2. Werke der bildenden Kunst 39 – 44
3. Lichtbildwerke 45
4. Filmwerke 46
5. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art 47
6. Weitere selbstständige Werke 48 – 50
IV. Der Urheber 51 – 55
V. Rechtswirkungen des Urheberrechts 56 – 113
1. Positiver Inhalt des Urheberrechts 57 – 86
a) Das Urheberpersönlichkeitsrecht 59 – 62
b) Die Verwertungsrechte 63 – 85
aa) Allgemeines 64 – 68
bb) Die Verwertung in körperlicher Form 69 – 73
cc) Die Verwertung in unkörperlicher Form 74 – 83
dd) Sonstige Rechte des Urhebers 84, 85
c) Schutz technischer Maßnahmen 86
2. Negativer Inhalt des Urheberrechts 87 – 111
a) Allgemeine Haftungsprinzipien 88 – 104
b) Anwendungsbeispiele im Internet 105 – 109
c) Die Haftung des Internet-Providers 110, 111
3. Strafrechtlicher Schutz 112, 113
VI. Schranken des Urheberrechts 114 – 132
1. Beschränkungen zu Gunsten privater Interessen 115 – 126
2. Beschränkungen zu Gunsten allgemeiner Interessen 127 – 131
3. Beschränkungen zu Gunsten des Unterrichts und der Wissenschaft 132
VII. Übergang des Urheberrechts 133 – 151
1. Vererbung 133
2. Rechtgeschäftliche Übertragung 134 – 151
a) Einräumung von Nutzungsrechten 135 – 141
b) Durchführung der Einräumung von Nutzungsrechten 142 – 149
aa) Der Verlagsvertrag 145 – 147
bb) Der Wahrnehmungsvertrag 148, 149
c) Zweckübertragungstheorie 150
d) Vergütung für den Urheber 151
VIII. Beendigung des Urheberrechts 152
B. Verwandte Schutzrechte 153 – 184
I. Überblick 154
II. Ausgewählte verwandte Schutzrechte 155 – 183
1. Computerprogramme 155 – 160
2. Schutz der ausübenden Künstler 161 – 168
3. Schutz des Herstellers von Tonträgern 169
4. Schutz des Sendeunternehmens 170
5. Schutz des Lichtbildners 171, 172
6. Schutz des Datenbankherstellers 173
7. Schutz des Filmherstellers 174 – 183
III. Beendigung der verwandten Schutzrechte 184
Teil 3 Patentrecht
A. Wesen und Gegenstand des Patents 186 – 214
I. Allgemeines 186
II. Rechtsvoraussetzungen 187 – 196
1. Erfindung 188 – 193
2. Neuheit 194
3. Gewerbliche Anwendbarkeit 195
4. Erfinderische Tätigkeit 196
III. Schutzausschließungsgründe 197
IV. Der Erfinder 198 – 210
V. Belohnung des Erfinders 211
VI. Hauptarten der Erfindung 212 – 214
B. Entstehen des Patents 215 – 226
I. Das Anmelde- und Vorprüfungsverfahren 216 – 220
II. Das Prüfungs- und Erteilungsverfahren 221, 222
III. Das Einspruchsverfahren 223
IV. Das Beschwerdeverfahren 224
V. Das Patent im Verletzungsprozess 225
VI. Veröffentlichungen 226
C. Rechtswirkungen des Patents 227 – 235
I. Positiver Inhalt des Patents 228 – 231
II. Negativer Inhalt des Patents 232
III. Strafrechtlicher Schutz 233
IV. Beschränkungen des Schutzumfanges des Patents 234, 235
D. Übergang des Patents 236 – 242
I. Vererbung 236
II. Rechtsgeschäftliche Übertragung 237 – 242
1. Veräußerung des Patents 238
2. Patentlizenzen 239 – 241
3. Durchführung der unbeschränkten und beschränkten Übertragung 242
E. Beendigung des Patents 243 – 247
I. Ablauf der Schutzfrist 244
II. Nichtzahlen der Gebühren 245
III. Widerruf 246
IV. Nichtigerklärung des Patents 247
Teil 4 Gebrauchsmusterrecht
A. Wesen und Gegenstand des Gebrauchsmusters 249 – 261
I. Allgemeines 249 – 252
II. Rechtsvoraussetzungen 253 – 260
1. Erfindung 254 – 257
2. Neuheit 258
3. Gewerbliche Anwendbarkeit 259
4. Erfinderischer Schritt 260
III. Schutzausschließungsgründe 261
B. Entstehen des Gebrauchsmusters 262 – 271
I. Das Anmeldeverfahren 263 – 265
II. Das Registrierungsverfahren 266 – 268
III. Das Beschwerdeverfahren 269
IV. Das Gebrauchsmuster im Verletzungsprozess 270
V. Abzweigung 271
C. Rechtswirkungen des Gebrauchsmusters 272 – 276
D. Übergang des Gebrauchsmusters 277, 278
E. Beendigung des Gebrauchsmusters 279 – 281
Teil 5 Designrecht
A. Wesen und Gegenstand des Designschutzes 283 – 300
I. Allgemeines 283, 284
II. Begriffsbestimmungen Design 285 – 290
III. Schutzvoraussetzungen 291 – 296
1. Neuheit 292 – 295
2. Eigenart 296
IV. Schutzausschließungsgründe 297 – 300
B. Entstehen des eingetragenen Designs 301 – 310
I. Das Anmeldeverfahren 302, 303
II. Das Registrierungsverfahren 304 – 307
III. Das Beschwerdeverfahren 308, 309
IV. Das eingetragene Design im Verletzungsprozess 310
C. Rechtswirkungen und Rechtsverletzungen des eingetragenen Designs 311 – 322
I. Positiver Inhalt des eingetragenen Designs 312 – 314
II. Negativer Inhalt des eingetragenen Designs 315 – 320
III. Strafrechtlicher Schutz 321
IV. Beschränkungen des Schutzumfanges des eingetragenen Designs 322
D. Übergang des eingetragenen Designs 323
E. Beendigung des eingetragenen Designs 324 – 326
Teil 6 Kennzeichenrechte
A. Gegenstand der Kennzeichenrechte 327 – 331
B. Die Marke 332 – 444
I. Wesen und Gegenstand der Marke 332 – 351
1. Allgemeines 332 – 351
a) Begriff und Funktionen der Marke 332 – 335
b) Rechtsnatur und Bedeutung der Marke 336 – 338
c) Die Markenkategorien und die Markenfähigkeit 339, 340
aa) Markenkategorien 339
bb) Markenfähigkeit 340
d) Die Zeichenformen der Marke 341 – 351
II. Die eingetragene Marke 352 – 424
1. Rechtsvoraussetzungen 352 – 416
a) Allgemeine Voraussetzungen 353 – 355
b) Absolute Schutzhindernisse 356 – 391
aa) Eindeutige Bestimmbarkeit des Schutzgegenstandes 359 – 361
bb) Fehlende Unterscheidungskraft 362 – 375
cc) Beschreibende Angaben 376, 377
dd) Übliche Bezeichnungen 378
ee) Täuschende Bezeichnungen 379
ff) Gegen gute Sitten verstoßende Bezeichnungen 380 – 382
gg) Hoheitszeichen als Bezeichnungen 383
hh) Amtliche Prüf- oder Gewährzeichen 384
ii) Auf EU-Verordnungen beruhende Eintragungsverbote 385
jj) Außermarkenrechtliche Eintragungsverbote 386
kk) Bösgläubigkeit 387
ll) Ausnahmen bei Verkehrsdurchsetzung 388 – 391
c) Notorisch bekannte Marken 392
d) Relative Schutzhindernisse 393 – 416
aa) Verwechslungsgefahr 399 – 407
bb) Bekannte Marken 408 – 416
2. Entstehen der eingetragenen Marke 417 – 424
a) Das Anmeldeverfahren 418
b) Das Prüfungs- und Entscheidungsverfahren 419
c) Das Widerspruchsverfahren 420
d) Das Beschwerdeverfahren 421
e) Das beschleunigte Verfahren 422
f) Die internationale Marke 423
g) Die eingetragene Marke im Verletzungsprozess 424
III. Die benutzte Marke kraft Verkehrsgeltung 425
IV. Die notorisch bekannte Marke 426
V. Rechtswirkungen der Marke 427 – 438
1. Positiver Inhalt der Marke 428
2. Negativer Inhalt der Marke 429 – 437
a) Ausschluss von Ansprüchen wegen Erschöpfung 433
b) Ausschluss von Ansprüchen bei Nichtbenutzung 434
c) Ausschluss von Ansprüchen beim Ersatzteilgeschäft 435, 436
d) Verschiedene Abwehrsituationen 437
3. Strafrechtlicher Schutz 438
VI. Übergang der Marke 439, 440
VII. Beendigung der Marke 441 – 444
C. Anhang I – Die Kollektivmarke 445 – 448
D. Anhang II – Die Gewährleistungsmarke 449
E. Anhang III – Schutz geografischer Herkunftsangaben 450 – 460
I. Allgemeines 450
II. Gattungsbezeichnungen 451, 452
Читать дальше