Teil II: Etwas Anatomie für die Physiologie
Die Kapitel 4bis 6bieten Ihnen Informationen über das Körperskelett, die haltgebenden Muskeln, die es zudem bewegen, sowie die Haut, die Skelett, Muskeln und Organe schützend umgibt. Außerdem finden Sie hierin erstmals einen Pathologieabschnitt für jedes Kapitel. Pathophysiologie ist ein Zweig der Physiologie, der sich mit der Krankheitsentwicklung durch Funktionsveränderungen in den Körperteilen und -systemen beschäftigt. Ich werde dazu viele verbreitete Krankheiten und Gebrechen des menschlichen Körpers erläutern. Die Physiologie erklärt, wie die einzelnen Körperfunktionen ablaufen und wie die verschiedenen Strukturen des Körpers zusammenarbeiten, während die Pathophysiologie untersucht, was im Krankheitsfall schief läuft.
Teil III: Physiologie im Fokus
Dieser Teil des Buches beschäftigt sich näher mit den Körpersystemen und wie diese zusammenarbeiten. Dieser Abschnitt ist lang, aber lediglich aus dem Grund, weil der Körper aus sehr vielen Systemen besteht. Angefangen von der Physiologie der Sinnesorgane beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Signale im Körper übermittelt werden. Wie funktioniert die Verdauung, die Atmung, der Kreislauf und Ihr Immunsystem? Eine Ausnahme stellt das Reproduktionssystem dar, das zusammen mit Schwangerschaft und Geburt in Teil IVbehandelt wird.
Teil IV: Körper-Kreationen
Während Ihnen Teile IIund IIIdie lebensnotwendigen Strukturen und Funktionen des Körpers näher bringen, ist Teil IVdem Lebenszyklus gewidmet, also dem Wunder, wie ein neuer Mensch entsteht. Die Abläufe von Reproduktion, Geburt und Entwicklung werden näher beleuchtet. Die Entwicklung umfasst alle Veränderungen, denen ein Organismus von der Zeugung bis zum Tod unterworfen ist ( Kapitel 15). Von der Zygote, dem Embryo und dem Fötus bewegen wir uns weiter zum erwachsenen Menschen und den körperlichen Veränderungen im Alter.
Meine ehrliche Hoffnung liegt darin, dass Sie sich selbst als Teil der Natur begreifen lernen, wenn Sie dieses Buch lesen, und dass Sie Ihren Körper mehr schätzen und die Zeit genießen, die er Ihnen auf dem Weg durch den Kreis des Lebens zuteilwerden lässt.
Teil V: Zehn kleine Helferlein
Das letzte Kapitel zeigt Ihnen zehn einfache Wege, Ihren Körper gesund zu erhalten. Ich hoffe, Sie wollen nach dem Genuss dieser Lektüre mehr für die Gesundheit Ihres Körpers tun.
Die kleinen Symbole an den Seitenrändern dieses Buches sind Hinweiszeichen, die auf interessante Textinhalte hindeuten, an die Sie sich auch später noch erinnern können sollten.
Das Glühbirnen-Symbol lässt Sie wissen, was Sie tun können, um eine anatomische Struktur besser zu verstehen oder um Ihre Gesundheit in diesem Körperbereich zu verbessern.
Dieses Symbol zeigt Ihnen an, wo ich wissenschaftliche oder technische Fachbegriffe in allgemeinen Worten erkläre. Das Symbol begleitet auch Extra-Informationen, die Ihr Wissen über Anatomie und Physiologie zusätzlich vergrößern, aber Sie brauchen sie nicht, um die Aussagen des Kapitels zu verstehen.
Dieses kleine Zeichen dient dem Training Ihres Gedächtnisses. Manchmal beleuchtet die Information nur Punkte, die Sie meiner Meinung nach permanent in Ihrer Anatomie-Datei speichern sollten. An anderen Stellen bildet die Info eine Verbindung zwischen dem, was Sie gerade lesen, und ähnlichen Informationen an anderen Stellen im Buch. Wenn Sie einen schnellen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Anatomie haben wollen, überfliegen Sie die Seiten und halten Sie nach diesen Symbolen Ausschau.
Wie Sie dieses Buch lesen sollten
In den meisten Für Dummies -Büchern können Sie mit einem beliebigen Teil beginnen und hier und da ein paar Passagen lesen, wenn Sie wollen; so auch in diesem Buch. Ich empfehle jedoch, die Kapitel der Reihe nach durchzugehen. Der Körper ist nach einem bestimmten Schema aufgebaut, das von einfach zu kompliziert führt. Einzelne Zellen formen Gewebe, die sich zu Organen, dann Organsystemen und ganzen Organismen verbinden. Es ist schwer zu verstehen, wie das Immunsystem funktioniert, wenn Sie sich nicht zuvor mit dem Kreislaufsystem vertraut gemacht haben. Zu begreifen, wie Ihr Körper Nährstoffe aus der Nahrung in Abfallstoffe und Sauerstoff in Kohlendioxid umwandelt, ist nicht leicht, wenn Sie nicht wissen, warum der Körper dies überhaupt tun muss. Natürlich können Sie aber den Lernprozess handhaben, wie Sie wollen, wenn Sie bereits Vorkenntnisse der Physiologie besitzen. Ein anderer Vorschlag ist, das Buch mehr als nur einmal zu lesen; eventuell lesen Sie es beim ersten Mal von vorne bis hinten durch und blättern dann von Zeit zu Zeit zurück, um gewisse Inhalte nach dem Zufallsverfahren zu wiederholen.
Na dann … viel Freude beim Lesen!
Teil I
Das kleine Einmaleins der Physiologie
IN DIESEM TEIL …
Bevor Sie sich ins Abenteuer Physiologie stürzen, brauchen Sie zunächst eine solide Grundlage, um zu verstehen, wie der Körper funktioniert.
Kapitel 2beschäftigt sich dann mit den Funktionen, die Ihr Körper tagtäglich durchführt, um sich selbst am Leben zu erhalten: Verarbeitung von Nahrungsmitteln und Sauerstoff, Aufrechterhaltung des Gleichgewichts, sowohl innerlich (zwischen den Organsystemen) als auch mit der Umwelt, Entwicklung und Ersatz von Zellen während des Alterungsprozesses, Bewegung und Reproduktion. Im Abschnitt über sich vermehrende Zellen finden Sie schließlich auch noch Informationen zu den Grundlagen der Genetik.
Kapitel 3bringt Ihnen näher, wie Sie den menschlichen Körper betrachten und beschreiben müssen, wenn Sie beginnen, mehr über Form und Funktion herauszufinden.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Warum Sie sich mit der Physiologie beschäftigen sollten
Mehr über den Zweck von Physiologie und Pathophysiologie erfahren
Verstehen, was Ihr Körper tun muss, um zu überleben
Der Körper ist mehr als die Summe seiner Teile, heißt es, und dies ist auch unbestritten richtig. Zerlegt man einen Körper in seine Einzelteile und studiert diese, so erfährt man trotzdem nichts über deren Zusammenspiel in einem lebenden, atmenden Organismus. Dennoch wissen wir, dass jeder einzelne Teil eines Körpers wichtig ist für dessen uneingeschränktes Funktionieren, und dass erst die reibungslose Zusammenarbeit aller Teile das Leben ermöglicht.
Zusammenhänge von Physiologie, Pathophysiologie und Anatomie
Die Physiologie konzentriert sich auf die Funktion der Körperteile, vom großen Organ hin bis zur mikroskopisch kleinen Struktur. Oft werden Sie allerdings auch sehen, dass Physiologie und Anatomie gemeinsam gelehrt werden. Haben Sie je den Ausspruch »Die Funktion bedingt die Form« gehört? Wenn Sie beispielsweise die Anatomie des Herzens studieren, sehen Sie sich die Kammern und Blutgefäße ganz genau an. Dieses Wissen über die Herzstruktur hilft Ihnen, die Physiologie des Herzens besser zu begreifen, also wie das Herz Blut durch seine Klappen, Kammern und Adern pumpt. Aber die Anatomie gibt keine Antworten, was Leben eigentlich ist, wie es bewahrt wird oder wie es entsteht. Sie beschreibt den Aufbau jedes Körperteils, während in der Physiologie die Funktion dieser Teile hinterfragt wird. Und so werden Sie auch in diesem Buch immer wieder Verweise auf die Struktur eines Organs oder eines Gewebes finden, wenn dieses für die Funktion wichtig zu wissen ist. Allen, die gern noch mehr über die Anatomie wissen möchten, kann ich die »Anatomie kompakt für Dummies« ans Herz legen.
Читать дальше