Kay Peter Röpke - Pflegehilfe und Pflegeassistenz

Здесь есть возможность читать онлайн «Kay Peter Röpke - Pflegehilfe und Pflegeassistenz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflegehilfe und Pflegeassistenz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Umfassend, übersichtlich und leicht verständlich begleitet dieses Buch Pflegehelfer und Pflegeassistenten durch Ausbildung, Prüfungsvorbereitung und Berufsleben. Die Inhalte decken alle wichtigen Bereiche der Ausbildungspläne in den Helferberufen ab und können schnell und einfach nachgeschlagen werden. Der erste Teil behandelt Praxisthemen wie etwa die Patientenaufnahme, Krankenbeobachtung, Hygiene, Kommunikation und den Umgang mit Emotionen im Pflegealltag. Im zweiten Teil werden Grundlagen zur Anatomie und Physiologie des Körpers sowie Krankheiten und die dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen erklärt. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte aktualisiert.

Pflegehilfe und Pflegeassistenz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflegehilfe und Pflegeassistenz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

45 7 Recht

46 7.1 Schweigepflicht

47 7.2 Delegation

48 7.3 Fixierung

49 8 Hygiene

50 8.1 Mikroorganismen als Krankheitserreger

51 8.2 Hygiene, Asepsis etc.

52 8.3 Infektion, Infektionswege und -prophylaxe

53 8.4 Antibiotika, -resistenz, Impfung

54 8.5 Hygiene in der Krankenpflege

55 9 Grundpflege

56 9.1 Betten und Lagerung eines Pflegeempfängers

57 9.1.1 Ziele der Lagerungen

58 9.1.2 Grundsätze der Lagerung

59 9.1.3 Richtlinien zum Lagern

60 9.1.4 Verschiedene Formen der Lagerung

61 9.2 Körperpflege

62 9.2.1 Augenpflege

63 9.2.2 Mundpflege

64 9.2.3 Nasenpflege

65 9.2.4 Zahnpflege

66 9.2.5 Ohrenpflege

67 9.2.6 Ganzwaschung

68 9.2.7 Baden

69 9.2.8 Duschen

70 9.2.9 Haarpflege

71 9.2.10 Umgang mit Stuhl

72 9.2.11 Basale Stimulation beim Waschen

73 10 Pflegebehandlungen zur Förderung des Wohlbefindens

74 10.1 AEDLs

75 10.2 Wickel

76 10.3 Ätherische Öle

77 11 Informationen über den Pflegealltag

78 11.1 Häusliche Pflege

79 11.2 Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege

80 11.3 Pflegeversicherung

81 11.4 Hilfsmittel

82 Teil B: Grundlagen der Anatomie, Physiologie des Körpers, Erkrankungen, Maßnahmen

83 1 Die Haut

84 1.1 Anatomie und Physiologie der Haut

85 1.2 Beobachtung der Haut

86 1.3 Hautanhangsgebilde

87 1.4 Schleimhäute

88 1.5 Schweiß, Körpergerüche

89 2 Die Atmungsorgane

90 2.1 Anatomie/Physiologie der Atmung

91 2.2 Beobachtung der Atmung

92 2.2.1 Atemfrequenz

93 2.2.2 Dyspnoe

94 2.2.3 Atemgeräusche

95 2.2.4 Atemrhythmus

96 2.3 Aspiration

97 2.4 Asthma bronchiale

98 2.5 Grippe

99 2.6 Lungenembolie (Lungeninfarkt)

100 2.7 Lungenödem

101 2.8 Lungenentzündung (Pneumonie)

102 2.9 Pneumonieprophylaxen

103 2.10 Schluckauf (Singultus)

104 2.11 Anwendung von Dosieraerosolen, Pulverinhalatoren, Inhalationssystemen

105 3 Der Bewegungsapparat

106 3.1 Anatomie/Physiologie

107 3.2 Lähmungen

108 3.3 Kontrakturen/-prophylaxen

109 3.4 Sturzprophylaxen

110 4 Das Herz-Kreislauf-System

111 4.1 Anatomie/Physiologie des Herzens

112 4.2 Blutkreislauf

113 4.3 Blutdruck und Puls

114 4.4 Erkrankungen durch Veränderung der Blutgefäße

115 4.4.1 Bluthochdruck (Hypertonie)

116 4.4.2 Arteriosklerose

117 4.4.3 Koronare Herzerkrankung

118 4.4.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

119 4.4.5 Thrombose

120 4.4.6 Thromboseprophylaxe

121 4.4.7 Embolie

122 4.4.8 Transitorisch Ischämische Attacke (TIA)

123 4.4.9 Apoplex oder Schlaganfall

124 5 Ernährungslehre

125 5.1 Ernährungslehre

126 5.2 Gewicht und Größe

127 6 Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems

128 6.1 Mund

129 6.2 Speiseröhre

130 6.3 Magen

131 6.4 Zwölffingerdarm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse

132 6.5 Leber

133 6.6 Dünndarm

134 6.7 Milz

135 6.8 Dickdarm und Enddarm

136 6.9 Lymphsystem

137 6.10 Pfortader

138 7 Erkrankungen der Verdauungsorgane

139 7.1 Speiseröhre

140 7.2 Magen

141 7.3 Gallenblase

142 7.4 Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

143 7.5 Leber

144 7.6 Niere

145 7.7 Darm

146 8 Probleme bei der Nahrungsaufnahme

147 8.1 Nahrungsverweigerung

148 8.2 Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme

149 8.3 Schluckstörungen, Aspiration, Aspirationsprophylaxe

150 8.4 Erbrechen

151 9 Ernährungssonden

152 9.1 Indikationen

153 9.2 Lage

154 9.3 Materialien von Ernährungssonden

155 9.4 PEG

156 9.5 Umgang mit Ernährungssonden

157 10 Gabe von Medikamenten

158 10.1 Lagerung der Arzneimittel

159 10.2 Verabreichungsformen

160 10.3 Besonderheiten beim alten Menschen

161 10.4 Arzneimittelallergie

162 11 Das Urogenitalsystem und die Geschlechtsorgane

163 11.1 Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems

164 11.2 Urin und Urinausscheidung

165 11.3 Harnsystem im Alter

166 11.4 Erkrankungen der Nieren und Harnwege

167 11.5 Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane

168 11.6 Inkontinenz

169 11.6.1 Harninkontinenz, Kontinenztraining

170 11.6.2 Hilfsmittel

171 11.6.3 Katheterpflege

172 12 Das Nervensystem

173 12.1 Anatomie/Physiologie des Nervensystems

174 12.2 Sinnesorgane/-Wahrnehmungen

175 12.3 Demenzielle Erkrankungen

176 12.3.1 Risikofaktoren

177 12.3.2 Alzheimer

178 12.3.3 Vaskuläre Demenz, Multiinfarktdemenz

179 12.4 Depression

180 12.5 Morbus Parkinson

181 12.6 Multiple Sklerose

182 13 Veränderungen im Alter

183 13.1 Hormone

184 13.2 Organe

185 13.3 Regression

186 Literatur

187 Stichwortverzeichnis

Teil A Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme 11 Pflegeanamnese In der - фото 2
Teil A: Der Pflegeempfänger

1 Patientenaufnahme

1.1 Pflegeanamnese

In der Medizin ist Anamnese das In-Erfahrung-bringen der medizinischen Vorgeschichte und aktuellen Befindlichkeit eines Pflegeempfängers als wichtige Voraussetzung für das Erstellen eines individuellen und situationsgerechten Pflegeplans (s. u.). Hierzu gibt es viele verschiedene Arten von Aufnahmebögen, die laufend verbessert werden.

Mögliche Daten eines Stammblattes:

• Name, Adresse, Aufnahmedatum/-zeit/-grund, einweisender Arzt, Krankenkasse

• Wohnort, Angehörige, Telefonnummer von Angehörigen, Geburtstag, Beruf, Religion

• Vorerkrankungen, Arztbriefe/-Unterlagen, vorherige Krankenhausaufenthalte

• AEDLs (Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens) frei nach Monika Krohwinkel (vgl. Krohwinkel 2007, картинка 3 Kap. 10 Pflegebehandlungen zur Förderung des Wohlbefindens )

1.2 Biografiearbeit

Wie wurde der Pflegeempfänger zu demjenigen, der er ist? Um dies herauszufinden, müssen möglichst viele Informationen aus dem bisherigen Leben eines Menschen gesammelt werden. Ereignisse, Erfahrungen, Begegnungen, Erfolge, Misserfolge, Trennungen und Krankheiten des Pflegeempfängers helfen uns, ihn und seine Situation besser zu verstehen und unsere Pflege darauf einzustellen.

1.3 Pflegeprozess

Als Pflegeprozess bezeichnet man eine systematische, an den Bedürfnissen des Pflegeempfängers orientierte und laufend angepasste Pflege. Ziel ist es, die individuelle Situation des Pflegeempfängers mit seinen Problemen und Ressourcen (Möglichkeiten) zu erkennen, Maßnahmen zu ergreifen um eventuelle Probleme zu lösen, Ressourcen zu erhalten bzw. zu fördern und das Ergebnis immer wieder zu überprüfen. Der Pflegeprozess ermöglicht so eine organisierte und ganzheitlich orientierte, individuelle Pflege.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflegehilfe und Pflegeassistenz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflegehilfe und Pflegeassistenz»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflegehilfe und Pflegeassistenz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x