Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs

Здесь есть возможность читать онлайн «Migration|Integration|Exklusion - Eine andere deutsch-französische Geschichte des Fußballs» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Migration: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Migration»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein weit verbreitetes gesellschaftliches und politisches Narrativ schreibt dem Fußball integrative Wirkungen zu. Zugleich können sich in der alltäglichen Praxis des Fußball-Spielens auch Ausgrenzungseffekte ergeben, so dass viele Beobachter beispielsweise «Ausländervereine» eher als Beleg einer nicht gelungenen Integration wahrnehmen.
Der Band beleuchtet das Thema unter interdisziplinären, international vergleichenden Gesichtspunkten und bietet damit nicht nur eine zeitgeschichtliche Perspektivierung, sondern auch einen Beitrag zur Versachlichung eines immer wieder – und bis heute – unter alarmistischen Vorzeichen dikutierten Themas.

Migration — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Migration», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen

Bundespräsident Christian Wulff auf der 7. Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 03.12.2011 in Berlin, www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Christian-Wulff/Reden/2011/12/111203-Deutscher-Olympischer-Sportbund.html(letzter Zugriff am 14.01.2016).

Deutscher Sportbund (Hg.), Sport und Zuwanderung. Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes und seiner Mitgliedsorganisationen, Frankfurt am Main 2004.

Frisch, Max, Überfremdung 1, in: ders., Öffentlichkeit als Partner, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1967, S. 100–104.

Friebe, Matthias, Gespräch mit Rocco Lochiatto, Mitbegründer des USI Lupo-Martini Wolfsburg im Jahre 1962, Deutschlandradio, Gastarbeiter in Deutschland, 09.01.2016.

„Integration. Gelingt spielend.“ – DFL-Kampagne, 2011, www.dfl-stiftung.de/integration-gelingt-spielend-neue-kampagne-der-bundesliga-stiftung(letzter Zugriff am 30.08.2019).

Papier „Integration durch Sport. Positionierung des Deutschen Olympischen Sportbundes zum Themenbereich Integration“, Frankfurt am Main 2006.

Protokoll über ein Gespräch des Württembergischen Fußballverbandes mit Vertretern ausländischer Sportgruppen bzw. Sportorganisationen, 18.02.1971, Hauptsstaatsarchiv Stuttgart, HStAS P 38, Nr. 76.

Theweleit, Daniel, Gespräch mit Vito Contento, 1965 Begründer des SC Italia Koblenz , seit 1999 Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion, Deutschlandradio, Gastarbeiter in Deutschland, 09.01.2016.

Literatur

Abel, Thomas, Ausländer und Sport. Sportliche Aktivitäten als Freizeitinhalt ausländischer Familien in der Bundesrepublik, Köln (Pahl-Rugenstein) 1984.

Adolph, Helga / Böck, Frank, Sport als Integrationsmöglichkeit ausländischer Mitbürger. Dokumentation einer Hochschulinitiative, Kassel (GHS-Bibliothek) 1985.

Bade, Klaus J., Integration. Versäumte Chancen und nachzuholende Politik, in: APuZ 22–23 (2007), S. 32–38.

Bade, Klaus J., Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München (Beck) 22002.

Bade, Klaus J., Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? Deutschland 1880–1980, Berlin (Colloquium Verlag) 1983.

Baumann, Ansbert, „Wir wollen einen sauberen jugoslawischen Fußball spielen“. Die Jugoliga Baden-Württemberg – Nation-building in der Fremde?, in: Frank Jacob / Alexander Friedman (Hg.), Fußball. Identitätsdiskurse, Politik und Skandale, Stuttgart (Kohlhammer) 2020, S. 102-127.

Beltramo, Noémie / Bretin-Maffiuletti, Karen, Itinéraire d'un club communautaire polonais. Le Club sportif Orion à Montceau-les-Mines (années trente – années soixante), in: Cahiers d'Histoire – Cahiers d'histoire critique 120 (2013), S. 77–88.

Bhabha, Homi K., Le tiers espace. Entretien avec Jonathan Rutherford, in: Multitudes 26 (2006), S. 95–107.

Blanc-Chaléard, Marie-Claude, Histoire de l'immigration, Paris (La Découverte) 2001.

Blanc-Chaléard, Marie-Claude, Des logiques nationales aux logiques ethniques?, in: Le Mouvement Social 188 (1999), S. 3–16.

Blanchard, Pascal / Bancel, Nicolas, L'intégration par le sport? Quelques réflexions autour d'une utopie, in: Migrance 22 (2003), S. 50–59.

Braudel, Fernand, L'identité de la France, Bd. 2/I: Les hommes et les choses, Paris (Arthaud-Flammarion) 1986.

Chovaux, Olivier, Le football, un exemple „d'intégration de surface“ dans l'entre-deux-guerres, in: Marie Cegarra (Hg.), Tous gueules noires. Histoire de l'immigration dans le bassin minier du Nord-Pas-de-Calais, Lewarde (Centre historique minier du Nord-Pas-de-Calais) 2004, S. 138–151.

Fijalkowski, Jürgen / Gillmeister, Helmut, Ausländervereine: ein Forschungsbericht. Über die Funktion von Selbstorganisationen für die Integration heterogener Zuwanderer in eine Aufnahmegesellschaft am Beispiel Berlins, Berlin (Hitit) 1997.

Fontaine, Marion, Football, migration, and coalmining in Northern France, 1920s–1980s, in: Ad Knotter / David Mayer (Hg.), Migration and Ethnicity in Coalfield History: Global Perspectives (= International Review of Social History 60, Special Issue 23), Cambridge (Cambridge University Press) 2015, S. 253–273.

Fontaine, Marion, Le repli, le sas, la mémoire. Clubs d'immigrés et clubs communautaires en France au XX esiècle, in: Claude Boli / Patrick Clastres / Marianne Lassus (Hg.), Le sport en France à l'épreuve du racisme du XIX esiècle à nos jours, Paris (Nouveau Monde Editions) 2015, S. 119–128.

Fontaine, Marion, Le Racing Club de Lens et les „Gueules Noires“. Essai d’histoire sociale, Paris (Les Indes savantes) 2010.

Frogner, Eli, Das „Integrationsmedium“ Sport im Lichte einer sportsoziologischen Untersuchung bei türkischen Migranten, in: Harald Bammel / Hartmut Becker (Hg.), Sport und ausländische Mitbürger, Bonn (FES) 1985, S. 34–50.

Gallois, Jean-Sébastien / Pirot, Pierre, Football et engagement associatif des immigrés italiens et polonais en Lorraine, in: Migrance 22 (2003), S. 20–27.

Galuska, Marco, „Der Azzurri“: Teil I – die Gründungsväter, 24.08.2010, www.fussballn.de/saison-2011-12/38-historie/ausgekramt/2020-c-klassen-abo-und-ein-grosser-traum(letzter Zugriff am 16.01.2016).

Gasparini, William, Le paradoxe du sport. Tolérance et racisme ordinaire dans les clubs sportifs en France, in: Claude Boli / Patrick Clastres / Marianne Lassus (Hg.), Le sport en France à l'épreuve du racisme du XIX esiècle à nos jours, Paris (Nouveau Monde Editions) 2015, S. 259–269.

Gasparini, William (Hg.), France et Allemagne. Le sport à l’épreuve des identités. Dossier der Zeitschrift Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 44/4 (2012), S. 411–534.

Gastaut, Yvan, Le football français à l'épreuve de la diversité culturelle, in: ders. / Stéphane Mourlane (Hg.), Le football dans nos sociétés. Une culture populaire 1914–1998, Paris (Autrement) 2006, S. 218–236.

Gebauer, Gunter, Festordnung und Geschmacksdistinktionen. Die Illusion der Integration im Freizeitsport, in: ders. / Gerd Hortleder (Hg.), Sport – Eros – Tod, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1986, S. 113–143.

Heckmann, Friedrich, Sport und die gesellschaftliche Integration von Minderheiten, in: Harald Bammel / Hartmut Becker (Hg.), Sport und ausländische Mitbürger, Bonn (FES) 1985, S. 21–34.

Herbert, Ulrich, Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München (Beck) 2001.

Hobsbawm, Eric J., Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München (Hanser) 1995.

Huard, Jean-Luc, A Valence, les Arméniens sont fous de foot, in: Claude Boli / Yvan Gastaut / Fabrice Grognet (Hg.), Allez la France! Football et immigration, Paris (Gallimard) 2010, S. 43–45.

Hüser, Dietmar / Meyer, Jean-Christophe / Weiss, Pierre (Hg.), Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland. Dossier der Zeitschrift Lendemains. Études comparées sur la France – Vergleichende Frankreichforschung 161 (2016), S. 5–73.

Hüser, Dietmar, Leben wie Spanier in Frankreich – Zur diffizilen Integration spanischer Republikaner und Arbeitsmigranten in den langen 1960er Jahren, in: Björn Onken / Dorothea Rhode (Hg.), In omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider, Marburg (Harrassowitz) 2011, S. 283–299.

Hüser, Dietmar, RAPublikanische Synthese – Eine französische Zeitgeschichte populärer Musik und politischer Kultur, Köln / Wien (Böhlau) 2004.

Kaelble, Hartmut, Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945–1989, Bonn (BZPB) 2011.

Kaelble, Hartmut, Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Wie viel nationale Divergenz, wie viel europäische Konvergenz?, in: Renate Köcher / Joachim Schild (Hg.), Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten, Opladen (Leske + Budrich) 1998, S. 309–324.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Migration»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Migration» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Migration»

Обсуждение, отзывы о книге «Migration» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x