Alexander Block - Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Block - Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lehrbuch «Beschäftigte im öffentlichen Dienst I» erscheint in einer 2. völlig überarbeiteten Auflage. Die Autoren Frau Dr. Jansen, Herr Dr. Kawik und Herr Dr. Block, sind alle drei Dozenten an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Band I erläutert zunächst zum Zwecke des Gesamtverständnisses die allgemeinen Rechtsgrundlagen, ihre Rechtsnatur und die Rechtsgebiete des Arbeitsrechts. Darüber hinaus sind – ausgehend vom TVöD/TV-L – zunächst Arten, Aufbau und Struktur der Tarifverträge einschließlich ihrer bindenden Wirkung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer behandelt. Hieran anschließend werden die dem Arbeitsverhältnis wesenseigenen Pflichten, Arbeitszeit, Beschäftigungs-, Dienst- und Jubiläumszeit, Grundzüge des Rationalisierungsschutzes, die Ausschlussfristen, arbeitsrechtliche Maßnahmen bei ihrer Verletzung sowie die Beendigungstatbestände einschließlich des Rechts auf Zeugniserteilung behandelt. Eine Reihe von Beispielen zu den einzelnen Themenbereichen erleichtern das Verständnis für eine praxisorientierte Anwendung.
Jedes Kapitel schließt mit Kontrollfragen ab, so dass das (klausurrelevante) Wissen sofort überprüft werden kann. Sie finden ein Wissensquiz aus den Kontrollfragen unter https://www.rehm-verlag.de/klausurenwissen.
Melden Sie sich gleich an, dann werden Sie über alle neuen Fragen in dem Quiz informiert.
Der Band II dieser Reihe wird sich vertiefend mit den Themen Entgelt, Urlaub und Krankheit beschäftigen.
Die Reihe TVöD Praxisbuch ergänzt den großen TVöD/TV-L-Kommentar von Sponer/Steinherr, der im gleichen Verlag erscheint. Die Buchreihe greift einzelne Themen aus dem TVöD/TV-L auf und vertieft sie auf eine insbesondere für Anfänger gut verständliche Weise. Dennoch finden auch bereits erfahrene Praktiker wertvolle Hilfestellungen für ihren Arbeitsalltag.

Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

d) Altersteilzeitmodelle nach dem TV FlexAZ

aa) FALTER-Modell

bb) Blockmodell

III. Befristung

1. Allgemeines

2. Befristete Verträge im öffentlichen Dienst

3. Rechtliche Grundlagen

4. Abschluss eines befristeten Arbeitsverhältnisses im Einzelnen

a) Allgemeine Grundsätze der Befristung und das Schriftformgebot

b) Befristungen mit Sachgrund

aa) Vorübergehender Bedarf

bb) Beschäftigung im Anschluss an eine Ausbildung

cc) Vertretung

dd) Vertretung und Kettenbefristungen

ee) Eigenart der Arbeitsleistung

ff) Erprobung

gg) In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe

hh) Vergütung aus Haushaltsmitteln

ii) Gerichtlicher Vergleich

c) Befristungen ohne Sachgrund

d) Weitere Befristungsmöglichkeiten

e) Besonderheiten der Befristungen

5. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen

a) Wirksame Befristung

b) Unwirksame Befristung

6. Rechtsschutz im Befristungsrecht

IV. Führung auf Probe oder Zeit

1. Allgemeines

2. Verhältnis der Regelungen der §§ 30, 31, 32 TVöD zueinander

3. Probeweise Übertragung von Führungsaufgaben

a) Externe Bewerber

b) Interne Bewerber

4. Führung auf Zeit

a) Externe Bewerber

b) Intern Beschäftigte

Kontrollfragen

Kapitel D Arbeitszeit

I. Rechtsgrundlagen

1. Allgemeines

a) Gesetzliche Bestimmungen

b) Tarifvertragliche Vereinbarungen

2. Beginn und Ende der Arbeitszeit

a) Allgemein

b) Weiträumige Liegenschaften im Bereich BMVg

c) Vor- und nachgeschaltete Tätigkeiten

3. Regelmäßige Arbeitszeit

a) Allgemeines

b) Wochen-Arbeitstagestruktur

aa) Wochenstruktur

bb) Arbeitstagestruktur

cc) Dienstplanmäßige Arbeitszeit

dd) Gleitzeit

c) Ruhepausen

aa) Allgemeines

bb) Zeitliche Lage und Umfang

cc) Arbeitsunterbrechungen

d) Spezielle Flexibilisierungsmöglichkeiten

aa) Allgemeines

bb) Arbeitszeitkorridor

cc) Rahmenzeit

4. Arbeitszeitkonto

a) Kurzcharakteristik

b) Formen der Arbeitszeitkonten

c) Einrichtung des Arbeitszeitkontos

aa) Grundsätzliches

bb) Rechtliche Ausgestaltung durch Betriebs-/Dienstvereinbarung, Tarifvertrag

d) Erfasster Personenkreis

e) Inhalt des Arbeitszeitkontos

aa) Buchung von Zeitguthaben und Zeitschulden

bb) Entscheidungsbefugnis

cc) Festlegung des Buchungszeitraums

dd) Unzulässigkeit von Kappungsgrenzen

f) Zeitgutschrift bei Krankheit

g) Inhalte der Betriebs-/Dienstvereinbarung

h) Langzeitkonten

5. Überstunden

a) Begriff der Überstunde und Anordnungsbefugnis

b) Überschreitung der festgesetzten Arbeitszeiten

c) Anordnung durch den Arbeitgeber

d) Verhinderung zuschlagspflichtiger Überstunden durch Arbeitszeitverkürzung

e) Korridor/Rahmenzeit

f) Wechselschicht und Schichtarbeit

g) Anspruch aus Überstunden

aa) Freizeitausgleich

bb) Bezahlung

cc) Berechnung des Stundenanteils

dd) Beschäftigte bei obersten Bundes-/Landesbehörden

ee) Dienststellenleiter(-innen)/Vertreter(-innen)

6. Sonderformen

a) Allgemeines

b) Wechselschichtarbeit

c) Schichtarbeit

d) Bereitschaftsdienst

e) Rufbereitschaft

f) Nachtarbeit

g) Mehrarbeit

h) Sonntags-/Feiertagsarbeit

i) Samstagsarbeit

j) Arbeitszeit bei Dienstreisen

k) Zusätzliche Ansprüche

7. Bereitschaftszeiten

8. Arbeitsversäumnisse

a) Allgemeines

b) Arbeitsunfähigkeit

c) Betriebsstörungen

Kontrollfragen

Kapitel E Beschäftigungszeit

I. Allgemeines

II. Rechtsgrundlagen für die Ermittlung/Festsetzung der Beschäftigungszeit

III. Auswirkungen/Ansprüche

IV. Tarifvertraglich berücksichtigungsfähige/anrechenbare Zeiten

1. Allgemeines

2. Arbeitsverhältnis

a) Allgemeines

b) Beamtenverhältnis

c) Sonstige Fälle

3. Arbeitszeit

4. Derselbe Arbeitgeber

5. Zeiten bei anderen vom TVöD/TV-L erfassten Arbeitgebern

a) TVöD

b) TV-L

6. Zeiten bei anderen öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern

7. Anrechnung der Arbeitsverhältnisse

V. Beispiele

VI. Berücksichtigungsfähige Zeiten nach gesetzlichen Bestimmungen

1. Allgemeines

2. Mutterschutzgesetz/Elternzeitgesetz

a) Mutterschutzgesetz

b) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

3. Wehrdienst in der Bundeswehr

a) Einberufung zum Grundwehrdienst bzw. zu einer Wehrübung

b) Einberufung zu freiwilligen Wehrübungen

c) Einstellung im Anschluss an den Grundwehrdienst oder an eine Wehrübung

d) Anrechnung des Wehrdienstes als Soldat auf Zeit mit zweijähriger Verpflichtung

4. Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst, Soziales/Ökologisches Jahr

5. Helfer im öffentlichen und privaten Katastrophenschutz; ehrenamtliche Helfer im Zivilschutz, Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

6. Eignungsübung

7. Abgeordneter

8. Berücksichtigung von Zeiten nach dem Soldatenversorgungsgesetz

VII. Nachweispflicht/Ausschlussfrist

1. Allgemeines

2. Ausschlussfrist

Kontrollfragen

Kapitel F Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen aus dem Arbeitsverhältnis

I. Haftung des Arbeitnehmers

1. Allgemeines

2. Anwendungsbereich

3. Haftung im Innen- und Außenverhältnis

a) Haftung des Arbeitnehmers im Außenverhältnis

b) Haftung des Arbeitnehmers im Innenverhältnis

4. Voraussetzungen für die Haftung des Arbeitnehmers im Innenverhältnis

a) Tätigkeit dienstlich oder betrieblich veranlasst

b) Pflichtwidrigkeit

c) Verschuldensgrad

aa) Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit

bb) Verschulden bei unrichtiger Gesetzesanwendung

cc) Haftung bei Führung eines Kraftfahrzeugs

d) Ursächlichkeit

e) Mitverschulden des Arbeitgebers

5. Die Haftung des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer

6. Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Arbeitskollegen

7. Geltendmachung von Haftungsansprüchen gegenüber Arbeitnehmern

II. Arbeitsrechtliche Maßnahmen

1. Allgemeines

2. Maßnahmen ohne Beendigung

a) Ermahnung

b) Abmahnung

c) Beispiele aus der Praxis

aa) Wirksame Abmahnungsfälle

bb) Unwirksame Abmahnungsfälle

cc) Entbehrliche Abmahnungsfälle

dd) Beispiel: Abmahnung

Kontrollfragen

Kapitel G Ausschlussfristen/Verjährungsfrist

I. Ausschlussfristen

1. Allgemeines

2. Form und Inhalt der Geltendmachung

a) Form der Geltendmachung

b) Inhalt Geltendmachung

3. Ausschlussfrist nach § 37 TVöD/TV-L

a) Allgemeines

b) Erfasste Ansprüche

c) Nicht erfasste Ansprüche

d) Geltendmachungsfrist

e) Wiederkehrende Leistungen

f) Treu und Glaube

4. Sonstige Ausschlussfristen

II. Verjährungsfrist

1. Allgemeines

2. Dauer/Ablauf der Verjährungsfrist

3. Geltendmachung

Kontrollfragen

Kapitel H Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

I. Allgemeines zu den Beendigungstatbeständen

II. Die ordentliche Kündigung

1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung

2. Ordnungsgemäße Beteiligung der Interessenvertretungen

3. Besonderer Kündigungsschutz

a) Schwangerschaft/Mutterschutz

b) Elternzeit

c) Schwerbehinderte Menschen

d) Pflegezeit/Familienpflegezeit

e) Auszubildende

f) Personalvertretung/Vertrauensperson der Schwerbehinderten/Gleichstellungsbeauftragte

g) Datenschutzbeauftragter

h) Wehrdienst

i) Tariflicher Kündigungsschutz

j) Sonstige Fälle

4. Allgemeiner Kündigungsschutz

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I»

Обсуждение, отзывы о книге «Beschäftigte im Öffentlichen Dienst I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x