Andrea Wechsler - Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Wechsler - Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Der Grundriss behandelt zunächst grundlegende Fragen der Rechtsgebiete
– Urheberrecht
– Patentrecht
– Gebrauchsmusterrecht
– Designrecht
– Markenrecht
– UWG
– internationales und europäisches RechtDie gesetzlichen Voraussetzungen der Vorschriften sind übersichtlich dargestellt und werden durch viele praxisnahe Fälle, Schaubilder und Übersichten verdeutlicht. Zahlreiche Vergleiche und Querverweise stellen den systematischen Gesamtzusammenhang her. Anhand von vielen Fällen mit Lösungen aus der Rechtsprechungs- und Marketingpraxis können die gewonnenen Erkenntnisse gleich praktisch angewendet werden. Im Schlussteil wird anhand von Formularen gezeigt, wie wettbewerbsrechtliche Ansprüche durchgesetzt werden können.
Das Buch musste für die Neuauflage vor allem im UWG und im Bereich des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen umfassend neu bearbeitet werden. Aber auch in anderen Teilen waren viele Änderungen und Ergänzungen erforderlich, sei es aus Gründen von Gesetzesnovellierungen oder geänderter Rechtsprechung, national wie europäisch.

Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Werke der bildenden Kunst 39 – 44

3. Lichtbildwerke 45

4. Filmwerke 46

5. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art 47

6. Weitere selbstständige Werke 48 – 50

IV. Der Urheber 51 – 55

V. Rechtswirkungen des Urheberrechts 56 – 113

1. Positiver Inhalt des Urheberrechts 57 – 86

a) Das Urheberpersönlichkeitsrecht 59 – 62

b) Die Verwertungsrechte 63 – 85

aa) Allgemeines 64 – 68

bb) Die Verwertung in körperlicher Form 69 – 73

cc) Die Verwertung in unkörperlicher Form 74 – 83

dd) Sonstige Rechte des Urhebers 84, 85

c) Schutz technischer Maßnahmen 86

2. Negativer Inhalt des Urheberrechts 87 – 111

a) Allgemeine Haftungsprinzipien 88 – 104

b) Anwendungsbeispiele im Internet 105 – 109

c) Die Haftung des Internet-Providers 110, 111

3. Strafrechtlicher Schutz 112, 113

VI. Schranken des Urheberrechts 114 – 132

1. Beschränkungen zu Gunsten privater Interessen 115 – 126

2. Beschränkungen zu Gunsten allgemeiner Interessen 127 – 131

3. Beschränkungen zu Gunsten des Unterrichts und der Wissenschaft 132

VII. Übergang des Urheberrechts 133 – 151

1. Vererbung 133

2. Rechtgeschäftliche Übertragung 134 – 151

a) Einräumung von Nutzungsrechten 135 – 141

b) Durchführung der Einräumung von Nutzungsrechten 142 – 149

aa) Der Verlagsvertrag 145 – 147

bb) Der Wahrnehmungsvertrag 148, 149

c) Zweckübertragungstheorie 150

d) Vergütung für den Urheber 151

VIII. Beendigung des Urheberrechts 152

B. Verwandte Schutzrechte 153 – 184

I. Überblick 154

II. Ausgewählte verwandte Schutzrechte 155 – 183

1. Computerprogramme 155 – 160

2. Schutz der ausübenden Künstler 161 – 168

3. Schutz des Herstellers von Tonträgern 169

4. Schutz des Sendeunternehmens 170

5. Schutz des Lichtbildners 171, 172

6. Schutz des Datenbankherstellers 173

7. Schutz des Filmherstellers 174 – 183

III. Beendigung der verwandten Schutzrechte 184

Teil 3 Patentrecht

A. Wesen und Gegenstand des Patents 186 – 214

I. Allgemeines 186

II. Rechtsvoraussetzungen 187 – 196

1. Erfindung 188 – 193

2. Neuheit 194

3. Gewerbliche Anwendbarkeit 195

4. Erfinderische Tätigkeit 196

III. Schutzausschließungsgründe 197

IV. Der Erfinder 198 – 210

V. Belohnung des Erfinders 211

VI. Hauptarten der Erfindung 212 – 214

B. Entstehen des Patents 215 – 226

I. Das Anmelde- und Vorprüfungsverfahren 216 – 220

II. Das Prüfungs- und Erteilungsverfahren 221, 222

III. Das Einspruchsverfahren 223

IV. Das Beschwerdeverfahren 224

V. Das Patent im Verletzungsprozess 225

VI. Veröffentlichungen 226

C. Rechtswirkungen des Patents 227 – 235

I. Positiver Inhalt des Patents 228 – 231

II. Negativer Inhalt des Patents 232

III. Strafrechtlicher Schutz 233

IV. Beschränkungen des Schutzumfanges des Patents 234, 235

D. Übergang des Patents 236 – 242

I. Vererbung 236

II. Rechtsgeschäftliche Übertragung 237 – 242

1. Veräußerung des Patents 238

2. Patentlizenzen 239 – 241

3. Durchführung der unbeschränkten und beschränkten Übertragung 242

E. Beendigung des Patents 243 – 247

I. Ablauf der Schutzfrist 244

II. Nichtzahlen der Gebühren 245

III. Widerruf 246

IV. Nichtigerklärung des Patents 247

Teil 4 Gebrauchsmusterrecht

A. Wesen und Gegenstand des Gebrauchsmusters 249 – 261

I. Allgemeines 249 – 252

II. Rechtsvoraussetzungen 253 – 260

1. Erfindung 254 – 257

2. Neuheit 258

3. Gewerbliche Anwendbarkeit 259

4. Erfinderischer Schritt 260

III. Schutzausschließungsgründe 261

B. Entstehen des Gebrauchsmusters 262 – 271

I. Das Anmeldeverfahren 263 – 265

II. Das Registrierungsverfahren 266 – 268

III. Das Beschwerdeverfahren 269

IV. Das Gebrauchsmuster im Verletzungsprozess 270

V. Abzweigung 271

C. Rechtswirkungen des Gebrauchsmusters 272 – 276

D. Übergang des Gebrauchsmusters 277, 278

E. Beendigung des Gebrauchsmusters 279 – 281

Teil 5 Designrecht

A. Wesen und Gegenstand des Designschutzes 283 – 300

I. Allgemeines 283, 284

II. Begriffsbestimmungen Design 285 – 290

III. Schutzvoraussetzungen 291 – 296

1. Neuheit 292 – 295

2. Eigenart 296

IV. Schutzausschließungsgründe 297 – 300

B. Entstehen des eingetragenen Designs 301 – 310

I. Das Anmeldeverfahren 302, 303

II. Das Registrierungsverfahren 304 – 307

III. Das Beschwerdeverfahren 308, 309

IV. Das eingetragene Design im Verletzungsprozess 310

C. Rechtswirkungen und Rechtsverletzungen des eingetragenen Designs 311 – 322

I. Positiver Inhalt des eingetragenen Designs 312 – 314

II. Negativer Inhalt des eingetragenen Designs 315 – 320

III. Strafrechtlicher Schutz 321

IV. Beschränkungen des Schutzumfanges des eingetragenen Designs 322

D. Übergang des eingetragenen Designs 323

E. Beendigung des eingetragenen Designs 324 – 326

Teil 6 Kennzeichenrechte

A. Gegenstand der Kennzeichenrechte 327 – 331

B. Die Marke 332 – 444

I. Wesen und Gegenstand der Marke 332 – 351

1. Allgemeines 332 – 351

a) Begriff und Funktionen der Marke 332 – 335

b) Rechtsnatur und Bedeutung der Marke 336 – 338

c) Die Markenkategorien und die Markenfähigkeit 339, 340

aa) Markenkategorien 339

bb) Markenfähigkeit 340

d) Die Zeichenformen der Marke 341 – 351

II. Die eingetragene Marke 352 – 424

1. Rechtsvoraussetzungen 352 – 416

a) Allgemeine Voraussetzungen 353 – 355

b) Absolute Schutzhindernisse 356 – 391

aa) Eindeutige Bestimmbarkeit des Schutzgegenstandes 359 – 361

bb) Fehlende Unterscheidungskraft 362 – 375

cc) Beschreibende Angaben 376, 377

dd) Übliche Bezeichnungen 378

ee) Täuschende Bezeichnungen 379

ff) Gegen gute Sitten verstoßende Bezeichnungen 380 – 382

gg) Hoheitszeichen als Bezeichnungen 383

hh) Amtliche Prüf- oder Gewährzeichen 384

ii) Auf EU-Verordnungen beruhende Eintragungsverbote 385

jj) Außermarkenrechtliche Eintragungsverbote 386

kk) Bösgläubigkeit 387

ll) Ausnahmen bei Verkehrsdurchsetzung 388 – 391

c) Notorisch bekannte Marken 392

d) Relative Schutzhindernisse 393 – 416

aa) Verwechslungsgefahr 399 – 407

bb) Bekannte Marken 408 – 416

2. Entstehen der eingetragenen Marke 417 – 424

a) Das Anmeldeverfahren 418

b) Das Prüfungs- und Entscheidungsverfahren 419

c) Das Widerspruchsverfahren 420

d) Das Beschwerdeverfahren 421

e) Das beschleunigte Verfahren 422

f) Die internationale Marke 423

g) Die eingetragene Marke im Verletzungsprozess 424

III. Die benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung 425

IV. Die notorisch bekannte Marke 426

V. Rechtswirkungen der Marke 427 – 438

1. Positiver Inhalt der Marke 428

2. Negativer Inhalt der Marke 429 – 437

a) Ausschluss von Ansprüchen wegen Erschöpfung 433

b) Ausschluss von Ansprüchen bei Nichtbenutzung 434

c) Ausschluss von Ansprüchen beim Ersatzteilgeschäft 435, 436

d) Verschiedene Abwehrsituationen 437

3. Strafrechtlicher Schutz 438

VI. Übergang der Marke 439, 440

VII. Beendigung der Marke 441 – 444

C. Anhang I – Die Kollektivmarke 445 – 448

D. Anhang II – Die Gewährleistungsmarke 449

E. Anhang III – Schutz geografischer Herkunftsangaben 450 – 460

I. Allgemeines 450

II. Gattungsbezeichnungen 451, 452

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x