10 Kapitel 10Tabelle 10.1: Verschiedene Mitarbeitertypen im VeränderungsprozessTabelle 10.2: Verhaltensweisen verschiedener Gruppierungen bei Veränderungsprozes...
11 Kapitel 11Tabelle 11.1: Vergleich funktions- und autonomieorientierte Arbeitsanalyse
12 Kapitel 13Tabelle 13.1: Erhebungsansätze quantitativer Marktforschung im VergleichTabelle 13.2: Kaufentscheidungen, Informationsverarbeitung und beteiligte Prozess...Tabelle 13.3: Vergleich zwischen geeigneteren und weniger geeigneten Begriffen fü...Tabelle 13.4: Vergleich gelungener und weniger gelungener Werbebotschaften
1 Kapitel 1 Abbildung 1.1: Die Entstehung der Menschenbilder im zeitlichen Verlauf
2 Kapitel 2 Abbildung 2.1: Das Eisbergmodell der Kommunikation Abbildung 2.2: Das Instrumentarium für Ihre Moderation: Karten, Wol...
3 Kapitel 3 Abbildung 3.1: Zusammenhänge zwischen den Merkmalen, wenn Schönheit der Grund für... Abbildung 3.2: Zusammenhänge zwischen den Merkmalen, wenn das Einkommen die Schön... Abbildung 3.3: Einfluss der unabhängigen Variablen auf die abhängige Variable Abbildung 3.4: Einfluss der Moderatorvariablen auf die Beziehung zwischen unabhän... Abbildung 3.5: MediatorvariableAbbildung 3.6: Korrelation von +1,0 (links) und +0,5 (rechts)Abbildung 3.7: Regressionsgerade
4 Kapitel 4Abbildung 4.1: Zusammenhang zwischen Reliabilität und ValiditätAbbildung 4.2: Normalverteilung und prozentuale Verteilung der Werte
5 Kapitel 5Abbildung 5.1: Übung zur Demonstration des »blinden Flecks«Abbildung 5.2: Ente oder Hase?Abbildung 5.3: Gesetz der Geschlossenheit: Sehen Sie geometrische Figuren?Abbildung 5.4: Circumplex-Modell der EmotionenAbbildung 5.5: Komponentenmodell der EmotionAbbildung 5.6: Anreiz und Motiv wirken zusammen zur MotivationAbbildung 5.7: Die verflixte Schlinge – wie geht's wieder raus?
6 Kapitel 6Abbildung 6.1: Umschüttversuch nach PiagetAbbildung 6.2: Das Modell von Kohlberg zum moralischen Urteilen
7 Kapitel 7Abbildung 7.1: Beispiel für ein PersönlichkeitsprofilAbbildung 7.2: Die vier Temperamente nach Galenos als StrichfigurenAbbildung 7.3: DISG-Modell als Beispiel für eine TypologieAbbildung 7.4: Riemann-SchemaAbbildung 7.5: Die TeamFit-Typen im Riemann-Schema
8 Kapitel 8Abbildung 8.1: Komponenten der Einstellungen und wie sie sich äußernAbbildung 8.2: Prozesse der PersuasionAbbildung 8.3: TeamentwicklungsstadienAbbildung 8.4: Ursprüngliche und erlernte KonfliktstileAbbildung 8.5: Stufen der Konflikteskalation nach Glasl
9 Kapitel 9Abbildung 9.1: Beispiel für ein Kompetenzmodell mit fünf Kompetenzbereichen und 1...Abbildung 9.2: Der trimodale Ansatz in der PersonalauswahlAbbildung 9.3: Beispiel Beobachtungsbogen für die Dimension »Zusammenarbeit/Teamo...Abbildung 9.4: Klassische Führung versus agile FührungAbbildung 9.5: Vergleich zwischen traditioneller Mitarbeiterbeurteilung (dunkelgr...
10 Kapitel 10Abbildung 10.1: Soziotechnische SystemtheorieAbbildung 10.2: Die VUCA-WeltAbbildung 10.3: Drei-Ebenen-Modell der Organisationskultur nach ScheinAbbildung 10.4: Kulturtypen im Riemann-SchemaAbbildung 10.5: Vergleich zwischen zwei Unternehmen hinsichtlich der Unternehmens...Abbildung 10.6: Wie Mitarbeiter den Veränderungsprozess erleben
11 Kapitel 11Abbildung 11.1: Das Job Characteristics Model nach Hackman und Oldham, das dem Jo...
12 Kapitel 12Abbildung 12.1: Zusammenhang zwischen Belastung und LeistungsfähigkeitAbbildung 12.2: Modell der Lebensbereiche nach Peseschkian
13 Kapitel 13Abbildung 13.1: Einflussfaktoren bei der Kaufentscheidung
14 Kapitel 14Abbildung 14.1: Psychosoziale Aspekte vor und nach SchuldnerberatungAbbildung 14.2: Vergleich von Schuldnerberatungsklienten nach der Beratung mit ei...Abbildung 14.3: Die Angstkurve beim Börsenhandel
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Titelblatt
4 Impressum Wirtschaftspsychologie für Dummies Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2. Auflage 2022 ©2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission. Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern. Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung. Print ISBN: 978-3-527-71923-5 ePub ISBN: 978-3-527-83666-6 Coverfoto: © lvnl/ stock.adobe.com Korrektur: Frauke Wilkens
5 Über den Autor Über den Autor Ulrich Walbrühl ist seit 30 Jahren als Berater, Trainer und Coach für Organisationen tätig. Zu seinen Kunden gehören neben mehreren internationalen DAX-Unternehmen auch Mittelständler und die öffentliche Verwaltung. Schwerpunkte liegen in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften sowie in der Gestaltung von Veränderungsprozessen. Der promovierte Diplom-Psychologe studierte an der Universität Bonn mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie. Es folgten Aufbaustudien in Organisationsentwicklung, systemischer Organisationsberatung und Betriebswirtschaftslehre in San Francisco, Wiesloch und Hagen. Berufsbegleitend promovierte er an der Universität Mainz mit einer Dissertation zur Wirksamkeit von Beratungsleistungen. Mehrfach wurde er in das wissenschaftliche Beratergremium der Bundesregierung zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung berufen. 2011 wurde er Professor für Personal, Organisation und Change Management sowie Studiengangsleiter für Wirtschaftspsychologie an der Rheinischen FH Köln. 2014 folgte er einem Ruf als beamteter Professor an die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Hier vertritt er die Fächer Psychologie, interkulturelle und soziale Kompetenzen sowie Diversity Management in Forschung und Lehre. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, wissenschaftlicher Studien sowie Best Practices aus Unternehmen. Regelmäßig präsentiert er aktuelle Erkenntnisse zu Führung und Change Management auf Kongressen und Tagungen. Für Fragen und Anregungen können Sie ihn unter walbruehl@gmx.de erreichen.
6 Einführung
7 Fangen Sie an zu lesen
8 Abbildungsverzeichnis
9 Stichwortverzeichnis
10 End User License Agreement
1 1
2 2
3 3
4 4
5 7
6 8
7 9
8 23
9 24
10 25
11 26
12 27
13 29
14 30
15 31
16 32
17 33
18 34
19 35
20 36
21 37
22 38
23 39
24 40
25 41
26 42
27 43
28 44
29 45
30 46
31 47
32 48
33 49
34 50
35 51
36 52
37 53
38 54
39 55
40 56
41 57
42 58
43 59
44 60
45 61
46 62
47 63
48 64
49 65
50 66
51 67
52 68
53 69
54 70
55 71
56 72
57 73
58 74
59 75
60 76
61 77
62 78
63 79
64 80
65 81
66 82
67 83
68 84
69 85
70 86
71 87
72 88
73 89
74 90
75 91
76 92
77 93
78 94
79 95
80 96
81 97
82 98
83 99
84 100
Читать дальше