Andrea Wechsler - Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Wechsler - Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Der Grundriss behandelt zunächst grundlegende Fragen der Rechtsgebiete
– Urheberrecht
– Patentrecht
– Gebrauchsmusterrecht
– Designrecht
– Markenrecht
– UWG
– internationales und europäisches RechtDie gesetzlichen Voraussetzungen der Vorschriften sind übersichtlich dargestellt und werden durch viele praxisnahe Fälle, Schaubilder und Übersichten verdeutlicht. Zahlreiche Vergleiche und Querverweise stellen den systematischen Gesamtzusammenhang her. Anhand von vielen Fällen mit Lösungen aus der Rechtsprechungs- und Marketingpraxis können die gewonnenen Erkenntnisse gleich praktisch angewendet werden. Im Schlussteil wird anhand von Formularen gezeigt, wie wettbewerbsrechtliche Ansprüche durchgesetzt werden können.
Das Buch musste für die Neuauflage vor allem im UWG und im Bereich des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen umfassend neu bearbeitet werden. Aber auch in anderen Teilen waren viele Änderungen und Ergänzungen erforderlich, sei es aus Gründen von Gesetzesnovellierungen oder geänderter Rechtsprechung, national wie europäisch.

Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III. Internationale Herkunftsabkommen 453

IV. Rechtswirkungen der geografischen Herkunftsangaben 454 – 458

V. Gemeinschaftsrechtlicher Schutz von geografischen Angaben 459, 460

F. Kollision von Zeichenrechten 461, 462

G. Markenrecht im Internet 463 – 477

I. Allgemeines 463

II. Domain-Names 464 – 473

1. Domain – eingetragene Marke 466

2. Domain – Geschäftliche Bezeichnung 467, 468

3. Domain – UWG 469 – 472

4. Domain – Namens- und Deliktsrecht 473

III. Haftungsprinzipien 474

IV. Markenrechtsverletzungen 475 – 477

1. Metatags 476

2. Keyword-Advertising 477

H. Geschäftliche Bezeichnungen 478 – 495

I. Allgemeines 479

II. Die Unternehmenskennzeichen 480 – 482

III. Die Geschäftsabzeichen 483

IV. Die Werktitel 484 – 486

V. Unterscheidungskraft – Verkehrsgeltung 487

VI. Rechtswirkungen der geschäftlichen Bezeichnungen 488 – 495

1. Positiver Inhalt 489

2. Negativer Inhalt 490 – 494

3. Strafrechtlicher Schutz 495

Teil 7 UWG

A. Allgemeine Grundlagen des UWG 497 – 529

I. Der Wettbewerb 497 – 505

1. Geschäftliche Handlung im Allgemeinen 498

2. Geschäftliche Handlung im Besonderen 499 – 503

3. Anerkennung des Wettbewerbs 504, 505

II. Schutzfunktion des UWG 506 – 511

III. Anspruchskonkurrenz 512

IV. Aufbau des UWG 513 – 518

1. Grundlagen 513

2. Privatrecht 514, 515

a) Verbotstatbestände 514

b) Rechtsfolgen und Verfahren 515

3. Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten 516

4. Überblick zum Aufbau des UWG 517, 518

V. Werbung mit Äußerungen Dritter 519, 520

VI. Die Zielgruppen der Werbung 521 – 529

1. Die Zielgruppen im Einzelnen 522

2. Die Auffassung der Zielgruppen 523 – 527

3. Bewertung durch den Richter 528

4. Das Verbraucherleitbild 529

B. Die Generalklausel des UWG 530 – 538

I. Allgemeines 530

II. Rechtsvoraussetzungen 531 – 538

1. Geschäftliche Handlung 532

2. Unlauterkeit 533 – 537

3. Eignung zur spürbaren Interessenbeeinträchtigung der Marktteilnehmer 538

C. Unlauterkeit im Sinne von § 3a UWG 539 – 543

D. Unlauterkeit im Sinne von § 4 UWG 544 – 593

I. Allgemeines 544

II. Unlauterkeit nach § 4 Ziff. 1 UWG 545 – 547

III. Unlauterkeit nach § 4 Ziff. 2 UWG 548 – 554

IV. Unlauterkeit nach § 4 Ziff. 3 UWG 555 – 575

1. Allgemeines 555, 556

2. Schutzvoraussetzungen 557 – 575

a) Wettbewerbsverhältnis 558

b) Angebot von nachgeahmten Waren oder Dienstleistungen 559

c) Wettbewerbliche Eigenart 560, 561

d) Wechselwirkung 562

e) Ausnahme § 4 Ziff. 3a UWG 563 – 571

f) Ausnahme § 4 Ziff. 3b UWG 572

g) Ausnahme § 4 Ziff. 3c UWG 573

h) Weitere Unlauterkeitsmerkmale 574, 575

V. Unlauterkeit nach § 4 Ziff. 4 UWG 577 – 593

1. Allgemeines 577 – 579

2. Unerlaubte Behinderung 580 – 593

a) Behinderung durch Preiskampf 582

b) Behinderung durch Betriebsstörung 583 – 585

c) Absatz- und Werbebehinderung 586 – 592

d) Weitere Arten unerlaubter Behinderung 593

E. Unlauterkeit im Sinne von § 4a UWG 594 – 632

I. Allgemeines 594 – 596

II. Eignung zur Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit 597 – 599

III. Beeinträchtigung durch Belästigung 600, 601

IV. Beeinträchtigung durch Nötigung 602, 603

V. Beeinträchtigung durch unzulässige Beeinflussung 604 – 632

1. Ausnutzen einer Machtposition 605 – 607

2. Ausübung von Druck 608

3. Wesentliche Einschränkung der Fähigkeit zu einer informierten Entscheidung 609 – 611

4. Beurteilungskriterien 612

5. Fallgruppen 613 – 632

a) Ausnutzung der Autorität 614, 615

b) Moralischer Zwang 616, 617

c) Anzapfen 618

d) Verkaufsförderung mittels unentgeltlicher Zuwendungen 619 – 621

e) Kopplungsangebote 622

f) Aleatorische Reize 623

g) Ausnutzung von Gefühlen 624 – 630

h) Ausnutzung der Angst 631

i) Ausnutzung einer Zwangslage 632

F. Unlauterkeit im Sinne von § 5 UWG 633 – 747

I. Allgemeines 633

II. Rechtsvoraussetzungen 634 – 715

1. Angaben 638 – 644

2. Irreführung 645 – 715

a) Unwahre Werbung 651 – 662

aa) Unwahre Angaben über die Verfügbarkeit 652

bb) Unwahre Angaben über das Verfahren der Herstellung 653

cc) Unwahre Angaben über die Beschaffenheit 654

dd) Unwahre Angaben über die geografische oder betriebliche Herkunft 655, 656

ee) Unwahre Angaben über den Anlass des Verkaufs 657

ff) Unwahre Angaben über den Preis oder die Berechnung des Preises 658

gg) Unwahre Angaben über die Identität des Werbenden 659

hh) Unwahre Angaben über geistige Eigentumsrechte des Werbenden 660

ii) Unwahre Angaben über die Befähigung des Werbenden 661

jj) Unwahre Angaben über Auszeichnungen des Werbenden 662

b) Missverständliche Werbung 663 – 666

aa) Werbung mit Selbstverständlichkeiten 664

bb) Werbung mit mehrdeutigen Aussagen 665

cc) Blickfangwerbung 666

c) Unwahre / missverständliche Werbung 667 – 715

aa) Irreführung in Bezug auf den Preis 668 – 674

bb) Irreführung in Bezug auf besondere Aktionen 675 – 682

cc) Irreführung in Bezug auf Werbung mit Testergebnissen 683 – 692

dd) Irreführung in Bezug auf die Gesundheit 693 – 696

ee) Irreführung in Bezug auf Werbeveranstaltungen 697 – 699

ff) Irreführung in Bezug auf Alleinstellungswerbung 700

gg) Irreführung in Bezug auf eine Spitzengruppenwerbung 701

hh) Irreführung in Bezug auf Werbung mit Schutzrechten 702 – 709

ii) Irreführung in Bezug auf umweltbezogene Werbung 710 – 715

III. Irreführung nach Spezialgesetzen 716 – 722

1. Irreführung in Bezug auf Preisangaben 716 – 721

a) Erforderlichkeit der Preisangabe 717

b) Inhalt der Preisangabe 718

c) Art und Weise der Preisangabe 719 – 721

2. Irreführung in Bezug auf sonstige Spezialgesetze 722

IV. Unlauterkeit nach § 5a VI UWG 723 – 747

1. Erkennbarkeit von Werbung in der Presse 726 – 728

2. Redaktionelle Berichterstattung und getarnte Werbung in der Presse 729

3. Werbung in Rundfunk, Fernsehen und Telemedien 730 – 740

a) Sponsoring 731 – 733

b) Product Placement 734 – 740

4. Product Placement bei Kinospielfilmen und Computerspielen 741, 742

5. Werbung als private Äußerungen getarnt 743, 744

6. Werbung mit getarnten wissenschaftlichen Äußerungen 745, 746

7. Verschleierung bei interessanten Arbeitsangeboten 747

G. Unlauterkeit von Werbevergleichen 748 – 782

I. Allgemeines zu § 6 UWG 749 – 758

1. Das Wahrheitsproblem 750

2. Begriff 751 – 758

II. Unlautere vergleichende Werbung 759 – 775

1. Verbotstatbestände 762 – 775

a) Vergleichbarkeit von Waren oder Dienstleistungen 763, 764

b) Objektiver Vergleich von wesentlichen, nachprüfbaren … Eigenschaften 765 – 771

c) Keine Verwechslungen 772

d) Keine unlautere Beeinträchtigung des Rufes eines Kennzeichens 773

e) Keine Herabsetzung der Mitbewerber 774

f) Keine Darstellung als Imitation 775

III. Bezugnehmende Werbung in der Gesamtschau 776 – 782

1. Bezugnahme bei konkreter Erkennbarkeit 777 – 779

2. Bezugnahme ohne konkrete Erkennbarkeit 780 – 782

H. Unzumutbare Belästigungen im Sinne von § 7 UWG 783 – 803

I. Allgemeines 783

II. Rechtsvoraussetzungen 784, 785

III. Unzumutbare Belästigungen nach § 7 I UWG 786 – 789

1. Ansprechen in der Öffentlichkeit 786

2. Zusenden unbestellter Waren 787

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x