Gregor Schorberger - Gregorsbriefe

Здесь есть возможность читать онлайн «Gregor Schorberger - Gregorsbriefe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gregorsbriefe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gregorsbriefe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schwul und katholisch sein – das ist für Gregor Schorberger selbstverständlich. «Bestimmt bist Du, Papa, gespannt zu hören, was aus Deinem ›Stammhalter‹ geworden ist.» In 20 biografischen Briefen erzählt er seinem verstorbenen Vater Stationen von einem bewegten Leben: Kindheit, Lehrzeit als Postbote, Ordenszeit in Frankreich, Coming-out, Begegnungen in der Seelsorge mit AIDS-Patienten und als Seelsorgeausbilder.
Ein eindrückliches Beispiel dafür, wie man gegen Vorurteile, Diskriminierung und Ungerechtigkeit eine überzeugende Grundhaltung bewahrt, wie man als schwuler Christ ein spirituelles Leben lebt.
"Kämpferische Gelassenheit" Pierre Stutz, Theologe

Gregorsbriefe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gregorsbriefe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unsere Familie stand Dir, Papa, über allem. Keinen anderen Mann habe ich je kennengelernt, der so stark das Familienidyll predigte und versuchte zu gestalten wie Du. Nicht als Ehemann habe ich Dich erlebt, sondern als einen Mann, der seine Frau als Mutter seiner Kinder ansah und uns Kinder über alles liebte. Weder Freunde, Stammtisch, Kulturveranstaltungen noch Vereine kamen für Dich infrage. Kein Wunder, dass ich in der Kinder- und Jugendzeit keinen festen Freund finden konnte. Nach Deinem täglichen Polizeidienst galt Dir nur das Familienleben mit Tieren und Garten als Lebenselixier. Dein gesamtes Gehalt gabst Du selbstverständlich und stolz monatlich an Mama ab. Am Zahltag hattest Du meistens gute Laune, und hocherfreut über Deinen Monatsverdienst brachtest Du frische Brötchen mit nach Hause. Angesichts dieses äußerlich harmonischen Familienlebens frage ich mich, warum ich mich als Kind und als Jugendlicher von Euch Eltern abgewandt und zunehmend intensiver geistlichen Bezugspersonen wie Jesus, Maria und einigen Heiligen, insbesondere der kleinen Theresia von Lisieux, zugewandt habe?

Wegen meines permanenten Widerspruchs Dir gegenüber sagte Marlene mit blitzendem Blick zu mir: »Du musst immer alles besser wissen und hältst Moralpredigten. Renne nicht dauernd zur Beichte, sondern verhalte Dich mal anders zu Papa!« Meine wöchentlichen Besuche der Salve-, Rosenkranz- oder Marienandacht waren für mich nichts anderes als wunderbare meditative Stunden zum Abschalten von anerzogenen moralischen Skrupeln, vom Alltagsstress, vom Ärger über Vorgesetzte bei der Post, von nerviger Familie und letztlich auch von meinen vielfältigen Krankheitssymptomen. Manchmal begleitete Mama mich zur Salve-Andacht. Da sie mit Dir, Papa, weder zu geselligen Veranstaltungen noch ins Theater oder in Konzerte ging, konnte sie wenigstens in der Kirche vom häuslichen Stress abschalten.

Besonders nach Christianes plötzlichem Verlobungsende mit Xaver litt die ganze Familie mit ihr. Xaver, der schlaksige, Elvis ähnelnde Automechaniker, war uns allen sehr sympathisch gewesen. Ich genoss es, wenn er mich zärtlich wegen meines schmalen Aussehens »Röhrchen« nannte und mich dabei minutenlang streichelte. In ihrer tiefen Trauer über das Ende dieser großen Liebe flüchtete sich Christiane in Alkohol und nahm permanent Kopfschmerztabletten. Nicht nur einmal waren durch ihre Abhängigkeit und ihr damit verbundenes Erbrechen unsere Weihnachtsfeste betrübt. Ihr größter Albtraum war, keinen Mann mehr zu bekommen und als jungfräulich Sitzengebliebene von Familienangehörigen, Kolleginnen und Nachbarn verachtet zu werden. Papa, in was für einer Gesellschaft der 1960er Jahre lebten wir, in der nicht nur schwule Männer tabuisiert und verachtet wurden, sondern generell auch ledig gebliebene Frauen und Männer? Anderthalb Jahre nach der Trennung von Xaver lernte Christiane Werner kennen.

Ja, Papa, trotz der Liebe zu Dir und Mama hatte ich mich Euch mit meinen Problemen als pubertierender Junge nicht anvertraut. Als gefühlter Außenseiter hatte ich noch im August 1963 nach meinem langen Krankenhausaufenthalt begonnen, fast täglich Tagebuch zu führen. Im Hinblick auf das gerade erworbene Buch »Zwischen 15 und der Liebe« sagte ich mir damals, was Danny, die sympathische Hauptfigur, kann, kannst Du auch, eben Tagebuch schreiben. Mit Begeisterung habe ich diesen Roman von Michel Quoist gelesen, jedoch nur heimlich, da die sexuelle Thematik in unserer Familie tabu war. Obgleich von einem katholischen Priester geschrieben, hatte ich dennoch Angst, dass Du, Papa, oder Mama das Buch finden könntet. Ich sehe Dich noch vor mir, wie Du über das Verhalten unserer Cousine Maria geschimpft und sie als unanständig bezeichnet hast, weil sie auf dem Schoß ihres Freundes saß.

Über die Schriften von Michel Quoist lernte ich die französische spirituelle Literatur und eine befreite, basiskirchliche, linke Religiosität kennen, die mir, dem Außenseiter, vom Herzen her entsprach. Zu Deinem Leidwesen, Papa – Du warst nämlich ein begeisterter CDU-Anhänger – begann in dieser Zeit in mir auch ein Quantensprung von anerzogener traditioneller Lebenseinstellung zu progressiver Gesellschaftseinstellung. Mir gelang es, von einer prüden, moralischen, CDU-gefärbten Familientradition weg- und hin zu einer toleranten, weltoffenen und differenzierten Haltung gegenüber Kirche und Gesellschaft zu kommen. Ich begann, mich allen Menschen gegenüber zu öffnen, egal welche sexuelle Identität, Lebensform, Hautfarbe, Weltanschauung und Religiosität sie hatten, da für mich jede Person die gleiche Würde hat.

Obwohl gut versteckt und voller Angst, dass ein Familienmitglied jemals mein Tagebuch finden könnte, erzählte ich Dir dennoch von meinem ständigen Schreiben. Stammt doch von Dir der Ausdruck: »Wer schreibt, der bleibt.« Von der Elektrogroßhandlung Robert Merkelbach KG in Essen brachtest Du mir jährlich wunderbare Jahreskalender mit, die ich mit Begeisterung vollschrieb. Körperliche, homoerotische, seelische, soziale, familiäre, berufliche, gesellschaftliche, kirchliche und vor allem spirituelle Ereignisse und Erfahrungen »schrieb ich mir von der Leber weg« – auch so ein Ausdruck von Dir. Mein Tagebuch, dem ich alles anvertrauen konnte, wurde mir zum wertvollen Lebensbegleiter. Als ich im Oktober 1965 aufhören wollte, es zu führen, da ich wegen des Besuchs des Abendgymnasiums keine Zeit mehr dazu hatte, stellte ich fest: »Muss ich doch einfach wieder schreiben, habe einen starken Drang danach, das Schöne, das ich erleben durfte, in meinem Tagebuch aufzuzeichnen.«

Priester zu werden war ein weiteres, stets wiederkehrendes Thema darin. Ich stellte mir ständig die Frage, ob ich überhaupt wegen meiner Lernschwäche als Legastheniker und mit einem unzureichenden Volksschulabschluss zu diesem Dienst taugte. Dennoch hatte ich den tiefen Glauben in mir, Wege zu finden, meinem Freund Jesus nachzufolgen. Über meine Briefzustellung im Altenessener Norden lernte ich in der Pfarrei St. Ewaldi Pater Augustinus kennen. Bei meiner täglichen Postabgabe dort lud er mich zu einer kleinen Kaffeepause ein, die ich jedes Mal gerne annahm. Bei einem unserer Gespräche im September 1964 fragte ich Pater Augustinus, ob ich nach meiner Postlehre Priester werden könnte, obgleich ich als Abschluss nur die Volksschule hätte. Er machte mir Mut, zum Bischöflichen Abendgymnasium (BAG) in Essen zu gehen. Mit Marlene besprach ich sofort die Vor- und Nachteile einer Abendschule. Entsprechend ihrer Frohnatur spornte sie mich an, beim Bischöflichen Generalvikariat Informationen über das BAG einzuholen. Sie hatte inzwischen das Abitur erfolgreich bestanden und ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule begonnen. Obgleich Marlene 21jährig und zu dieser Zeit frisch in Karlheinz verliebt war, nahm sie sich Zeit, mit mir zu lernen. Ich war Marlene für ihre Hilfe sehr dankbar, jedoch auch krankhaft eifersüchtig auf ihren Freund Karlheinz. Heute, Papa, muss ich schmunzeln über die Weisheit, dass »Eifersucht eine Tugend ist, die mit Eifer Leiden sucht«. Ganz erleichtert war ich im Mai 1965 über die Zusage meiner optimistischen Schwester, mich zum Erstgespräch mit dem Schuldirektor des BAG, Dr. Heinrich Allekotte, zu begleiten.

Mit dem 1. Oktober 1965 und meinem Antritt am BAG begann für mich ein ganz neuer Lebensabschnitt, der entscheidend meine begonnenen Lebensveränderungen, insbesondere die neu gewonnene ethisch-religiöse Einstellung, vertiefte.

Mit Deiner stets aktuell gebliebenen Botschaft im Ohr »Niemals aufgeben!« verabschiede ich mich für heute

von Dir mit einem herzlichen Gruß

Gregor

Brief über die Zeit als Abendgymnasiast

Frankfurt am Main, 5. Dezember 2016

Lieber Papa,

gestern hat das neue Kirchenjahr begonnen. Für unsere kleine schwul-lesbische Gottesdienstgemeinschaft war der 1. Adventssonntag Anlass, auf das vergangene Jahr mit seinen großen Ereignissen zurückzuschauen – besonders auf unser 25jähriges Bestehen am Weißen Sonntag. Unter dem Thema: »Wandlungsgeschichten« feierten wir mit den Delegierten unserer verschwisterten lesbisch-schwulen Gottesdienstgemeinschaften von Basel bis Berlin (LSGG) ein ganzes Wochenende mit Studientag und Festgottesdienst.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gregorsbriefe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gregorsbriefe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gregorsbriefe»

Обсуждение, отзывы о книге «Gregorsbriefe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x