Berichtsband, München (Oldenbourg) 2001.
Klinker, Sonja, Maghrebiner in Frankreich, Türken in Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung zu Identität und Integration muslimischer Einwanderergruppen in europäische Mehrheitsgesellschaften, Frankfurt am Main (Lang) 2010.
Kolb, Arnd, Autos – Arbeit – Ausländer. Die Geschichte der Arbeitsmigration des Audi-Werks Neckarsulm, Bielefeld (Delius Klasing) 2011.
Koser, Khalid, Internationale Migration, Stuttgart (Reclam) 2011.
Krasnoff, Lindsay Sarah, The making of Les Bleus. Sport in France 1958–2010, Lanham (Lexington Book) 2013.
Kühnst, Peter, Sport – Eine Kulturgeschichte im Spiegel der Kunst, Dresden (Verlag der Kunst) 1996.
Laacher, Smaïn, Dictionnaire de l'immigration en France, Paris (Larousse) 2012.
Lanfranchi, Pierre / Taylor, Matthew, Mobility, migration and history. Football and early transnational networks, in: Richard Elliot / John Harris (Hg.), Football and migration. Perspectives, places, players, London / New York (Routledge) 2015, S. 3–20.
Lanfranchi, Pierre / Wahl, Alfred, The Immigrant as Hero. Kopa, Mekloufi and French football, in: The International Journal of the History of Sport 12 (1995), S. 114–127.
Läpple, Dieter, Gesellschaftszentriertes Raumkonzept. Zur Überwindung von physikalisch-mathematischen Raumauffassungen in der Gesellschaftsanalyse, in: Martin Wentz (Hg.), Stadt-Räume, Frankfurt am Main / New York (Campus) 1991, S. 35–46.
Leggewie, Claus / Wihtol de Wenden, Catherine, Introduction, in: dies. / Bernard Falga (Hg.), Au miroir de l'autre. De l'immigration à l'intégration en France et en Allemagne, Paris (Les Editions du CERF) 1994, S. 11–18.
Leicht, Robert, A la française! Jetzt brauchen wir ein neues deutsches Staatsbürgerrecht – nach französischem Vorbild, in: Die Zeit, 16.07.1998.
Lenz, Britta, Vereint im Verein? Städtische Freizeitkultur und die Integration von polnischen und masurischen Zuwanderern im Ruhrgebiet zwischen 1900 und 1939, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 183–203.
Читать дальше