aa) Taugliche Täter
bb) Vorteil für sich oder einen Dritten
cc) Tathandlungen
dd) Dienstausübung
ee) Unrechtsvereinbarung
ff) Subjektiver Tatbestand
gg) Einverständnis der Behördenleitung (§§ 331 Abs. 3, 333 Abs. 3 StGB)
hh) Beendigung und Verjährung
ii) Rechtsfolgen
c)Bestechlichkeit und Bestechung (§§ 332, 334 StGB)
aa) Allgemeines
bb) Konkrete pflichtwidrige Diensthandlung
cc) Unrechtsvereinbarung
dd) Subjektiver Tatbestand
ee) Rechtsfolgen
d) Besonders schwerer Fall der Bestechlichkeit bzw. Bestechung (§ 335 StGB)
e) Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB)
f)Bestechung im geschäftlichen Verkehr im Inland (§ 299 StGB)
aa) Allgemeines
bb)Bestechlichkeit gem. § 299 Abs. 1 StGB
(1) Taugliche Täter
(2) Handeln als Angestellter oder Beauftragter
(3) Unternehmen
(4) Geschäftlicher Verkehr
(5)Begehungsform Nr. 1: Fordern, Sichversprechenlassen oder Annehmen eines Vorteils als Gegenleistung für die unlautere Bevorzugung im Wettbewerb bei dem Bezug von Waren oder Dienstleistungen
(a) Fordern, Sichversprechenlassen und Annehmen eines Vorteils
(b) Als Gegenleistung
(c) Bevorzugung im Wettbewerb
(d) Unlauterkeit
(e) Bei dem Bezug von Waren oder Dienstleistungen
(7) Subjektiver Tatbestand
cc) Bestechung gem. § 299 Abs. 2 StGB
(1) Tauglicher Täter
(2) Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs
(3) Anbieten, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils
(4) Bevorzugung beim Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen bzw. Pflichtverletzung gegenüber dem Unternehmen
(5) Subjektiver Tatbestand
(6) Vollendung, Beendigung, Versuch, Rechtfertigung, Konkurrenzen, Verfahrensrechtliches
2. Strafbarkeit der Korruption im Ausland
a) Geltung der §§ 331 ff. StGB bei europäischen Amtsträgern (§ 11 Abs. 1 Nr. 2a i.V.m. 331 ff. StGB) und von Amtsträgern der EU-Mitgliedsstaaten (§§ 332, 334 StGB i.V.m. § 335a Abs. 1 StGB)
aa) Europäische Amtsträger und Amtsträger von EU-Mitgliedsstaaten als taugliche Täter gem. § 332 StGB und Vorteilsadressaten gem. § 334 StGB, Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
bb) Pflichtwidrigkeit gem. EUBestG mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
dd) Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts auf Auslandssachverhalte
(1) Allgemeines Strafrechtsanwendungsrecht (§§ 3 ff. StGB)
(2) Sonderregelung des § 5 Nr. 15 StGB
b) Bestechung und Bestechlichkeit internationaler Amtsträger und von ausländischen Amtsträgern (§§ 332, 334 StGB i.V.m. § 335a StGB)
aa)Taugliche Vorteilsempfänger gem. IntBestG mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
(1) Art. 2 § 1 IntBestG a.F. (Gleichstellung von ausländischen mit inländischen Amtsträgern bei Bestechungshandlungen) mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
(2) Art. 2 § 2 IntBestG (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem geschäftlichen Verkehr) mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
bb) Unrechtsvereinbarung i.S.d. § 1 IntBestG (Amtsträger etc.) mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
(1) Pflichtwidrigkeit gemäß §§ 334 StGB i.V.m. 1 IntBestG mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
(2) Pflichtwidrigkeit von Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
(3) Subjektiver Tatbestand des § 1 IntBestG mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
cc) Unrechtsvereinbarung gem. § 2 IntBestG (Abgeordnete) mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
dd) Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts auf Auslandssachverhalte (§ 3 IntBestG) – mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
c) Bestechung im geschäftlichen Verkehr im ausländischen Wettbewerb (§ 299 Abs. 3 StGB) mit Anwendungszeitraum bis 25.11.2015
3. Extraterritorial wirkendes ausländisches Korruptionsstrafrecht: Der „Foreign Corrupt Practices Act“
a) Bestechungstatbestände
aa) Täter
bb) US-Person
cc) Tathandlung
dd) Strafausschlussgründe
b) Verstöße gegen Buchhaltungs- und Bilanzierungspflichten sowie gegen die Pflicht ein angemessenes Internes Kontrollsystem zu installieren
c) Die Strafmaße des FCPA
d) Parallelverfahren
e) FCPA Compliance-Programme
f) Zusammenfassung
II.Untreue durch Einrichten und Führen „Schwarzer Kassen“
1. Einführung
2. Gemäß § 266 StGB strafbare „Gestaltungsmöglichkeiten“
a) Untreue durch Zahlung von „Schmiergeldaufschlägen“ aus schwarzen Kassen
aa) Beeinträchtigung der Dispositionsmöglichkeiten als Pflichtverletzung
bb) Vermögensnachteil
b)Untreue durch Begründen und Nichtoffenlegen verdeckter Kassen
aa) Vermögensbetreuungspflichtiger Personenkreis
bb) Beeinträchtigung der Dispositionsmöglichkeiten als Pflichtverletzung
cc) Vermögensnachteil
3. Gestaltungsmöglichkeiten außerhalb des Untreuetatbestands?
III.Steuerrecht und Steuerstrafrecht
1. Einleitung
2. Korruptionssachverhalt aus steuerlicher Sicht: § 4 V Nr. 10 EStG und § 160 AO
a) Steuerliche Nichtabzugsfähigkeit von Aufwand für Vorteile im Sinne der Bestechungstatbestände (§ 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG)
b) § 160 AO
3. Geringwertige Vorteilszuwendungen aus steuerlicher Sicht – Lohnsteuerrecht (§ 37b EStG) und § 4 Abs. 5 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 7 EStG
a) Abzugsfähigkeit der Betriebsausgaben
b)Lohnsteuerpflicht nach § 37b EStG
aa) Hintergrund und Inhalt der Regelung
bb) Pauschalierungsgegenstand
4.Steuerdelikte (§§ 370, 378 AO) im Zusammenhang mit der steuerlichen Geltendmachung von Aufwendungen für Korruptionsstraftaten
a) Steuerhinterziehung (§ 370 AO) in Verbindung mit materiell-rechtlichen Abzugsverboten, insbesondere § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG
b)Steuerhinterziehung (§ 370 AO) im Zusammenhang mit § 160 AO?
aa) Keine Steuerhinterziehung des steuerpflichtigen Unternehmens bzgl. eigener Betriebsausgaben
bb) Beteiligung des Steuerpflichtigen an einer Steuerhinterziehung des Empfängers
c) Leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO)
C.Besonderheiten des Besteuerungsverfahrens
I. Korrekturpflicht (§ 153 AO) und Selbstanzeige (§ 371 AO) als Folge der Erkenntnisse aus der unternehmensinternen Untersuchung
1. Grundlagen der Korrekturpflicht nach § 153 AO
2. Grundlagen der Selbstanzeige nach § 371 AO
II. Die Mitteilungspflicht des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 S. 3 EStG
III. Tatsächliche Verständigung und Schätzung der Besteuerungsgrundlagen
D.Besonderheiten des Steuerstrafverfahrens
I. Einleitung des Steuerstrafverfahrens
II. Zuständigkeit
III.Tätigkeit der Steuerfahndung
1. Ermittlungshandlungen
2. Rechtsbehelfe im Steuerstrafverfahren
3. Rechte und Pflichten des Beschuldigten
4. Steuerstrafverfahren und Besteuerungsverfahren
5. Beendigung des Steuerstrafverfahrens und Selbstanzeige
E.Besonderheiten der Untersuchung bei Korruptionssachverhalten
I. Gründe und Ziele der Untersuchung
II. Besonderheiten der Untersuchungsorganisation und -methodik
1. Festlegung der Prüfungsfelder (1. Schritt)
2. Aufarbeitung und Dokumentation der untersuchten Sachverhalte (2. Schritt)
3. Strafrechtliche und steuerliche Würdigung und Einleitung von Handlungsmaßnahmen (3. Schritt)
25. Kapitel Typische steuerliche Verfehlungen
A. Einführung
B.Typische steuerliche Verfehlungen
I.„Bankenfälle“: Förderung der Steuerhinterziehung von Kunden und Geldwäsche durch Banken und andere Finanzdienstleistungsunternehmen
1.Rechtliche Grundlagen
a)Beihilfe zur Steuerhinterziehung (§ 370 AO, § 27 StGB)
aa) Steuerhinterziehung des Kunden (§ 370 AO)
bb) Beihilfe des Bankmitarbeiters bzw. des Finanzdienstleisters (§ 27 StGB)
Читать дальше