[150]
Spindler/Stilz § 107 Rn. 87, 90; Arnold ZGR 2014, 76, 97.
[151]
Hölters/Hambloch-Gesinn/Gesinn § 107 Rn. 149; Arnold ZGR 2014, 76, 97.
[152]
MK-AktG /Habersack § 107 Rn. 133, 157.
[153]
Spindler/Stilz § 107 Rn. 87, 90.
[154]
MK-AktG/ Habersack § 107 Rn. 159; Arnold ZGR 2014, 76, 97.
[155]
MK-AktG/ Habersack § 107 Rn. 116.
[156]
Einziges Erfordernis ist, dass ihm mind. zwei Aufsichtsräte angehören. Ein Ein-Personen-Ausschuss ist nicht gewollt. Dies legt schon das Wort „Ausschuss“ nahe. Bei den kapitalmarktorientierten AGs ist außerdem zu beachten, dass – sofern ein Prüfungsausschuss tatsächlich eingerichtet wird – mindestens ein Mitglied unabhängig sein und über Sachverstand auf dem Gebiet der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügen muss.
[157]
Spindler/Stilz § 107 Rn. 81; Reichert/Ott NZG 2014, 241, 248.
[158]
Spindler/Stilz § 107 Rn. 90, 95; MK-AktG/ Habersack § 107 Rn. 94; Lutter/Krieger Rn. 750; Hüffer § 107 Rn. 18.
[159]
§ 76 Abs. 1 AktG; AG Stuttgart NZG 1996, 598 – Betonung der Uneinschränkbarkeit der Leitungsmacht.
[160]
GroßKomm-AktG/ Bezzenberger § 142 Rn. 8.
[161]
Hüffer § 142 Rn. 4; GroßKomm-AktG/ Bezzenberger § 142 Rn. 11.
[162]
Hüffer § 142 Rn. 5; KöKo-AktG/ Kronstein/Zöllner § 142 Rn. 9; MK-AktG/ Schröer § 142 Rn. 20; Hölters/Hirschmann § 142 Rn. 14; GroßKomm-AktG/ Bezzenberger § 142 Rn. 13.
[163]
GroßKomm-AktG/ Bezzenberger § 142 Rn. 12.
[164]
GroßKomm-AktG/ Bezzenberger § 142 Rn. 12; Bürgers/Körber/Holzborn/Jänig § 142 Rn. 3; LG München I NZG 2009, 310 = WM 2008, 2297 = AG 2008, 720.
[165]
GroßKomm-AktG/ Bezzenberger § 142 Rn. 12.
[166]
Hölters/Hirschmann § 142 Rn. 36.
[167]
Hölters/Hirschmann § 142 Rn. 36 unter Verweis auf Großkomm-AktG/ Bezzenberger § 142 Rn 60.
[168]
Hölters/Hirschmann § 142 Rn. 36.
[169]
Hölters/Hirschmann § 142 Rn. 31.
[170]
Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 35 Rn. 29.
[171]
Wellhöfer/Pelzer/Müller § 11 Rn. 8, § 8 Rn. 17; Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 35 Rn. 29.
[172]
Römermann/Terlau Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, § 10 Rn. 17.
[173]
MK-GmbHG/ Fleischer § 43 Rn. 10; Römermann/ Theusinger/Jung § 24 Rn. 8, 71.
[174]
Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 58.
[175]
MK-GmbHG/ Fleischer § 43 Rn. 71.
[176]
MK-GmbHG/ Fleischer § 43 Rn. 149; Hauschka/Greeve BB 2007, 165, 171; Reichert/Ott ZIP 2009, 2173, 2176; Wagner CCZ 2009, 8, 13.
[177]
Siehe Rn. 28 f.
[178]
Für analoge Anwendbarkeit Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 35 Rn. 34 (nur allgemein zur Einrichtung eines Überwachungssystems, nicht auf unternehmensinterne Untersuchungen bezogen).
[179]
Begr. RegE BT-Drucks. 13/9712, 15.
[180]
Hölters/Müller-Michaels § 91 Rn. 13; MK-AktG/ Spindler § 91 Rn. 43; Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 64; MK-GmbHG/ Fleischer § 43 Rn. 71.
[181]
Hauschka § 19 Rn. 51; Lutter/Hommelhoff/Kleindiek § 43 Rn. 19; Roth/Altmeppen § 41 Rn. 15; Römermann/ Theusinger/Jung § 24 Rn. 71.
[182]
Siehe ausführlich Rn. 12 ff.
[183]
Siehe hierzu Rn. 32 ff; Römermann/ Theusinger/Jung § 24 Rn. 76.
[184]
Eine GmbH ist dann kapitalmarkorientiert, wenn sie durch von ihr ausgegebene Wertpapiere § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG) einen organisierten Markt (§ 2 WpHG) in Anspruch nimmt (Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 52 Rn. 329).
[185]
Siehe hierzu Rn. 63 ff.
[186]
Baumbach/Hueck/Zöllner § 51a Rn. 10.
[187]
Baumbach/Hueck/Zöllner § 51a Rn. 10.
[188]
MK-GmbHG/ Hillmann § 51a Rn. 81.
[189]
MK-GmbHG/ Hillmann § 51a Rn. 81.
[190]
Baumbach/Hueck/Zöllner § 51a Rn. 15.
[191]
Baumbach/Hueck/Zöllner § 51a Rn. 15.
[192]
HK-GmbHG/ Hillmann § 51a Rn. 5.
[193]
Baumbach/Hueck/Zöllner § 51a Rn. 9; Roth/Altmeppen § 51a Rn. 3, 16.
[194]
Baumbach/Hueck/Zöllner § 51a Rn. 24.
[195]
Henssler/Strohn § 51a Rn. 16.
[196]
Roth/Altmeppen § 51a Rn. 41.
[197]
Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 109.
[198]
Roth/Altmeppen § 46 Rn. 44.
[199]
Michalski § 46 Rn. 345; Roth/Altmeppen § 46 Rn. 46; Lutter/Hommelhoff/Bayer § 46 Rn. 17.
[200]
Lutter/Hommelhoff/Bayer § 46 Rn. 30; MK-GmbHG/ Liebscher § 46 Rn. 193.
[201]
Leinekugel GmbHR 2008, 632; BeckOK-GmbHG/ Schindler § 46 Rn. 79; Roth/Altmeppen § 46 Rn. 44; GroßKomm-GmbHG /Hüffer § 46 Rn. 80; Scheurer DB 1995, 1289; Brandner FS Nirk, 1992, S. 79 und FS Lutter, 2000, S. 317, 324; Fleischer GmbHR 2001, 45; Römermann/ Theusinger/Jung § 24 Rn. 80.
[202]
Leinekugel GmbHR 2008, 632.
[203]
Leinekugel GmbHR 2008, 632.
[204]
MK-GmbHG/ Liebscher § 46 Rn. 190.
[205]
MK-GmbHG/ Liebscher § 46 Rn. 190.
[206]
Leinekugel GmbHR 2008, 632, 633; Fleischer GmbHR 2001, 45, 50.
[207]
Leinekugel GmbHR 2008, 632; Scholz/Schmidt § 47 Rn. 142; Baumbach/Hueck/Zöllner § 47 Rn. 90; GroßKomm-GmbHG/ Hüffer § 47 Rn. 78.
[208]
Leinekugel GmbHR 2008, 632.
[209]
Scholz/Schmidt § 46 Rn. 117; Baumbach/Hueck/Zöllner § 46 Rn. 50; GroßKomm-GmbHG/ Hüffer § 46 Rn. 81.
[210]
Oppenländer/Trölitzsch/Jäger § 19 Rn. 15.
[211]
Roth/Altmeppen § 46 Rn. 44 ; Lutter/Hommelhoff/Bayer § 46 Rn. 30.
[212]
Roth/Altmeppen Anh. § 37 Rn. 3.
[213]
Oppenländer/Tröllitzsch § 16 Rn. 17.
[214]
Wellhöfer/Peltzer/Müller § 11 Rn. 68; Römermann/ Theusinger/Jung § 24 Rn. 81.
[215]
Roth/Altmeppen Anh. § 133 Rn. 133.
[216]
MK-GmbHG/ Fleischer § 43 Rn. 73; Baumbach/Hueck/Zöllner/Noack § 37 Rn. 20.
[217]
Oppenländer/Tröllitzsch § 16 Rn. 17; Lutter/Hommelhoff § 37 Rn. 32, 39; Geißler GmbHR 2009, 1071, 1074.
[218]
Soweit nicht die Satzung andere Mehrheitserfordernisse enthält.
[219]
Kustor S. 67.
[220]
Münch. Hdb. KG/ Scheel § 7 Rn 81.
[221]
Münch. Hdb. KG/ Scheel § 7 Rn 87.
[222]
BGHZ 75, 321, 327.
[223]
So auch BGH NZG 2013, 1021; MK-HGB/ Schilling § 164 Rn. 15; Münch. Hdb. KG/ Scheel § 7 Rn. 87; Baumbach/Hopt Anhang § 177a Rn. 26 für die Publikums-KG und körperschaftlich strukturierte KG.
[224]
Baumbach/Hopt § 164 Rn. 2; MK-KG/ Gummert § 52 Rn. 5.
[225]
Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn § 116 Rn. 3.
[226]
MK-HGB/ Jickeli § 116 Rn. 29.
[227]
Читать дальше