[13]
Beck'sches Formularbuch Erbrecht/ Johannson G. V. 7. Anm. 2; MK-HGB/ Heidinger § 22 Rn. 35.
[14]
Vgl. zum Problem Kuchinke ZIP 1987, 681, 684.
[15]
Umstritten, so aber wohl der BGH, vgl. BGH NJW 1992, 911.
[16]
W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 5; Baumbach/Hopt § 27 Rn. 5.
[17]
RGZ 56, 196, 199, BGH NJW 2006, 1001 ff.
[18]
Baumbach/Hopt § 27 Rn. 3.
[19]
MK-BGB/ Küpper § 1967 Rn. 40; Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 19.
[20]
Baumbach/Hopt § 27 Rn. 3; W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 5.
[21]
Wessel BB 1989, 1625.
[22]
KG DR 1940, 2007; Baumbach/Hopt § 27 Rn. 8; Schaub ZEV 1994, 71; Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 110; a.M. K. Schmidt HandelsR, § 8 IV 3a.
[23]
RGZ 75, 141; RGZ 131, 14; teilweise wird die Eintragung der Haftungsbeschränkung innerhalb der Dreimonatsfrist als „unverzüglich“ angesehen, vgl. Progl ZErb 2006, 181, 183 ff.
[24]
RGZ 75, 140; Baumbach/Hopt § 25, Rn. 15.
[25]
Vgl. Groll/Grieger B. XI. Rn. 10.
[26]
Palandt/Edenhofer § 2032 Rn. 6; W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 4.
[27]
Es kommt auf den Einzelfall an, ob eine bestimmte Maßnahme noch als ordnungsgemäße Verwaltung angesehen werden kann (z.B. wohl nicht bei Fortführung eines überschuldeten Unternehmens).
[28]
Baumbach/Hopt § 27 Rn. 5.
[29]
BGH BB 1968, 769.
[30]
Fromm ZEV 2006, 298.
[31]
MK-BGB/ Küpper § 1985 Rn. 5.
[32]
Fromm ZEV 2006, 298, 299.
[33]
MK-BGB/ Küpper § 1985 Rn. 5.
[34]
Fromm ZEV 2006, 298, 299.
[35]
Staudinger/Marotzke § 1987 Rn. 2 ff.; aA Palandt/Edenhofer § 1987 Rn. 2.
[36]
Fromm ZEV 2006, 298, 301.
[37]
H.M. zu § 258 InsO, vgl. MK-InsO/ Huber § 258 Rn. 11; s.a. Staudinger/Marotzke § 1986 Rn. 3.
[38]
BGHZ 92, 259, 262 = NJW 1985, 136, 137 m. Anm. K. Schmidt ; Palandt/Edenhofer § 2032 Rn. 4; Baumbach/Hopt § 22 Rn. 2; Strothmann ZIP 1985, 969.
[39]
K. Schmidt JZ 1973, 299, 302 f.; W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22, Rn. 3.
[40]
Krug in Krug/Rudolf/Kroiß/Bittler, Anwaltsformulare Erbrecht, § 22 Rn. 12 f.
[41]
Baumbach/Hopt § 1 Rn. 37.
[42]
Groll/Grieger B. XI. Rn. 66.
[43]
BGH ZIP 1984, 1469; W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 3; a.A. Fischer ZHR 144 (1980), 1.
[44]
BGHZ 92, 259 = NJW 1985, 136; MK-BGB/ Gergen § 2032 Rn. 45.
[45]
MK-BGB/ Gergen § 2032 Rn. 45.
[46]
BGHZ 92, 259, 264 f.
[47]
BGHZ 17, 299 = NJW 1955, 1227; im Einzelnen umstritten, vgl. MK-BGB/ Gergen § 2032 Rn 45; Baumbach/Hopt HGB, § 105 Rn 7; Damrau / Rissmann Praxiskommentar Erbrecht, § 2032 Rn. 7 f.
[48]
Groll/Grieger B. XI. Rz. 62.
[49]
MK-BGB/ Gergen § 2032 Rn. 45.
[50]
BGH NJW 1959, 2114, 2116; a.M. Soergel/Wolf § 2032 Rn. 10.
[51]
Strothmann ZIP 1985, 975.
[52]
BGHZ 30, 395; BGHZ 32, 67; BGHZ 35, 13; aA Groll/Grieger B. XI. Rz. 63.
[53]
Groll/Grieger B. XI. Rz. 63 f.
[54]
BGH NJW 1959, 2114.
[55]
Großkommentar HGB/ Hüffer 5. Auflage 2009, § 27 Rn. 39; aA MK-HGB/ Lieb § 27 Rn. 62 ff.; zu den Schwierigkeiten, die die Auseinandersetzung eines Unternehmens mit sich bringt, vgl. Bringer ZErb 2006, 39 ff.
[56]
Sudhoff/Stracke Familienunternehmen, § 33 Rn. 108; Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 30.
[57]
Gemäß § 745 Abs. 1 S. 2 BGB bestimmt sich die Stimmenmehrheit nach der Größe des Erbteils, nicht nach Köpfen, MK-BGB/ Heldrich § 2038, Rn. 35; s.a. Hausmann/Hohloch Kapitel 22 Rn. 27.
[58]
§ 1822 Nr. 3 BGB ist nicht, auch nicht analog, anwendbar, BGH ZIP 1984, 1469, 1472; §§ 1823, 1645 BGB sind lediglich Ordnungsvorschriften.
[59]
Reimann DNotZ 1999, 179.
[60]
W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 9.
[61]
Vgl. dazu Behnke NJW 1998, 3078; Habersack FamRZ 1999, 1.
[62]
Groll/Grieger B. XI. Rz. 61.
[63]
Groll/Grieger B. XI. Rn. 71; Schmitt/Hörtnagl/Stratz UmwG, § 152 Rn. 4.
[64]
Groll/Grieger B. XI. Rn. 72.
[65]
Groll/Grieger B. XI. Rn. 72.
[66]
Groll/Grieger B. XI. Rz. 29.
[67]
Groll/Grieger B. XI. Rz. 30.
[68]
Groll/Grieger B. XI. Rz. 34.
[69]
Vgl. Groll/Grieger B. XI. Rn. 45.
[70]
Wachter in Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, § 18 Rn. 29.
[71]
Keim ZEV 1999, 413; Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 4 Rn. 10.
[72]
Anders wiederum, wenn der Erbvertrag/gemeinschaftliches Testament angefochten wurde oder durch Aufhebung, Rücktritt weggefallen ist, vgl. hierzu Keim ZEV 1999, 413.
[73]
Soergel/Wolf § 2271 Rn. 20; nach Staudinger/Kanzleiter § 2271 Rn. 40 beseitigt auch die Ausschlagung des Dritten die Bindungswirkung nicht.
[74]
Palandt/Weidlich § 2287 Rn. 8; a.A. Kanzleiter DNotZ 1990, 776.
[75]
BGH NJW 1992, 564; BGH NJW 1982, 43.
[76]
Vgl. hierzu Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 4 Rn. 11 f.
[77]
RGZ 159, 296, 299.
[78]
BGHZ 15 199 = NJW 1955, 100; s.a. W. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 22 Rn. 13.
[79]
Palandt/Edenhofer § 2065 Rn 9 ff.; MK-BGB/ Leipold § 2065 Rn 22 ff.
[80]
Sudhoff/Scherer Unternehmensnachfolge, § 6 Rn. 11; Nieder/Otto in MVH Bd. 6 XVI. 7. Anm. 4.
[81]
Weitere Wegfallgründe sind Erbunwürdigkeit (§ 2344 BGB), Nichterleben einer aufschiebenden Bedingung (§ 2074 BGB), Anfechtung (§§ 2078, 2079 BGB) und die Nichterteilung einer staatlichen Genehmigung einer Stiftung (§ 94 BGB).
[82]
Beck'sches Formularbuch Erbrecht/ Johansson G. VI. 2. Anm. 2.
[83]
BayObLGZ 1993, 334 = ZEV 1995, 25 f. stellt auf den Einzelfall ab; vgl. auch Staudinger/Otte § 2096 Rn. 8; für den Vorrang der ausdrücklichen Ersatzerbenstimmung Musielak ZEV 1995, 5, 7; MK-BGB/ Schlichting § 2096 Rn. 8; a.A. Erman/M. Schmidt § 2096 Rn. 1.
[84]
Vgl. Formulierungsvorschlag Schaal notar 2010, 431, 439; Everts ZEV 2010, 392 ff.
[85]
BGH NJW 1974, 43, 44; Beck'sches Formularbuch Erbrecht/ Johansson G. VI. 2. Anm. 7; weitergehend OlG Köln FamRZ 1990, 99, 100 auch für den Fall, dass die Abkömmlinge ausdrücklich als Ersatzerben bestimmt wurden.
[86]
Beckʼsches Formularbuch Erbrecht/ Johansson G. VI. 5. Anm. 4; R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 170.
[87]
R. Kössinger in Nieder/Kössinger, § 15 Rn. 177.
[88]
Umstritten, vgl. Staudinger/Otte § 2074 Rn. 19 ff.
Читать дальше