Regierungsdirektor Dr. Alexander Block, LL.Mist seit 2011 Hochschullehrer für Bürgerliches Recht und Recht des öffentlichen Dienstes (Arbeits- und Tarifrecht) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Brühl. Vor dieser Beschäftigung war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Peter Winkler von Mohrenfels an der Universität Rostock und anschließend am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralph Weber an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig. In dieser Zeit fertigte er seine Dissertation zum Internationalen Arbeitsrecht an und leitete Kolloquien und Vorlesungen zum Bürgerlichen Recht und zum Arbeitsrecht. Neben Veröffentlichungen vor allem im Bereich des Arbeitsrechts führt er personalrechtliche Seminare zum Tarif- und Arbeitsrecht für die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung durch.
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Kapitel A Allgemeine Grundlagen
I. Der Arbeitnehmer
1. Allgemeines
2. Arbeiter und Angestellte/Beschäftigte im ö.D.
3. Spezielle Statusbezeichnung nach TVöD/TV-L
II. Struktur des Arbeitsrechts
1. Allgemeines
2. Rechtsnatur
3. Gliederung des Arbeitsrechts
a) Individualarbeitsrecht
b) Arbeitnehmerschutzrecht
c) Kollektives Arbeitsrecht
d) Arbeitsverfahrensrecht
III. Rechtsquellen
1. Allgemeines
a) Rechtsquellenlehre
b) Stufentheorie
c) Günstigkeitsprinzip
d) Tariföffnungsklausel
e) Ordnungsprinzip
f) Spezialitätsprinzip
2. Rechtsquellenübersicht
a) Recht der Europäischen Union
b) Verfassungsrecht
c) Gesetzesrecht
d) Richterrecht
e) Erlasse
f) Autonomes Recht
aa) Tarifverträge
bb) Dienstvereinbarungen
cc) Betriebsvereinbarungen
g) Arbeitsvertrag
h) Direktionsrecht
IV. Tarifbindung
1. Beidseitige Tarifgebundenheit
2. Tarifgebundenheit des Arbeitgebers
3. Allgemeinverbindlicherklärung
4. Bezugnahmeklausel im Arbeitsvertrag
V. Tarifverträge
1. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
a) Allgemeines
b) Gliederung/Struktur des TVöD
aa) TVöD – Allgemeiner Teil
bb) TVöD – Besonderer Teil
cc) Inhaltsübersicht TVöD AT und TVöD BT
dd) Sonderregelungen
2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
a) Allgemeines
b) Gliederung/Struktur
3. Tarifverträge zur Überleitung der Beschäftigten in den TVöD sowie den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund, TVÜ-VKA und TVÜ-Länder)
4. Geltungsbereich der Tarifverträge
a) Sachlicher/fachlicher Art
b) Persönlicher Art
c) Räumlicher Art
d) Betrieblicher Art
e) Zeitlicher Art
Kontrollfragen
Kapitel B Arbeitsverhältnis
I. Grundfragen zum Abschluss des Arbeitsverhältnisses
1. Allgemeines: Beschäftigte im öffentlichen Dienst
2. Arbeitsverhältnis
3. Arbeitnehmer/Arbeitgeber
a) Begriff des Arbeitnehmers
b) Begriff des Arbeitgebers
4. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses und die Auswahlentscheidung
a) Stellenausschreibung
b) Inhalt der Stellenausschreibung
c) Auswahlentscheidung
aa) Allgemeines
bb) Fragerecht des Arbeitnehmers
cc) Offenbarungspflicht
dd) Konkrete Entscheidung und Beurteilungsspielraum des Arbeitgebers
5. Benachteiligungsverbote
a) Allgemeines
b) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
aa) Ziel des Gesetzes und Benachteiligungsverbot
bb) Wirkungsbereich
cc) Besonderheiten des Schwerbehindertenrechts
dd) Rechtfertigung der unterschiedlichen Behandlung
ee) Folgen von Benachteiligungen
II. Abschluss des Arbeitsvertrages im öffentlichen Dienst
1. Allgemeines
2. Form des Arbeitsvertrages
a) Schriftform
b) Rechtsmängel des Arbeitsvertrages
c) Inhaltskontrolle bei Standardarbeitsverträgen: Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB)
d) Förmliche Verpflichtung
e) Mehrere Arbeitsverhältnisse mit demselben Arbeitgeber
3. Nebenabreden
4. Probezeit
a) Allgemeines
b) Einstellung nach Ausbildungsverhältnis
c) Dauer
aa) Arbeitsverhältnisse auf unbestimmte Zeit (auf Dauer)
bb) Befristete Arbeitsverhältnisse
d) Kündigung in der Probezeit
e) Berechnung der Probezeit
f) Verlängerung der Probezeit
g) Verkürzung der Probezeit
h) Abschluss neuer Arbeitsverträge während der Probezeit
i) Rechtstellung nach Ablauf der Probezeit
j) Vorübergehende Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit
III. Inhalt des Arbeitsverhältnisses: Rechte und Pflichten
1. Allgemeines
2. Direktionsrecht des Arbeitgebers
a) Definition des Direktionsrechts
aa) Art
bb) Ort
cc) Zeit
b) Grenzen des Direktionsrechts
aa) Arbeitsvertrag
bb) Gesetze
cc) Tarifverträge und Dienstvereinbarungen
dd) Billiges Ermessen
ee) Überblick über die Grenzen des Direktionsrechts
3. Pflichten des Arbeitnehmers im Einzelnen
a) Hauptpflicht
b) Nebenpflichten
4. Pflichten des Arbeitgebers
a) Hauptpflicht
b) Nebenpflicht: Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
5. Besonderheiten des TVöD im Hinblick auf Pflichten und Rechte der Arbeitsvertragsparteien
a) Allgemeines
b) Schweigepflicht
c) Annahme von Vergünstigungen
d) Nebentätigkeit
e) Gesundheitliche Untersuchung
f) Einstellungsuntersuchung
g) Personalakten
aa) Allgemeines
bb) Führung
cc) Inhalt und Vertrauensschutz
dd) Einsichtnahmerecht
ee) Weitere Rechte der Beschäftigten im Zusammenhang mit den Personalakten
h) Haftung
6. Versetzung, Abordnung, Zuweisung, Personalgestellung
a) Allgemeines
b) Umsetzung
c) Versetzung
d) Abordnung
e) Inhaltliche Vorgaben für die Abordnung und Versetzung
f) Zuweisung
g) Personalgestellung
aa) Allgemeines
bb) Voraussetzungen
cc) Folgen der Personalgestellung
dd) Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG
h) Abgrenzung der Instrumente
aa) Hinsichtlich der Stelle, an der die Beschäftigten tätig werden (Arbeitgeber)
bb) Hinsichtlich der Mitwirkung bzw. Zustimmung der betroffenen Mitarbeiter
i) Beteiligung der Personalvertretung
7. Sonstige tarifvertragliche Pflichten
Kontrollfragen
Kapitel C Besondere Beschäftigungsverhältnisse
I. Teilzeitbeschäftigung
1. Allgemeines
2. Rechtliche Grundlagen der Teilzeitbeschäftigung
3. Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit – Teilzeitanspruch
a) Allgemeines
b) Voraussetzungen im Einzelnen
c) Dauer der Teilzeit – die Brückenteilzeit
d) Heraufsetzung der Arbeitszeit/Rückführung von Teilzeit in Vollzeit
4. Regelungen des TVöD zur Teilzeit
a) Allgemeines
b) Anspruch auf Herabsetzung der Arbeitszeit
aa) Voraussetzungen
bb) Dauer der Herabsetzung der Arbeitszeit
c) Erörterungsanspruch
d) Heraufsetzung der Arbeitszeit/Rückführung von Teilzeit in Vollzeit
e) Einstellung mit Teilzeitbeschäftigung
5. Wirkung der Teilzeit
a) Vergütung
b) Leistung zusätzlicher Arbeitsstunden
aa) Keine grundsätzliche Verpflichtung von Teilzeitbeschäftigten zu zusätzlicher Arbeit
bb) Unterschied Mehrarbeit und Überstunden im tariflichen Sinne
c) Urlaub
II. Altersteilzeit
1. Allgemeines
2. Rechtsgrundlagen
a) Gesetz
b) Tarifvertrag
c) Voraussetzungen der Altersteilzeit nach dem TV FlexAZ
Читать дальше