Suad Semic - Die Brandschutzdokumentation

Здесь есть возможность читать онлайн «Suad Semic - Die Brandschutzdokumentation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Brandschutzdokumentation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Brandschutzdokumentation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Buch gibt eine Handlungsanleitung für die Erstellung der Brandschutzdokumentation als umfassende und strukturierte Informationsquelle in allen Lebensphasen eines Gebäudes und hilft sinnvolle Entscheidungen zu treffen. In der Praxis zeigt sich, dass Brandschutzdokumentationen häufig mangelhaft oder unvollständig sind oder gar nicht existieren. Da Sicherheit jedoch an erster Stelle steht und erschöpfend nachgewiesen werden muss, ist dem Brandschutz von Gebäuden besondere Beachtung zu schenken.<br> Die Brandschutzdokumentation im bauordnungsrechtlichen Sinn umfasst alle Unterlagen, die zur Durchführung von Planungs- und Bauleistungen erforderlich sind und im Genehmigungsverfahren, im Zuge der Planung, Bauausführung und Bauabnahme erstellt werden oder vorliegen müssen. Diese sind dem Bauherrn zu übergeben und während des Betriebes fortzuführen. Eine gut geführte Brandschutzdokumentation ist mehr als ein Nachweis – sie ist eine Gebrauchsanleitung für Nutzung und Betrieb und ein Nachschlagewerk um gewünschte Änderungen hinsichtlich der Genehmigungsfähigkeit, erforderlicher Anpassungen und somit des Aufwands zielsicher abzuschätzen. Sie trägt dazu bei, die ausgeführten Brandschutzmaßnahmen zu verstehen.<br> Für die Baupraxis wird unter Berücksichtigung der formellen und materiellen Anforderungen aufgezeigt, welche Vorschriften bezüglich der Unterlagen bestehen, welche Probleme es erfahrungsgemäß gibt und wie sie sich im Vorfeld lösen lassen. Dabei wird auf die jeweiligen öffentlich-rechtlichen Vorschriften und sonstigen Bestimmungen themenspezifisch eingegangen. Für länderspezifische Vorschriften erfolgt die Erläuterung anhand der bayerischen Regelwerke, die Vorschriften in den anderen Bundesländern sind vergleichbar. Verbindliche Vordrucke (z. B. Bescheinigungen, Bestätigungen, Übereinstimmungserklärungen), Deckblätter (z. B. Zulassungen, Prüfzeugnisse, Klassifizierungsberichte, ETAs), Tabellen, Anwendungsbeispiele, Berechnungshinweise usw. sind Bestandteile dieses Handbuchs.<br> Das Buch ist ein Leitfaden für alle Beteiligten: Bauingenieure, Architekten, Bauträger und Bauherren, Baubehörden – für Planung, Prüfung, Bauausführung, Abnahme, Inbetriebnahme in Neubau und Bestand.<br>

Die Brandschutzdokumentation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Brandschutzdokumentation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• bautechnische Nachweise nach Art. 62 BayBO,

• Bauprodukte-/arten nach BayBO und EU-BauPVO,

• Qualitätssicherung nach HOAI und AHO-Schriftenreihe Nr. 17,

• Brandschutzdokumentation zum Nachweis eines ausreichenden Brandschutzes

einen hohen Sachverstand erlangt.

Der Autor hat das Thema „Die Brandschutzdokumentation“ gewählt, da er in seiner Berufspraxis ständig mit fehlenden, unzureichenden und fehlerhaften Unterlagen zu Brandschutz konfrontiert ist. Dabei stellt er immer wieder erhebliche Wissenslücken bei den am Bau Beteiligten hinsichtlich der Pflichten und rechtlichen Grundlagen in Bezug auf die Anfertigung und Bereitstellung von Unterlagen fest. Damit hat er ein wesentliches Problem in (der brandschutztechnischen) Baupraxis aufgegriffen.

Bedanken möchte ich mich bei Frau Dr. Ing. Marita Kersken-Bradley und meinen Kollegen, die es mir ermöglicht haben, im Ingenieurbüro Kersken + Kirchner vielfältige Erfahrungen zu sammeln, um dieses Handbuch auf den Weg zu bringen. Ebenfalls herzlichen Dank richte ich an die Ministerien, Institute und Ingenieurbüros für die zur Verfügung gestellten Unterlagen.

Und das gleiche bin ich auch meinem lieben Sohn Erwin schuldig: ganz innigsten Dank auszusprechen für die Ermutigung und die liebevolle Förderung in jeder Hinsicht.

Grünwald, im November 2020

M. Eng. (FH) Suad Semic

Vorwort

Weil Sicherheit immer an erster Stelle steht und erschöpfend nachgewiesen werden muss, ist in Gebäuden der Brandschutzdokumentation besondere Beachtung zu schenken. Von den brauchbaren Nachweisen kann nur dann ausgegangen werden, wenn die konkreten Brandsicherheitsbedingungen, die in diesem Handbuch erläutert sind, eingehalten werden.

§ 16 der Bauvorlagenverordnung begründet für den Bauherrn und dessen Rechtsnachfolger eine Aufbewahrungspflicht – bis zur Beseitigung der baulichen Anlagen oder einer in der Genehmigungsfrage insgesamt neu aufzuwerfenden Änderung oder Nutzungsänderung – hinsichtlich aller für das Bauvorhaben relevanten Unterlagen und bei einer rechtsgeschäftlichen Veräußerung des Bauvorhabens die Unterlagen an den jeweiligen Rechtsnachfolger weiterzugeben. In diesem Handbuch geht es ausschließlich um brandschutztechnische Aspekte und die Konsequenz daraus.

Daraus folgt, dass die Brandschutzdokumentation ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudedokumentation ist; sie umfasst alle brandschutzrelevanten Unterlagen, die der Planung und Errichtung eines Gebäudes zugrunde lagen und die für die Nutzung und den Betrieb notwendig sind.

Die Erfahrung aus der Praxis beweist jedoch, dass die Brandschutzdokumentation bei bestehenden Gebäuden oft nicht existiert, mangelhaft oder unvollständig ist. Es zeigt sich außerdem, dass Bauherren großen Problemen haben, sich in allen Bau- und Nutzungsphasen regelkonform zu verhalten. Das liegt zum einen daran, dass der Bauherr bei Übernahme des Gebäudes nicht die erforderlichen Unterlagen erhält, zum anderen auch daran, dass eine Fortschreibung von Unterlagen während der Nutzung unterbleibt.

Die Grundlagen dieses Handbuches sollen dem Anwender praxisorientiert dabei helfen, eine sinnvolle Entscheidung zu treffen. Hervorzuheben ist, dass nicht nur das Erfordernis von Unterlagen, sondern auch deren Sinn erläutert wird. Mit diesem Handbuch wird aus baupraktischer Sicht unter Berücksichtigung der formellen und materiellen Anforderungen aufgezeigt, welche Vorschriften bezüglich der Unterlagen bestehen, wo es erfahrungsgemäß Probleme gibt und wie sie sich im Vorfeld lösen lassen und wie der Bauherr seinem Anspruch auf Aushändigung der Unterlagen Nachdruck verleihen kann. Auf die berührten öffentlich-rechtlichen Vorschriften und sonstigen Bestimmungen wird themenspezifisch eingegangen. Bei länderspezifischen Vorschriften erfolgt die Erläuterung anhand der bayerischen Regelwerke. In den meisten anderen Bundesländern gelten vergleichbare Vorschriften. Unmittelbar geltende Vorschriften der Europäischen Union werden ebenfalls berücksichtigt.

Die Gliederung des Handbuches orientiert sich nach Bayerische Bauordnung bzw. nach Leistungsphasen gemäß den Regelungen in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, da sie den idealtypischen Beurteilungsmaßstab am besten darstellen.

Nur durch diese Unterlagen kann letztendlich das baurechtlich angestrebte Schutzniveau in Gebäuden nachgewiesen werden. Mit der Brandschutzdokumentation wird nachgewiesen, dass

• Gebäude den zum Zeitpunkt der Genehmigung und Errichtung geltenden Vorschriften und technischen Regeln entsprach,

• so gebaut und geprüft wurde wie genehmigt,

• etwaige Änderungen den zum Zeitpunkt der Änderung geltenden Vorschriften und technischen Regeln entsprachen,

• genehmigungspflichtige Änderungen genehmigt wurden und

• die erforderlichen wiederkehrenden Prüfungen, Wartungs- und Pflegeleistungen erbracht wurden.

Eine gut geführte Brandschutzdokumentation bringt jedoch mehr als nur einen Nachweis. Sie ist eine Gebrauchsanleitung für die Nutzung und den Betrieb. Sie trägt dazu bei, ausgeführte Brandschutzmaßnahmen besser zu verstehen.

Sie ist ein Nachschlagewerk, um gewünschte Änderungen hinsichtlich der Genehmigungsfähigkeit, erforderlicher Anpassungen des Brandschutzes und somit des Aufwands zielsicher abzuschätzen. Bei Neubewertungen des Gebäudes ist es möglich, den Umfang des Bestandsschutzes zu ermitteln.

Die in diesem Handbuch genannten Unterlagen sind insgesamt aufzubewahren. Bauherren und Betreiber sollten im eigenen Interesse eine vollständige Dokumentation bei Übernahme des Gebäudes einfordern und diese dann fortführen – und sie nicht als verzichtbare Administration abtun. Auch auf die Frage, ob das Bauvorhaben genehmigungspflichtig ist oder nicht, kommt es nicht an. Die Genehmigungsfreiheit entbindet nicht von der Verpflichtung zur Einhaltung der Anforderungen, die durch öffentlichen-rechtlichen Bestimmungen zunächst an die Unterlagen gestellt werden.

Grünwald, im November 2020

M. Eng. (FH) Suad Semic

Abkürzungsverzeichnis

AaRdT Allgemein anerkannte Regeln der Technik
ABZ Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
ABP Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis
AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.
ASR Arbeitsstättenrichtlinie
ASERI Advanced Simulation of Evacuation of Real Individuals
ArbStättV Arbeitsstättenverordnung
AÜE Alarmübertragungseinrichtung
AVCP Assessment and Verification of Constancy of Performance
AVB Allgemeine Vertragsbedingungen
BFR GBestand Baufachliche Richtlinie Gebäudebestandsdokumentation
BauGB Baugesetzbuch
BauKaG Baukammerngesetz
BauNVO Baunutzungsverordnung
BauVorlV Bauvorlagenverordnung
BauPAV Bauprodukte- und Bauartenverordnung
EU-BauPVO Bauproduktenverordnung
BayBO Bayerische Bauordnung
BayFwG Bayerisches Feuerwehrgesetz
BauKaG Baukammerngesetz
BayStMB Bayerisches Staatsministerium des Innern
BayVwVfG Bayerisches Verwaltungsgesetz
BBA Brandbekämpfungsabschnitt
BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz
BMA Brandmeldeanlage
BMZ Brandmeldezentrale
BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
BRL Bauregelliste
BSK Brandschutzklappe
BStättV Beherbergungsstättenverordnung
BSO Brandschutzordnung
BVB Besondere Vertragsbedingungen
CAD Computer-Aided Design
CE Comunidad Europea
CFAST Consolidated Model of Fire Growth and Smoke Transport
CFD Computational Fluid Dynamics
DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
DIBt Deutsches Institut für Bautechnik
DIN Deutsches Institut für Normung
EU Europäische Union
EAD European Assessment Document
ETB Eingeführte Technische Baubestimmungen
EBD Europäisches Bewertungsdokument
ETB Europäische Technische Bewertung
ETA European Technical Assessment
ETK Einheitstemperaturzeitkurve
EOTA European Organisation for Technical Assessment
ETZ Europäische Technische Zulassung
FDS Fire Dynamics Simulator
FeuV Feuerungsverordnung
FM Facility Management
FSD Feuerwehrschlüsseldepot
GaStellV Garagen- und Stellplatzverordnung
GastBauV Gaststättenbauverordnung
GaV Garagenbauverordnung
GefStoffV Gefahrstoffverordnung
hEN Harmonisierte Norm
HOAI Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
ILSG Gesetz über die Errichtung und den Betrieb integrierter Leitstellen (Integrierte Leitstellen-Gesetz)
KhBauVO Krankenhausbauverordnung
KVR Kreisverwaltungsreferat
KÜO Kehr- und Überprüfungsordnung
LBO Landesbauordnung
LE Leistungserklärung
LV Leistungsverzeichnis
LPH Leistungsphase
MBO Musterbauordnung
MPA Materialprüfanstalt
MPrüfVO Muster-Verordnung über Prüfungen von technischen Anlagen nach Bauordnungsrecht
MRA Maschinelle Rauchabzugsanlage
NRA Natürliche Rauchabzugsanlage
PrüfVBau Verordnung über die Prüfingenieure, Prüfämter und Prüfsachverständigen im Bauwesen
RDA Rauchschutz-Druck-Anlage
RBBau Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes
RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlage
SAA Sprachalarmanlagen
SigG Signaturgesetz
SPA Sprinkleranlage
SPrüfV Sicherheitsanlagen-Prüfverordnung
StMB Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
StGB Strafgesetzbuch
StVO Straßenverkehrs-Ordnung
SchfHwG Schornsteinfeger-Handwerksgesetz
TAB Technische Anschlussbedingungen der Feuerwehr
TGA Technische Gebäudeausrüstung
UrhG Urheberrechtsgesetz
VdS Verband der Schadensversicherer
VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
VStättV Versammlungsstättenverordnung
VVB Verordnung über die Verhütung von Bränden
ZPO Zivilprozessordnung
ZTV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
ZVB Zusätzliche Vertragsbedingungen

1

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Brandschutzdokumentation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Brandschutzdokumentation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Brandschutzdokumentation»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Brandschutzdokumentation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x