Manzur Esskandari - Unternehmensnachfolge

Здесь есть возможность читать онлайн «Manzur Esskandari - Unternehmensnachfolge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Unternehmensnachfolge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Unternehmensnachfolge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Unternehmensnachfolge ist kein statisches Gebilde, sondern ein dynamischer Prozess. Sich verändernde und beeinflussende wirtschaftliche, familiäre und psychologische Faktoren müssen rechtlich und steuerlich erfasst werden. Das macht die Unternehmensnachfolge zu einem schwierigen, aber gleichzeitig auch spannenden Tätigkeitsfeld für Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater. Das Handbuch verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll es frei sein von «theoretischem Ballast» und behandelt daher keine allgemeinen Themen. Zum anderen soll es eine schnelle Problemlösung ermöglichen. Deshalb folgt die Gliederung dem Baukastensystem. Der erste Teil behandelt den Erwerb von Todes wegen, der zweite die Schenkungen. Innerhalb dieser Teile wird unterteilt in Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Zu jeder dieser Gesellschaftsformen werden systematisch die zivil-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Bezüge abgehandelt. Wiederholungen werden durch strikte Verweise vermieden. Zahlreiche Praxishinweise und Formulierungsmuster unterstützen den Praktiker bei seinen Problemlösungen. Besondere Aktualität weist das Handbuch durch Berücksichtigung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und des neuen Umwandlungssteuererlasses auf.

Unternehmensnachfolge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Unternehmensnachfolge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[167]

§ 2 Abs. 1 S. 2 Preisangaben- und Preisklauselgesetz (PaPkG) i. V. m. § 3 Abs. 1 Nr. 2a) der Preisklauselverordnung.

[168]

Beck'sches Formularbuch Erbrecht/ Johansson G. VI. 4. Anm. 7; die Genehmigung konnte allerdings auch noch nach dem Erbfall eingeholt werden.

[169]

Vgl. hierzu Nieder/Otto in MVH, Bd. 6. XVI. 7. Anm. 11.

[170]

Beckʼsches Notarhandbuch/ Jerschke A. V. Rn. 180 ff.

[171]

Vgl. hierzu Krauß Überlassungsverträge, Rn. 1417 ff.

[172]

Hierzu und zu weiteren Möglichkeiten (Teilung der Reallast bzw. abweichende Versteigerungsbedingungen nach § 59 Abs. 1 ZVG) Krauß Überlassungsverträge in der Praxis, Rn. 1417 ff.

[173]

Die Ablöseforderung wird auf der Grundlage der noch ausstehenden Leistungen unter Berücksichtigung der statistischen Lebenserwartung nach der aktuellen Sterbetafel, abgezinst (derzeitiger Zinssatz 5,5 %), ermittelt.

[174]

Die Verfallklausel wird oft auch für den Fall der Zwangsversteigerung in das belastete Grundstück oder Insolvenz des Verpflichteten vereinbart.

[175]

OLG Köln DNotZ 1991, 808; Staudinger/Amann Einl. zu §§ 1105–1112 Rn. 22; a.A. Soergel/Stürner § 1105, Rn. 15.

[176]

Vgl. auch die Formulierungsvorschläge von Nieder/Otto in MVH Bd. 6. XVI. Form. 8.; Beck'sches Formularbuch/ Johansson G. IV. 4.

[177]

BGHZ 127, 176, 184; Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/ Johansson G. VIII. 2. Anm. 3; Baumbach/Hopt § 230 Rn. 2.

[178]

Langenfeld Testamentsgestaltung, § 7 Rn. 506.

[179]

Groll/Grieger B. XI. Rn. 134; Schmidt EstG, § 15 Rz. 776 unter Verweis auf die Rechtsprechung.

[180]

Langenfeld Testamentsgestaltung, § 7 Rn. 507.

[181]

Langenfeld Testamentsgestaltung, § 7 Rn. 507.

[182]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 243 ff.; MK-BGB/ Leipold § 1939 Rn. 7.

[183]

BGH NJW 1959, 2252.

[184]

Beck'sches Formularbuch Erbrecht/ Johansson G. V. 7.

[185]

R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 246.

[186]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 2 f.

[187]

BGH NJW 1985, 136.

[188]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 113; MK-BGB/ Grunsky § 2112 Rn. 3.

[189]

BGH NJW 1960, 959; Beck'sches Formularbuch/ Johansson G. VI. 3. Anm. 10.

[190]

OLG Hamm NJW-RR 1995, 1477 = FamRZ 1996, 378 = ZEV 1995, 376, 377.

[191]

Dieterle BWNotZ 1970, 15.

[192]

Ablehnend OLG Frankfurt DNotZ 2001, 143 mit Anmerkung Kanzleiter ; a.A. Palandt/Edenhofer § 2065, Rn. 7.

[193]

OLG Hamm FamRZ 2000, 446; kritisch allerdings BGH NJW 1981, 2051; zu den Einzelheiten vgl. Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 70 ff.

[194]

Staudinger/Behrends § 2130 Rn. 2 f; darüber hinaus ist der Haftungsmaßstab nach § 2131 BGB gemildert.

[195]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113; Baur JZ 1958, 465.

[196]

Palandt/Edenhofer § 2120 Rn. 2.

[197]

BGH NJW 1993, 1582; entspricht die Kreditaufnahme einer ordnungsgemäßen Wirtschaft, muss der Nacherbe einer etwa erforderlichen Grundpfandrechtsbestellung zustimmen, § 2120 BGB.

[198]

BGH NJW 1990, 1237; BGH NJW 1993, 1582 = FamRZ 1993, 801.

[199]

BGH WM 1973, 361, 362; der Nießbraucher hingegen muss die wirtschaftliche Zweckbestimmung des Nachlasses aufrechterhalten.

[200]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113 unter Verweis auf BGH WPM 1973, 361, 362.

[201]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 14 unter Verweis auf BGH NJW 1984, 366; einschränkend OLG Stuttgart OLGR 1998, 268.

[202]

RGZ 77, 177; a.A. Rohlff DNotZ 1971, 518, 528 ff.

[203]

BayObLG 20, 242; zu weiteren Möglichkeiten siehe Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 102.

[204]

Auch von § 2121 BGB (Nachlassverzeichnis) sowie § 2111 BGB (Surrogation) kann nicht befreit werden.

[205]

OLG Düsseldorf ZEV 2000, 29.

[206]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 22.

[207]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 16.

[208]

Staudinger/Behrends § 2113, Rn. 75.

[209]

MK-BGB/ Grunsky § 2111 Rn. 1a.

[210]

Erman/Schmidt § 2121 Rn. 1; auch § 2122 S. 2 BGB hilft dem Nacherben hier nicht; danach kann der Nacherbe lediglich die Feststellung des tatsächlichen Zustands des Unternehmens verlangen.

[211]

MK-BGB/ Grunsky § 2135 Rn. 5.

[212]

BGHZ 32, 60, 64 = NJW 1960, 959.

[213]

MK-BGB/ Grunsky § 2111 Rn. 34.

[214]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113; Soergel/Harder § 2111, Rn. 10.

[215]

Für ersteres: Palandt/Edenhofer § 2111, Rn. 9; für zweiteres: Staudinger/Avenarius § 2111 Rn. 50.

[216]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113; MK-BGB/ Grunsky § 2111 Rn. 36.

[217]

MK-BGB/ Grunsky § 2111 Rn. 36; a.A. Bamberger/Roth/Litzenburger § 2111 Rn. 16.

[218]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113.

[219]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 113.

[220]

Hk-BGB/ Hoeren § 2126 Rn. 5.

[221]

MK-BGB/ Grunsky § 2124 Rn. 4.

[222]

Staudinger/Behrends § 2124 Rn. 8; Soergel/Harder § 2124 Rn. 4.

[223]

BGH NJW 1993, 3198 = FamRZ 1993, 1311; die Höhe der Tilgung bemisst sich nach dem Nutzen, der durch die außergewöhnlichen Aufwendungen gewonnen wird.

[224]

Vgl. BFH ZEV 2010, 156 ff.

[225]

Siehe hierzu Krauß Überlassungsverträge, Rn. 4623 ff.

[226]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 23 f.

[227]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 24.

[228]

Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 8 Rn. 23.

[229]

Palandt/Edenhofer § 2100 Rn. 12.

[230]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 89; Bamberger/Roth/Litzenburger § 2100 Rn. 41.

[231]

BayObLGZ 1970, 137, 141 = NJW 1970, 1794; mit Tod des Nacherben entstehen Nacherbenanwartschaftsrechte in der Hand der Ersatznacherben.

[232]

LG Duisburg NJW 1960, 1205.

[233]

BGHZ 40, 115, 119 = NJW 1963, 2320.

[234]

Nieder in Nieder/Kössinger, § 10 Rn. 94.

[235]

Meikel/Bühle § 51 Rn. 34.

[236]

BGH NJW-RR 2001, 217, s.a. BayObLG NJW-RR 2005, 956.

[237]

Keim ZEV 2009, 107 ff.

[238]

Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/ Johansson G. VI. 1 Anm. 14.

[239]

BGHZ 40, 115; vgl. auch Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/ Johansson G. VI. 1. Anm. 14.

[240]

W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 30; Groll/Grieger B. XI. Rn. 137 ff.

[241]

BMF v. 14.3.2006, BStBl. I 2006, 253 Tz. 56; a.A. Spiegelberger DStR 1992, 584/7, 8.

[242]

Vgl. hierzu Felix KÖSDI 1990, 8265; Krauß Überlassungsverträge in der Praxis, Rn. 234; Groll/Grieger B. XI. Rn. 144 ff.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Unternehmensnachfolge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Unternehmensnachfolge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Unternehmensnachfolge»

Обсуждение, отзывы о книге «Unternehmensnachfolge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x