Die Vokale im Japanischen
Die japanische Sprache besitzt mit a, e, i, ound ufünf Kurzvokale sowie fünf entsprechende Langvokale, die durch ā, ē beziehungsweise ei, ībeziehungsweise ii, ō und ūdargestellt werden. Der Längungsstrich über den Vokalen weist dabei lediglich auf eine längere Aussprache hin, weiter ändert sich in Bezug auf die Kurzvokale nichts, insbesondere erfolgt keine eigene Betonung des Langvokals.
Es macht einen großen Unterschied in der Bedeutung eines Wortes, ob es einen Kurz- oder einen Langvokal enthält: Reden Sie über obasan (o-ba-san; mit kurzem ain der Mitte), meinen Sie Ihre Tante; hört man aus Ihrem Munde aber obāsan ( o-bah- san ; mit langem āin der Mitte), fühlt sich Ihre Großmutter angesprochen. Eine falsche Längung führt immer zu Missverständnissen – es kann sogar so weit kommen, dass kein Mensch Ihren grammatisch perfekt formulierten Satz versteht, nur weil Sie es mit der Längung eines Vokals nicht ganz so genau genommen haben!
Tabelle 1.1stellt alle Vokalpaare gegenüber. Sprechen Sie sich die Kurz- und Langvokale mit lauter Stimme vor, damit Sie ein Gefühl für die richtige Länge erhalten.
Tabelle 1.1: Japanische Vokale
Buchstabe |
Aussprache |
Laut im Deutschen |
Beispiel |
a |
a |
Tanne |
obasan (o-ba-san; Tante) |
ā |
ah |
Dame |
obāsan (o-bah-san; Großmutter) |
e |
e |
essen |
Seto (se-to; Name einer japanischen Stadt) |
ē bzw. ei |
eh |
gehen |
seito (seh-to; Schüler) |
i |
i |
Witz |
ojisan (o-dschi-san; Onkel) |
ī bzw. ii |
ih |
viel |
ojiisan (o-dschih-san; Großvater) |
o |
o |
Folge |
tori (to-ri; Vogel) |
ō |
oh |
Brot |
tōri (toh-ri; Straße) |
u |
u |
Durst |
yuki (yu-ki; Schnee) |
ū |
uh |
Mut |
yūki (yuh-ki; Mut) |
Der Längungsstrich über eund iwird fast ausschließlich für die Umschrift von Fremdwörtern oder nicht japanischen Eigennamen benutzt, wie bei kēki (keh-ki; Kuchen, auf Englisch cake) oder kībōdo (kih-boh-do; Tastatur, auf Englisch keyboard) und Burēmen (bu-reh-men; Bremen) oder Kīru (kih-ru; Kiel).
Einem Vokal kann im Japanischen direkt ein zweiter, anderer Vokal folgen, sodass ein zweisilbiges Wort entsteht. Auch wenn sich in solchen Fällen ai (ei; Liebe) nach einem einzelnen Laut wie im Deutschen »eins« oder im Englischen »eye« anhören mag, bleiben es tatsächlich zwei, ebenso wie koi (keu; Karpfen) aus zwei Silben besteht, im Unterschied zu einsilbigen Wörtern wie im Deutschen »Heu«.
Tabelle 1.2zeigt die häufigsten Kombinationen, die für ungeübte Ohren zwar teilweise recht ähnlich klingen mögen, doch Sie werden die Unterschiede schnell herausfinden, wenn Sie sie mehrmals hintereinander laut vor sich hingesagt haben. Wichtig ist, dass die einzelnen Vokale nicht voneinander getrennt ausgesprochen werden.
Tabelle 1.2: Vokalkombinationen im Japanischen
Vokalkombination |
Aussprache |
Übersetzung |
ai (a+i) |
ei |
Liebe |
mae (ma+e) |
mae |
Vorderseite; vor |
ao (a+o) |
ao |
blau |
au (a+u) |
au |
treffen |
koi (ko+i) |
keu |
Karpfen |
koe (ko+e) |
koe |
Stimme |
ue (u+e) |
ue |
oben |
Die beiden Vokale iund ubesitzen eine Besonderheit in der Aussprache, je nach ihrem Konsonantenumfeld: Stehen ibeziehungsweise uzwischen ch, h, k, p, s, sh, t, tsoder folgen darauf am Wortende, so reduzieren sie sich auf kaum mehr wahrnehmbare, geflüsterte Laute, und man gewinnt oft den Eindruck, als seien sie in dem Wort gar nicht vorhanden. So kann die Aussprache von desuund -masubeispielsweise auch durch des/dess oder mas/mass statt de-su oder ma-su wiedergegeben werden.
Hinter diesen, ein solches Flüstern fordernden Konsonanten steht indes durchaus eine gemeinsame Eigenschaft, die in der Linguistik als stimmlos bezeichnet wird – was bedeutet, dass Ihre Stimmbänder beim Sprechen nicht vibrieren. Legen Sie die Hand an Ihre Kehle (und damit an Ihre Stimmbänder), sagen Sie ein k: kein Summen; nun einen stimmhaften Laut wie g: Sie spüren jetzt nicht den Vibrationsalarm Ihres Handys, es sind Ihre Stimmbänder. Um bei den stummen Vokalen zu bleiben: Die beiden Tabellen 1.3und 1.4zeigen Ihnen Beispiele, wie unterschiedlich iund uabhängig vom jeweiligen Konsonantenumfeld ausgesprochen werden müssen.
Tabelle 1.3: Japanische Wörter mit stummen, geflüsterten Vokalen
Japanisch |
Aussprache |
Übersetzung |
su kēto |
skeh-to |
Schlittschuh laufen |
ku sai |
ksei |
stinken |
a shi ta |
ashta |
morgen |
sō de su |
soh des |
das stimmt |
Tabelle 1.4: Japanische Wörter ohne stumme, geflüsterte Vokale
Japanisch |
Aussprache |
Übersetzung |
su goi |
su-geu |
toll, großartig, super |
ku ni |
ku-ni |
Land |
ka gu |
ka-gu |
Möbel |
Sie mögen jetzt überrascht sein, aber hier gibt es im Grunde keine großen Unterschiede zum Deutschen, allein f, j, r, s, w, zsowie die Kombinationen ch, ry, sh, tsverdienen in Tabelle 1.5ein wenig mehr Beachtung.
Tabelle 1.5: Japanische Konsonanten mit vom Deutschen abweichender Aussprache
Konsonant |
Lautbeschreibung |
Beispiel |
f |
zwischen fund h, fast gehaucht |
Fujisan (fu-dschi-san; Berg Fuji), tōfu (toh-fu; Sojabohnenquark, Tofu), fūfu (fuh-fu; Ehepaar) |
j |
nicht wie jin Juni, sondern wie dschim englischen John |
jūni (dschuh-ni; zwölf), mujō (mu-dschoh; vergänglich), kaji (ka-dschi; Brand, Feuer) |
r |
Zungenschlag zwischen rund l, ähnlich einem spanischen r |
rakuda (ra-ku-da; Kamel), tora (to-ra; Tiger), tori (to-ri; Vogel) |
s |
nicht stimmhaft, sondern stets wie ssbzw. ß; vor hähnlich sch |
sora (so-ra; Himmel), suru (su-ru; tun, machen), kasa (ka-sa; Schirm) |
w |
wie wim Englischen, sich an uannähernd |
kawa (ka-wa ; Fluss), wani (wa-ni; Krokodil), Biwako (bi-wa-ko; größter See Japans) |
z |
stimmhaftes s(die Stimmbänder vibrieren) |
zutsū (zu-tsuh; Kopfschmerzen), kazu (ka-zu; Zahl), kizu (ki-zu; Wunde, Verletzung), zen (zen, nicht: tsen; Zen-Buddhismus) |
ch |
wie tch, nie wie chin Achtung |
chūi (tchuh-i; Aufmerksamkeit, Vorsicht), chō (tchoh; Schmetterling), chiri (tchi-ri; Staub, Müll) |
ry (etwa in ryo) |
wie ri+ yo, den Abstand zwischen den beiden Lauten dabei weiter verkürzen, bis sie sich zu einem einzigen zusammengefügt haben |
ryokan (ryo-kan; Hotel im traditionellen japanischen Stil), enryo (en-ryo; Zurückhaltung), ryōkin (ryoh-kin; Gebühren) |
sh |
kein starkes, akzentuiertes sch, eher wie shim englischen ship |
chūsha (tchuh-sha; parken), jitensha (dschi-ten-sha; Fahrrad), shōchō (shoh-tchoh; Symbol) |
ts |
wie zin Zug |
tsuru (tsu-ru; Kranich), tsuzukeru (tsu-zu-ke-ru; fortsetzen), tsūka (tsuh-ka; durchfahren, passieren) |
In den meisten Sprachen können Konsonanten auch verdoppelt werden, und das Japanische bildet hier keine Ausnahme. Die Aussprache dieser Konsonanten – pp, tt, kk, ss– unterscheidet sich allerdings vom Deutschen: Sie müssen sie einzeln und mit einer kurzen, stockenden Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Laut aussprechen, was wieder ein klein wenig Übung verlangt:
Читать дальше