Michael Griga - Bilanzen erstellen und lesen für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Griga - Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Bilanz muss kein Buch mit sieben Siegeln sein, im Gegenteil: Wer versteht, was sie aussagt, kann viel aus ihr ablesen. Dieses Buch erläutert, wie eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung oder die wichtigsten Berichte für den Anhang und Lagebericht erstellt werden und wie man Bilanzpolitik betreibt. Es zeigt leicht verständlich, wie diese gelesen und interpretiert werden können, um so versteckte Risiken entdecken zu können.<br> Die Bestseller-Autoren Michael Griga und Raymund Krauleidis legen in ihrem Buch den Schwerpunkt auf die Analyse von Bilanzen. Die Leser erfahren unter anderem, was sich hinter Begriffen wie Finanzierungs- und Investitionsanalyse, Liquiditätsanalyse oder Erfolgsanalyse verbirgt und was der Unterschied zwischen qualitativer und strategischer Bilanzanalyse ist. Die gewohnte Prise Humor fehlt natürlich ebenso wenig wie anschauliche Beispiele aus dem prallen Leben, Übungen, um das Erlernte gleich anzuwenden und Erläuterungen der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br>

Bilanzen erstellen und lesen für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

7 Teil II: Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen Kapitel 4: Gezählt und gewogen: Das Inventar Jahresabschluss und Inventur Zählen: Die Inventurverfahren Aufgelistet: Das Inventar Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 5: Gewinnermittlungsarten Gewinnermittlung per Bestandsvergleich Gewinnermittlung per Einnahmenüberschussrechnung Die Aufzeichnungspflichten Wechsel der Gewinnermittlungsart Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 6: Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz Vielfältig: Bilanzarten Sinn und Zweck der Bilanz Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz Der Aufbau der Bilanz Und nun: Vorhang auf für die Bilanz Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 7: Die E-Bilanz Für wen ist die E-Bilanz Pflicht? Die Taxonomie: Der Kontenrahmen der E-Bilanz Die E-Bilanz in Österreich und in der Schweiz Internationaler Datenaustausch mit XBRL und ESEF Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 8: MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz Internationale Rechnungslegungs-vorschriften: IFRS und US-GAAP Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 9: Aktiv bilanzieren Bilanzierung des Anlagevermögens Bilanzierung des Umlaufvermögens Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 10: Passiv bilanzieren Alles meins: Das Eigenkapital Die hohe Kante: Rückstellungen Haste mal ’nen Euro: Verbindlichkeiten Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 11: Erfolg gehabt: Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung Qual der Wahl: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren Jetzt geht's los: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren Zum Vergleich: Das Gesamtkostenverfahren Umstellung vom Gesamt- zum Umsatzkostenverfahren Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben

8 Teil III: Konzernabschluss und Berichte erstellen Kapitel 12: Globalisierung: Der Konzernabschluss Gründerzeit: Der Konzern Konsolidiert: Der Konzernabschluss Die Zwischenergebniseliminierung Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 13: Der Anhang und Lagebericht Berichtsumfang in Size XS, S, M und L Externe Berichtspflichten nach IFRS, UGB und Obligationenrecht Endlich Inhalte: Der Anhang Der Lagebericht Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 14: Zwischenberichte und Abschlussprüfung Die Zwischenberichterstattung Prüfungsstress Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben

9 Teil IV: Unparteiisch: Bilanzpolitik Kapitel 15: Aufgehübscht: Bilanzpolitik Ins rechte Bild gerückt Der Rahmen: Möglichkeiten der Bilanzpolitik Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 16: Spielarten und Spielräume der Bilanzpolitik Legal, illegal …: Klassifizierungen Unterschiedliche Interessenlagen und die Bilanzpolitik So funktioniert's: Bilanzpolitik ganz formal So funktioniert die materielle Bilanzpolitik Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 17: Bilanzpolitik mit HGB und IFRS Unterschiedliche bilanzpolitische Spielräume und Zielsetzungen Keine Geheimnisse: Offene Wahlrechte mit IFRS Auslegungssache: Faktische Wahlrechte und Ermessensspielräume Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 18: Auswirkungen der Bilanzpolitik Misstrauisch geworden: Der Kapitalmarkt erwartet Bilanzpolitik Der Markt hört die Signale Getrimmte Kennzahlen und die Folgen Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben

10 Teil V: Ganz kritisch: Bilanzanalyse Kapitel 19: Ziele, Arten und Grenzen der Bilanzanalyse Ziele der Bilanzanalyse Disziplinen der Bilanzanalyse Grenzen der Bilanzanalyse Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 20: Aufbereitung der Bilanz Von Äpfeln und Birnen Ansatzkorrekturen Gliederungskorrekturen Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 21: Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung Aufbereitung der GuV-Positionen Axt anlegen: Die Erfolgsspaltung Eine Struktur-GuV erstellen Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 22: Woher und wohin? Finanzierungs- und Investitionsanalyse Wohin? Die Investitionsanalyse Woher? Die Finanzierungsanalyse Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 23: Immer flüssig: Die Liquiditätsanalyse Unterschiedliche Liquiditätsgrade Working Capital und Effektivverschuldung Die Cashflow-Analyse Kapitalflussrechnung analysieren Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 24: Gut gelaufen oder Pech gehabt: Die Erfolgsanalyse Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt Die Ergebnisstruktur in Kennzahlen Renditedruck: Die Rentabilitätsanalyse Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 25: Erfolgsanalyse, die Zwote: Wertschöpfungs- und Break-even-Analyse An der Quelle: Die Wertschöpfungsanalyse Wendepunkt feststellen: Die Break-even-Analyse Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 26: Die strategische Bilanzanalyse und Spielarten des Ratings Qualität statt Quantität: Die strategische Bilanzanalyse Alles sicher oder nicht: Basel und das Rating Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben

11 Teil VI: Der Top-Ten-Teil Kapitel 27: Zehn Websites rund ums Thema Bilanzen und Bilanzanalyse Dejure ieconomics Listen Notes Handelsblatt IFRS Fortbildungswerk des Bundesverbands selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter (b.b.h.) Rechnungswesen-Portal Rechtsinformationssystem Österreich Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft Wikipedia Kapitel 28: Zehn Beispiele für »illegale« Bilanzpolitik IKB Industriebank: Undurchsichtige Fondsgeschäfte Dell: Hoher Umsatz und viel Gewinn? WorldCom: Die Scott and Bernie Show Enron: New Criminality Merck: Co-Payment Deutsche Coop AG: Erst die Bilanz machen, dann buchen EM.TV: Kapitalvernichtung mit Kermit Der Berliner Bankenskandal Adecco: Ärger mit der Buchführung Hypo-Bank: Sorgen um Bankenplatz München Kapitel 29: Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten IPO oder Going-Public-Prozess Factoring Segmentberichterstattung Working Capital Management Windowdressing Fast Close Leverage-Effekt Business Case Opportunitätskosten Ökobilanz

12 Abbildungsverzeichnis

13 Stichwortverzeichnis

14 End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

1 Kapitel 3 Tabelle 3.1: Zuschlagskalkulation – Werte in Euro

2 Kapitel 4 Tabelle 4.1: Inventurstichtag 30.11. – Werte in Euro Tabelle 4.2: Inventurstichtag 31.01. – Werte in Euro Tabelle 4.3: Inventar für den Zoo – Werte in Euro Tabelle 4.4: Eigenkapital 31.12. – Werte in Euro Tabelle 4.5: Rückrechnung (Werte in Euro) Tabelle 4.6: Zeitversetzte Inventur (Werte in Euro) Tabelle 4.7: Bestandsverzeichnis Schreibwarengeschäft (Werte in Euro)

3 Kapitel 5 Tabelle 5.1: Betriebsvermögen zum 31.12. des Vorjahres (Werte in Euro) Tabelle 5.2: Betriebsvermögen zum 31.12. im Folgejahr (Werte in Euro) Tabelle 5.3: Veränderungen Betriebsvermögen (Werte in Euro) Tabelle 5.4: Gewinnermittlung (Werte in Euro)

4 Kapitel 9Tabelle 9.1: Die degressive AbschreibungTabelle 9.2: Die Abschreibung eines Segelflugzeugs nach seiner LeistungTabelle 9.3: Die Abschreibung eines Segelflugzeugs nach seiner erwarteten Nutzung...Tabelle 9.4: HGB versus IFRSTabelle 9.5: Ein AnlagespiegelTabelle 9.6: Lieferungen in zeitlicher ReihenfolgeTabelle 9.7: Lieferungen in umgekehrter zeitlicher ReihenfolgeTabelle 9.8: Lieferungen nach StückpreisenTabelle 9.9: Die Ergebnisse der verschiedenen BewertungsverfahrenTabelle 9.10: Abschreibungsplan

5 Kapitel 10Tabelle 10.1: Bilanzausschnitt Solarion AG

6 Kapitel 11Tabelle 11.1: Erfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren in EuroTabelle 11.2: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren in EuroTabelle 11.3: Umsatzerlöse im Überblick in EuroTabelle 11.4: Bestandteile der HerstellungskostenTabelle 11.5: Herstellungskosten im Überblick in EuroTabelle 11.6: Bruttoergebnis vom Umsatz in EuroTabelle 11.7: Erfolgsrechnung Carbonara bis zum Punkt »Betriebsergebnis« in EuroTabelle 11.8: Fertige Erfolgsrechnung des Fahrradherstellers Carbonara in EuroTabelle 11.9: Erfolgsrechnung des Fahrradherstellers Carbonara nach dem Gesamtkos...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Bilanzen erstellen und lesen für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x