II. Sonstige Anlässe für interne Ermittlungen
D. Praxisrelevante Delikte des Arbeits- und Baustrafrechts
I.Delikte aus dem Bereich des Arbeitsstrafrechts
1.Beitragsvorenthaltung, § 266a StGB
a) Bedeutung der Strafnorm
b) Täterkreis
c)Tathandlungen
aa) Vorenthalten von Arbeitnehmeranteilen, § 266a Abs. 1 StGB
bb) Vorenthalten von Arbeitgeberanteilen, § 266a Abs. 2 StGB
cc) Vorenthalten sonstiger einbehaltener Teile des Arbeitsentgelts, § 266a Abs. 3 StGB
d) Subjektiver Tatbestand
e) Rechtsfolgen
f) Besonders schwere Fälle, § 266a Abs. 4 StGB
g) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
aa) Indizien für Scheinselbstständigkeit
bb) Nicht-Vorliegen von A1-Bescheinigungen
cc) Sonstige zu prüfende Umstände
2. Illegale Ausländerbeschäftigung, § 404 Abs. 2 Nr. 3 SGB III
a) Beschäftigung eines Ausländers
b) Genehmigungspflicht für abhängige Tätigkeiten
c) Keine Genehmigungspflicht bei EU-Bürgern
d) Genehmigungspflicht für Staatsangehörige der EU-Staaten Bulgarien, Rumänien und Kroatien
e) Prozedere bei Aufenthaltstiteln und Arbeitsgenehmigungen-EU
f) Subjektiver Tatbestand
g) Rechtsfolgen
h)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
aa) Feststellung zum arbeitsrechtlichen Status des Ausländers
bb) Feststellungen zur Arbeitsgenehmigung bzw. zum Aufenthaltstitel
3. Mittelbare illegale Ausländerbeschäftigung, § 404 Abs. 1 SGB III
a) Objektiver Tatbestand
b) Subjektiver Tatbestand
c) Rechtsfolgen
d) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
4. Illegale Beauftragung von Ausländern, § 98 Abs. 2a AufenthG
a) Objektiver Tatbestand
b) Subjektiver Tatbestand
c) Rechtsfolgen
d) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
5. Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten nach dem SchwarzArbG
a) Illegale Beschäftigung von Ausländern zu ungünstigen Arbeitsbedingungen, § 10 SchwarzArbG
aa) Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit gem. § 404 Abs. 2 Nr. 3 SGB III
bb) Auffälliges Missverhältnis zu den Arbeitsbedingungen deutscher Arbeitnehmer
cc) Subjektiver Tatbestand
dd) Rechtsfolge
ee) Besonders schwere Fälle, § 10 Abs. 2 SchwarzArbG
ff) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
b)Illegale Beschäftigung/Beauftragung von Ausländern im größeren Umfang oder von minderjährigen Ausländern
aa) Objektive Tatbestände des § 11 SchwarzArbG
bb) Subjektiver Tatbestand, § 11 Abs. 1 SchwarzArbG
cc) Qualifikation, § 11 Abs. 2 SchwarzArbG
dd) Rechtsfolgen
ee) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
6.Illegale Arbeitnehmerüberlassung, §§ 15, 16 AÜG
a) Einleitung
b) Begriffsbestimmung
c) Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zum Werk- und Dienstvertrag
d) Erlaubnispflicht
e) Ausnahmen vom Anwendungsbereich des AÜG
f) Illegaler Verleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung
aa) Objektiver Tatbestand
bb) Subjektiver Tatbestand
cc) Rechtsfolgen
dd) Besonders schwere Fälle, § 15 Abs. 2 AÜG
ee) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
g) Entleihung ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15a Abs. 1 AÜG
aa) Objektiver Tatbestand
bb) Subjektiver Tatbestand
cc) Rechtsfolgen
dd) Besonders schwere Fälle, § 15a Abs. 1 S. 2 AÜG
ee) Red flagsund Schwerpunkte bei Internal Investigations
h) Umfangreicher und beharrlich wiederholter Entleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15a Abs. 2 AÜG
aa) Objektiver Tatbestand
bb) Subjektiver Tatbestand
cc) Rechtsfolgen
dd) Besonders schwere Fälle, § 15a Abs. 2 S. 2 AÜG
ee) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
i) Ordnungswidrigkeitentatbestände des § 16 AÜG
aa) Täterkreis
bb) Verleih ohne Erlaubnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1 AÜG
cc) Entleih von einem Verleiher ohne Erlaubnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1a AÜG
dd) Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe, § 16 Abs. 1 Nr. 1b AÜG
ee) Entleih von ausländischen Arbeitnehmern ohne Arbeitsgenehmigung, § 16 Abs. 1 Nr. 2 AÜG
ff) Sonstige Ordnungswidrigkeiten
j) Subjektiver Tatbestand
k) Rechtsfolgen
l) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
7. Illegale Arbeitnehmerentsendung, § 23 AEntG
a) Systematik des AEntG
aa) Geltung „allgemeiner Arbeitsbedingungen“, § 2 AEntG
bb) Tariferstreckung durch staatlichen Akt (allgemeinverbindliche Erklärung oder Rechtsverordnung)
cc) Rechtsverordnung in der Pflegebranche
b) Ordnungswidrigkeiten gem. § 23 AEntG
aa) Nichtgewährung der tariflichen Mindestarbeitsbedingungen, § 23 Abs. 1 Nr. 1 AEntG i.V.m. § 8 Abs. 1 S. 1 oder Abs. 3 AEntG
bb) Verstöße gegen Mitwirkungs-, Auskunfts-, Duldungs- und Aufzeichnungspflichten, § 23 Abs. 1 Nr. 2–9 AEntG
cc) Haftung des Hauptunternehmers, § 23 Abs. 2 AEntG
dd) Subjektiver Tatbestand
ee) Rechtsfolgen
c) Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
II.Delikte aus dem Bereich des Baustrafrechts
1.Ordnungswidrigkeiten und Straftaten nach dem ArbSchG
a) Einleitung
b) Systematik des Arbeitsschutzgesetzes
c)Ordnungswidrigkeitentatbestände, § 25 ArbSchG
aa) Verstoß gegen eine Rechtsverordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 1 ArbSchG
bb) Zuwiderhandeln des Arbeitgebers oder einer verantwortlichen Person gegen eine vollziehbare Anordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 2a) ArbSchG
cc) Zuwiderhandeln des Beschäftigten gegen eine vollziehbare Anordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 2b) ArbSchG
dd) Subjektiver Tatbestand
ee) Rechtsfolge
d) Straftatbestände, § 26 ArbSchG
aa) § 26 Nr. 1 ArbSchG
bb) § 26 Nr. 2 ArbSchG
cc) Subjektiver Tatbestand
dd) Rechtfolgen
e) Red flags und Prüfungsschwerpunkte bei Internal Investigations
2. Fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung bei Arbeitsunfällen, §§ 229, 222 StGB
a) Der Begriff der Fahrlässigkeit
aa) Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht
bb) Kausalität und Vorhersehbarkeit
cc) Vorhersehbarkeit des Erfolges
b) Verantwortlichkeiten in der Praxis
c) Rechtsfolge
d) Red flags und Prüfungsschwerpunkte bei Internal Investigations
33. Kapitel Kapitalmarktstraftaten
A. Einführung
B.Kapitalmarktrechtlicher Regelungsrahmen für die Internal Investigations
I. Einführung
II. Kapitalmarktspezifische Pflicht zur Durchführung von Internal Investigations
1. Generelle Verpflichtung
2. Kapitalmarktrechtliche Verpflichtung
3. Informationsersuchen und Sonderprüfungen der Aufsichtsbehörden
4. Fazit
III. Kapitalmarkt- und kapitalmarktstrafrechtlicher Rahmen für die Durchführung von Internal Investigations
1. Publizitätsvorschriften
a)Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Art. 17 MAR und § 15 WpHG
aa) Voraussetzungen der Ad-hoc-Mitteilungspflicht
bb) Einzelfälle
cc) Aufschub
b) Regelpublizität
2. Anzeige- und Meldepflichten
a) Keine Pflicht zur Strafanzeige
b) Aufsichtsrechtliche Anzeigepflichten
aa) Marktmissbrauchsverdachtsanzeige gemäß § 10 WpHG
bb) Geldwäscheverdachtsmeldung gemäß § 11 GwG
c) Kreditwesengesetzliche Anzeigepflichten gemäß § 24 KWG
d)Umgang mit Auskunftsersuchen und Vorlageverlangen von Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden
aa) Überblick über Auskunftspflichten
bb) Koordination von parallel durchgeführter BaFin-Sonderprüfung und Internal Investigation
cc) Problem der differierenden Rechtspositionen der Betroffenen im Aufsichtsverfahren der BaFin und in den Internal Investigations
Читать дальше