Liz Mohn - Stimmen für die Zukunft

Здесь есть возможность читать онлайн «Liz Mohn - Stimmen für die Zukunft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stimmen für die Zukunft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stimmen für die Zukunft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Welchen Beitrag können Kultur, Politik und Wirtschaft gemeinsam leisten, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Wird das gemeinsame Europa in Zukunft nationalen Einzelinteressen geopfert? Ist die Wirtschaft der Heilsbringer für die Lösung globaler Herausforderungen? Kann Politik in Zeiten von Fake News und ausufernder Erwartungshaltung noch führen? Welche Unterstützung kann welche Kultur bei der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft leisten?
Der Band «Stimmen für die Zukunft» dokumentiert den lebendigen Austausch zwischen internationalen Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik zur Lösung zukünftiger Probleme. Seit 2002 treffen sie sich beim Salzburger Trilog und lenken den Blick gemeinsam in die Zukunft. Wo war Salzburg vorausschauend bei Themen, die heute noch die Tagespolitik und die Gesellschaft dominieren? Was muss (immer noch) passieren, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen? Die Beiträge versuchen Antworten auf diese Fragen zu geben. Sie umfassen die Themenfelder Europa, Arbeitsmarkt, Führung, Bildung und Werte.

Stimmen für die Zukunft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stimmen für die Zukunft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Liz Mohn, Wolfgang Schüssel

Stimmen für die Zukunft

20 Jahre Salzburger Trilog

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.dnb.deabrufbar.

© 2022 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Verantwortlich: Jörg Habich

Lektorat: Heike Herrberg

Herstellung: Christiane Raffel

Umschlaggestaltung und Layout: Büro für Grafische Gestaltung – Kerstin Schröder, Bielefeld

Druck: Hans Gieselmann Druck und Medienhaus GmbH & Co. KG, Bielefeld

ISBN 978-3-86793-943-0 (Print)

ISBN 978-3-86793-944-7 (E-Book PDF)

ISBN 978-3-86793-945-4 (E-Book EPUB)

www.bertelsmann-stiftung.de/verlag

Inhalt

Danksagung Danksagung Der Salzburger Trilog ist seit 20 Jahren durch den sachbezogenen, offenen Dialog der Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus aller Welt eine Quelle des Wissens und der Inspiration mit dem Anspruch, unsere Welt ein Stück weit besser, friedlicher und menschlicher zu machen. Viele der Themen zu globalen Herausforderungen, die uns heute bewegen, wurden hier bereits zu einem Zeitpunkt diskutiert, als sie bei vielen Entscheidungsträgern noch nicht auf deren Agenda standen. Das hat diese Publikation mit Blick auf 20 Jahre Salzburger Trilog nochmals eindrucksvoll bestätigt. Wir danken allen Teilnehmenden am Salzburger Trilog nicht nur für ihre zukunftsweisenden Beiträge, sondern auch dafür, dass durch den vertrauensvollen, intensiven Austausch diese enge Verbundenheit zwischen den Teilnehmenden entstehen konnte. Liz Mohn Wolfgang Schüssel

Vorwort

Mut in mutarmen Zeiten – Ein Plädoyer

Helga Rabl-Stadler

Europas Rolle in der Welt

Gedanken zu Europas Rolle in der Welt

Ursula Plassnik

Europas Wirtschaft im Zentrum der Diskussion

Gedanken zu Europas Wirtschaft – Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Globalisierung

Pascal Lamy

Bilder aus 20 Jahren Trilog

Zur Zukunft des europäischen Arbeitsmarktes

Gedanken zu Innovation und Bildung

Viviane Reding

Herausforderungen für moderne Führung

Gedanken zu den Herausforderungen moderner Führung

Marc Elsberg

Werte, Verantwortung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Gedanken zu gesellschaftlichen Werten und sozialem Zusammenhalt

Edda Moser

Bildnachweis

Salzburger Trilog

2001–2021

Danksagung

Der Salzburger Trilog ist seit 20 Jahren durch den sachbezogenen, offenen Dialog der Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus aller Welt eine Quelle des Wissens und der Inspiration mit dem Anspruch, unsere Welt ein Stück weit besser, friedlicher und menschlicher zu machen. Viele der Themen zu globalen Herausforderungen, die uns heute bewegen, wurden hier bereits zu einem Zeitpunkt diskutiert, als sie bei vielen Entscheidungsträgern noch nicht auf deren Agenda standen. Das hat diese Publikation mit Blick auf 20 Jahre Salzburger Trilog nochmals eindrucksvoll bestätigt. Wir danken allen Teilnehmenden am Salzburger Trilog nicht nur für ihre zukunftsweisenden Beiträge, sondern auch dafür, dass durch den vertrauensvollen, intensiven Austausch diese enge Verbundenheit zwischen den Teilnehmenden entstehen konnte.

Liz Mohn Wolfgang Schüssel Vorwort Wolfgang Schüssel Liz Mohn Die - фото 2

Liz Mohn

Wolfgang Schüssel Vorwort Wolfgang Schüssel Liz Mohn Die Zukunft hat es - фото 3

Wolfgang Schüssel

Vorwort

Wolfgang Schüssel, Liz Mohn

Die Zukunft hat es in sich. Das gilt nicht nur heute in Zeiten der Corona-Pandemie, das war auch schon vor 20 Jahren so. Auch in Vorbereitung auf den ersten Salzburger Trilog, der im August 2002 stattfand, gab es keinen Mangel an Ereignissen, die die Zukunft in einem teils trüben Licht erscheinen ließen oder zumindest massiv prägen sollten. Zur Aufhellung der Erinnerung ein paar Schlaglichter. Am 11. September 2001 kam es zu einem Terroranschlag, bei dem das World Trade Center dem Erdboden gleichgemacht wurde und Tausende Menschen starben. Europa formierte sich neu: Griechenland trat 2001 der Eurozone bei; mit Jahresbeginn 2002 führten zwölf EU-Mitglieder die gemeinsame Währung auch physisch ein. Beim EU-Gipfel in Kopenhagen im Dezember 2002 wurde die Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern beschlossen. In der Schweiz lehnten bei einer Volksabstimmung 2001 drei Viertel der Wahlbeteiligten EU-Beitrittsverhandlungen ab – ein paar Jahre später wurden umfassende bilaterale Verträge geschlossen. Die Schweiz wurde 2002 das 190. Mitglied der Vereinten Nationen. Ende 2001 trat China der Welthandelsorganisation (WTO) bei.

In den Nuller-Jahren des neuen Jahrhunderts herrschte eine Umbruch- und Aufbruchstimmung, vieles war im Fluss, vor allem in Europa. Wir alle suchten nach Ideen, die uns voranbringen könnten. Kunst in jeder Form diente als Quelle der Inspiration, doch wie diese Anregungen in Politik und Wirtschaft einbringen und umsetzen? Der deutsche Philosoph Moritz Carrière formulierte den Anspruch: »Nach der Idee das Besondre zu gestalten, ist Sache der Kunst; die Idee nach den verschiedenen Seiten hin denkend zu erfassen, die Idee des Staats, der Kunst, der Menschheit selbst auf Grundlage des Tatsächlichen und Gegebenen kraft der vorausschauenden Phantasie und der schließenden Vernunft auszubilden, ist Sache der Philosophie.«

Die Salzburger Festspiele wurden in der dunkelsten Stunde des Ersten Weltkrieges erdacht, die erste Jedermann-Bühne aus den Brettern der Baracken eines Kriegsgefangenenlagers gezimmert. Widerstand und Intrigen zum Trotz gelang es Max Reinhardt, in Salzburg diese Sommerfestspiele zu etablieren. Reinhardt ist Inbegriff des Ausprobierens, des Sich-Erneuerns – auch nach furchtbaren Katastrophen wie dem Weltkrieg. Sein Credo lautete: »Immer dann, wenn man spürt, dass Routine sich einschleicht, sollte man etwas Neues machen.«

Aus all diesen Überlegungen wurde der Salzburger Trilog geboren: ein Zusammentreffen von Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Politik, aus möglichst vielen Ländern und Regionen der Welt, um abseits des täglichen Hamsterrads und angeregt durch grandiose Darbietungen im Rahmen der Salzburger Festspiele gemeinsam zu diskutieren und nachzudenken. Die Idee war, Impulse aus allen drei Bereichen – daher auch der Name Trilog – miteinander zu verbinden und etwas Neues daraus entstehen zu lassen.

Die Bedeutung von Kunst und Kultur war und ist auch beim Trilog spürbar: Künstlerinnen und Künstler tragen Entscheidendes zu Versöhnung, Verständigung und Frieden bei, aber auch zu Innovation. Kunst rührt uns an und rüttelt uns auf – »Eispickel gegen das gefrorene Meer in uns« nannte das Franz Kafka. Der Trilog bietet eine gleichberechtigte Plattform für die Kunst, die sich auch immer wieder gegen Vereinnahmung zur Wehr setzen muss. Unvergesslich etwa die Teilnahme der Regisseurin Andrea Breth, die mit großer Skepsis nach Salzburg gekommen war, sich dann aber begeistert auf dieses Format und das interdisziplinäre Denken einließ und es mit ihren Kommentaren bereicherte. Wunderbare Musiker wie Thomas Hampson, Franz Welser-Möst, Clemens Hellsberg, Valery Gergiev, großartige Regisseure wie Jürgen Flimm, brillante Autoren wie Marc Elsberg oder die Drehbuchautorin Joan Xu nahmen am Trilog teil – der natürlich nicht realisierbar gewesen wäre ohne das tatkräftige Mitwirken der Präsidentin der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, die es sich nie nehmen ließ, die Trilog-Teilnehmenden persönlich auf die jeweils bevorstehende Aufführung einzustimmen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stimmen für die Zukunft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stimmen für die Zukunft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stimmen für die Zukunft»

Обсуждение, отзывы о книге «Stimmen für die Zukunft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x