Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs

Здесь есть возможность читать онлайн «Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Migration: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Migration»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein weit verbreitetes gesellschaftliches und politisches Narrativ schreibt dem Fußball integrative Wirkungen zu. Zugleich können sich in der alltäglichen Praxis des Fußball-Spielens auch Ausgrenzungseffekte ergeben, so dass viele Beobachter beispielsweise «Ausländervereine» eher als Beleg einer nicht gelungenen Integration wahrnehmen.
Der Band beleuchtet das Thema unter interdisziplinären, international vergleichenden Gesichtspunkten und bietet damit nicht nur eine zeitgeschichtliche Perspektivierung, sondern auch einen Beitrag zur Versachlichung eines immer wieder – und bis heute – unter alarmistischen Vorzeichen dikutierten Themas.

Migration — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Migration», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zum Leitmotiv der französischen Sportpolitik wurde das Motto „ Être fort pour être en paix “22. Dies war der Grund, warum das Kriegsministerium in den Sportvereinen Kurse zur militärischen Vorbereitung installierte und warum der Staat den Bau von Stadien und Sportplätzen subventionierte und mit patriotischen Einweihungsfestlichkeiten bedachte. Die Vereine passten sich ihrerseits an, übernahmen das patriotische Vokabular, kamen in den Genuss staatlicher Subventionen und bekamen Zugang zu neu errichteten Stadien und Sportplätzen.

Zusammenfassung

Der Beitrag begann mit dem ersten dokumentierten eigenständigen Fußballverein in Lothringen. Er war wie alle Vereine in der Gründungszeit zunächst ein Freizeitverein und als solcher überwand er tatsächlich Grenzen. Migranten aus Deutschland und einheimische Lothringer fanden hier zusammen, weil sie gleiche Interessen – das gemeinschaftliche Fußballspiel – verfolgten. Dass der Fußball aber auch bereits in seiner Gründungszeit Ausgrenzungseffekte generieren konnte, zeigte sich auch darin, dass die Vereine sich ihrerseits abgrenzten vom Anderen, das heißt von anderen Gruppierungen und für sich selbst eine exklusive bürgerlich geprägte Fußballvereinskultur begründeten.

Fußballvereine konnten daher sowohl einen integrativen Charakter haben, wenn es bei den Mitgliedern unterschiedlicher Herkunft um die Verfolgung gleicher Interessen ging. Zugleich hatten sie einen exklusiven Charakter gegenüber anderen sozialen Gruppierungen. Deshalb war es nur begrenzt möglich, den Fußballsport in sozialen oder auch konfessionellen Milieus einzuhegen und für Zwecke der Abschottung des jeweiligen Milieus zu nutzen. Dies war bei Turnvereinen ebenso zu beobachten wie im Arbeitersport und im konfessionellen Sport.

Auffallend ist, wie alle außersportlichen Akteure – von der Deutschen Turnerschaft über die Reformpädagogen, den preußischen Staat oder das Militär den Fußball instrumentalisierend für außersportliche Zwecke nutzen wollten. Die damals vollkommen neue Projektionsfläche Fußball bot jedem etwas: Sozialdisziplinierung, Erziehung durch Bewegung oder Wehrertüchtigung. Die Indienstnahme des Fußballs für außersportliche Zwecke gilt, wie gezeigt wurde, auch für den Arbeiter- wie für den katholischen Sport. Die Ausübung des Fußballsports in sozialen Milieus wurde daher zwar praktiziert, war jedoch quantitativ nicht von großer Bedeutung in Hinblick auf die Entwicklung des Fußballsports als Profi- wie auch als Breitensport.

Die Jugendlichen, wie auch die guten Fußballspieler, gingen zu den sogenannten bürgerlichen Vereinen, die sich für die soziale Herkunft und Konfession nicht interessierten. Die prinzipielle Offenheit war letztendlich auch das Geheimnis ihres Erfolges. Bei ihnen stand der sportliche Erfolg auf dem Platz im Vordergrund. Es ging ihnen – zugespitzt gesagt – um Punkte und Tore im Ligabetrieb. Es ging ihnen nicht um die Festigung eines Milieus, um Abwehrkämpfe, sondern um den sportlichen Erfolg ihres Vereins, der in erster Linie zu diesem einen Zweck gegründet worden war. Pragmatisches Vorgehen war für die bürgerlichen Sportvereine hierbei absolut notwendig.

Wie sehr mit pragmatischem Vorgehen auch ein staatstragendes Verhalten einherging, das wurde in diesem Beitrag am Beispiel der lothringischen Vereine nach 1918 aufgezeigt. Vereine wie die US Forbach hatten sich innerhalb weniger Jahre mit den neuen politischen Gegebenheiten arrangiert. Durch die Verfolgung kongruenter Interessen im Einklang mit Wirtschaft und Politik und durch das Zusammenwirken und -spielen mit Vereinen aus der übrigen Lorraine im lothringischen Fußballverband wurden auch die ursprünglich deutschsprachigen Vereine nach und nach in das republikanische Frankreich integriert.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen

Albert, Ludwig, Neues Leben – ohne Ruinen, in: Fußball, 05.02.1919, S. 34.

Dimofski, Jean, Die Entwicklung des Sportgedankens in Sarreguemines, publiziert im Festprogramm des ASS Sarreguemines „3me Grand Meeting d'Athlétisme 13 Août 1922 au terrain Utzschneider“. Archives Municipales Sarreguemines; Sign. 31 R 02.

„Die Einweihung des Stade des Cercle Athlétique Messin auf der Ile St. Symphorien“, in: Lothringer Sport, 29.08.1923.

Jenner, Otto, Der Jugendsport in Frankreich, in: Kicker. Illustrierte Fußball-Wochenschrift, 26.03.1929, S. 193.

Mitgliederliste des Saargemünder Fussballclubs. Archives Départementales de la Moselle, Metz; Sign. 3 AL 472.

Statuten des Saargemünder Fussballclubs. Archives Départementales de la Moselle, Metz; Sign. 16 Z 139.

„Versammlung der Jugendvereinspräsides des Bezirks Trier“, in: St. Johann-Saarbrücker Volkszeitung Nr. 41, 20.02.1909.

Literatur

Eisenberg, Christiane, „English Sports“ und deutsche Bürger: Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939, Paderborn (Schöningh) 1999.

Engels, Jens Ivo, Kleine Geschichte der Dritten französischen Republik (1870–1914), Köln (Böhlau) 2007.

Hamer, Eerke, Die Anfänge der „Spielbewegung“ in Deutschland, London (Arena) 1989.

Linsmayer, Ludwig, Politische Kultur im Saargebiet 1920–1932, St. Ingbert (Röhrig) 1992.

Oberschelp, Malte, Der Fußball-Lehrer. Wie Konrad Koch im Kaiserreich den Ball ins Spiel brachte, Göttingen (Werkstatt) 2010.

Pirot, Pierre, Les Débuts du football en Lorraine allemande, 1897–1914, Mémoire de DEA, Metz 1994.

Reichelt, Bernd, Fußball im deutsch-französischen Grenzraum Saarland / Moselle 1900–1952. Eine transnationale Geschichte politischer Inszenierung und sportlicher Emanzipation, Stuttgart (Franz Steiner) 2014.

Reichelt, Bernd, Ein Hauch von Weltfußball. Die Arbeitsmigration ausländischer Spieler nach dem Ersten Weltkrieg und die »Scheinblüte« des saarländischen Fußballs 1920–1924, in: Saarbrücker Hefte 109 (2013) S. 7–12.

Roth, François, Histoire de Thionville, Thionville (Serpenoise) 1995.

Saint-Martin, Jean, Sport, nationalisme et propagande (1918–1939), in: Philippe Tétart (Hg.), Histoire du Sport en France. Du Second Empire au Régime de Vichy, Paris (Vuibert) 2007, S. 183–208.

Schwank, Willi, Die Turn- und Sportbewegung innerhalb der katholischen Kirche Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung der Gesellen- und Jugendvereine, Lahnstein 1978.

Schweitzer, Vincent, La vie associative à Thionville entre les deux guerres, Mémoire maîtrise, Metz 1998.

Wahl, Alfred / Pirot, Pierre, Die Einführung des Fußballs in das Reichsland Elsass-Lothringen, in: Siegfried Gehrmann (Hg.), Fußball und Region in Europa. Probleme und regionale Identität und die Bedeutung einer populären Sportart, Münster (Lit) 1999, S. 17–32.

Wedemeyer-Kolwe, Bernd, „Wer uns schlägt, kriegt zweie wider“. Historische Aspekte zum Kulturkampf des Turnens gegen den Sport, in: Michael Krüger (Hg.), Erinnerungen, Geschichte(n), Traditionen – Rekonstruktionen der Vergangenheit zwischen Markt und Mythos, Hamburg (Feldhaus) 2003, S. 55–66.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Migration»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Migration» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Migration»

Обсуждение, отзывы о книге «Migration» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x